LGB-Kunststoffe welche Kleber
Moderator: Martin Ristau
LGB-Kunststoffe welche Kleber
Hallo,
da man bei dem Chiemsee-Umbau der LGB Stainz kleben muss, nun die Frage an euch welcher Klebstoff dafür geeignet ist.
Ich liebe die Lok übrigends jetzt schon.
Nick
da man bei dem Chiemsee-Umbau der LGB Stainz kleben muss, nun die Frage an euch welcher Klebstoff dafür geeignet ist.
Ich liebe die Lok übrigends jetzt schon.
Nick
Kleber
Tach,
technicoll 8008 oder auch Ruderer funktioniert ausgezeichnet.
Damit kann man sogar Metall oder Holz auf Kunststoffe kleben.
Große Luran S Flächen kann man einfach mit Aceton oder Nitroverdünung einpinseln und aufeinanderpressen. Hält wie Sau und kost kaum was.
Die diversen Sekundenkleber neigen bei Temperaturschwankungen oder nach ein paar Jahren zum Verspröden. Ist also nix auf die Dauer
Frohes Kleben
Otter 1
technicoll 8008 oder auch Ruderer funktioniert ausgezeichnet.
Damit kann man sogar Metall oder Holz auf Kunststoffe kleben.
Große Luran S Flächen kann man einfach mit Aceton oder Nitroverdünung einpinseln und aufeinanderpressen. Hält wie Sau und kost kaum was.
Die diversen Sekundenkleber neigen bei Temperaturschwankungen oder nach ein paar Jahren zum Verspröden. Ist also nix auf die Dauer
Frohes Kleben
Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am Mo 19. Mai 2003, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
- US G-Scale Olli
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:28
- Wohnort: in Freund
Kleber
Hallo zusammen,
Technicoll 8008 ist wirklich super, aber der L530 Kunststoffkleber erreicht die gleichen Ergebnisse.
Technicoll 8008 ist wirklich super, aber der L530 Kunststoffkleber erreicht die gleichen Ergebnisse.
Bis dahin,
Happy Railroading
Michael
Happy Railroading
Michael
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
LGB geklebt
Hallo Nick,
hier ein Beispiel für ein geklebtes LGB Fahrzeug.

Das Modell ist nicht gestern geklebt, sondern zu der Zeit als das Basisfahrzeug als Neuheit auf den Markt kam.
Der Bericht stand bereits in HP1 Ausgabe 3 von 1982. Die Verklebung erfolgte mit Zahnprothesen Reparaturmaterial. Spätere Fahrzeuge habe ich dann mit Greven A und dem dazugehörenden Filler geklebt was den Vorteile hat das man nach Jahrzehnten den Klebespalt immer noch nicht sieht.

hier ein Beispiel für ein geklebtes LGB Fahrzeug.

Das Modell ist nicht gestern geklebt, sondern zu der Zeit als das Basisfahrzeug als Neuheit auf den Markt kam.
Der Bericht stand bereits in HP1 Ausgabe 3 von 1982. Die Verklebung erfolgte mit Zahnprothesen Reparaturmaterial. Spätere Fahrzeuge habe ich dann mit Greven A und dem dazugehörenden Filler geklebt was den Vorteile hat das man nach Jahrzehnten den Klebespalt immer noch nicht sieht.

Helmut Schmidt