Schiff mit Eisenbahn

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von fido »

Hallo Ottmar,

ich würde dem Schiff zwei gegenläufige Schottelantriebe im Heck in Verbindung mit einem Bugstrahlruder für eine optimale Beweglichheit geben.

Ich würde an Deiner Stelle den Antrieb dieselektrisch machen, da Du hierbei das Getriebe auf beide Schottel einsparst und die Schottel nicht zu viel Leistung abbekommen.

Die handelsüblichen Schottelantriebe sind aus Kunstoff und für Elektromotoren ausgelegt. Wenn Du einen Verbrenner mit > 1 PS anschließt, gibts schnell Bausätze für Schottelantriebe. Außerdem wird das ja kein Rennboot.

Falls Dir innen der Platz fehlt (Schottel bauen sehr hoch), tun es auch zwei Wellen mit Schrauben. Auch hier sind E-Motore zu empfehlen, da Du bei vollen Rudereinschlag den inneren Motor abschalten und damit engere Bögen fahren kannst.

Btw, ich habe eine Fähre mit zwei Wellen und Bugstrahlruder im Keller stehen ;-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Ecthelion
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:29
Wohnort: Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von Ecthelion »

Auch wenn ich Schottelantrieb erst werde nachschauen müssen, eine Frage:
Wenn schon 2 Wellen, warum dann nicht getrennt gesteuert? Dann könnte man nämlich bei enger Halse einfach den äußeren weiterlaufen lassen und den inneren rückwärtslaufen lassen.
Das Modell ist zwar keine Galeere, aber im Modellbau ist "auf dem teller drehen können" meistens ganz angenehm, außerdem gibts mittlerweile auch Vorbilder mit solchen Techniken.

VG Jens
Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von fido »

Ecthelion hat geschrieben:Wenn schon 2 Wellen, warum dann nicht getrennt gesteuert? Dann könnte man nämlich bei enger Halse einfach den äußeren weiterlaufen lassen und den inneren rückwärtslaufen lassen.
Hi Jens,

das habe ich doch in meinem Beitrag angerissen. Dazu braucht aber keine zwei Regler, sondern nur zwei Schalter am Ruder, die in der Endlage den inneren Motor abschalten.

Das Schiff kann man damit aber leider nicht, wie bei einem Bugstrahlruder mit Schottel im Heck, quer verfahren. Und das ist zum Andocken bei Seitenwind ganz praktisch.

Zum Drehen des Schiffs auf dem Teller tuts auch das Bugstrahlruder.
:runningdog: Viele Grüße, fido
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1051
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

also eigentlich ist ein Azipod nur eine Weiterentwicklung des guten alten Schottels - übrigens ist bei geeigneter Ansteuerung mit zwei Schottels oder Azipods ist ein Querverfahren ohne Bugstrahlruder möglich, Vorausgesetzt man nimmt zwei Servos dafür.

Ein Modell-Azipod halte ich mittlerweile im Modell für möglich, man brauch ja "nur" einen sehr schlanken Motor, der eine genügend hohe Leistungsdichte in sich vereinigen kann. Zurzeit teste ich einen Fauli 2342CR012 auf Wasserdichtigkeit. Am hinteren Wellenende käme dann die Schiffsschraube mit ca 37 mm Durchmesser. Das vordere Ende mit den Anschlüssen würde durch eine Halbkugel verschlossen. Beides wäre Aludrehteile- Die Aufhängung als Achse, ginge durch vordere Halbkugel. Sähe dann vorbildgetreu aus. ;-)

Gleichzeitig versuche ich mich an der konventionellen Lösung. Ein Messingdrehteil wird direkt auf den 3863CR024 aufgeflanscht und trägt die Welle, dadurch wäre nur ein Lager für die Welle nötig. Als Ruder teste ich zur Zeit ein "Becker" Ruder. eine sinnreiche Mechanik direkt am Ruder-Blatt lässt eine 90° Verstellung zu. Wenn Ihr möchtet kann ich mal ein Pics einstellen.

Witzig ist aber auch die Art des Anlandens eines Nauen, die hatten bzw. haben ja nicht umsonst den flachen Bug. Die fuhren wie ein Landungsboot direkt auf den Strand. Das Ausladen mit Kran und Landungssteg macht man erst in neuerer Zeit. Von der Seite wäre eine hohe Manöverierbarkeit gar nicht vorbildgetreu- Die Nauen würden wirklich seit sehr früher Zeit (etwa 1910) mit Dieseln ausgerüstet - mit allen Nachteilen- Nur um den teuren Dampfantrieb zu umgehen. Davor wurden die Dinger entweder gesegelt und /oder gerudert -- oder an einen Raddampfer gehangen.

Gruß Ottmar
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1051
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

endlich kann man etwas vom weiteren Bau erkennen. Der Rumpf und Teile des Aufbaus sind im Rohbau fertig.

Nauen_Rütenen_Bau3 (ottmar)
Bild

Nach dem Einbau des Diesels verlief der erste Trockenlauf soweit ohne größere Probleme. Der Antrieb erfolgt wahlweise über den elektrischen Fahrmotor oder mit einkuppelbaren Diesel. Nach dem Einkuppeln dient der Fahrmotor als Anlasser und als Generator für die RC-Anlage. Ein Laden des Bordakkus ist nicht vorgesehen, weil Lipos nicht so sonderlich auf ungeregelte Spannung stehen.

Nauen_Rütenen_Bau2 (ottmar)
Bild

Gestern war dann der erste Fahrtest im nassen Element, wobei das Wellenbild und die Seetüchtigkeit trotz recht hoher Wellen sehr schön waren - Glück gehabt..

Das Becker-Ruder erlaubt ein Wenden auf der Stelle daher kann ich wohl auf ein Bugstrahlruder verzichten.

Weiter geplant ist jetzt das Deck mit den Schienen und als Alternative das Partyzelt mit entsprechender Beleuchtung - das Highlight wird dann die Lasershow onboard sein (zwei umfrisierte Laserpointer mit einer Spiegelkugel), zusätzlich sind noch jede Menge Rainbow-LED's vorgesehen.

Viele Grüße Ottmar
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 757
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von furkabahn »

Hallo Ottmar,

tolle Leistung ! Die Dinger sind ja in 1:1 schon eng genug und die elende Frickelei, da will ich nicht wissen wie man die Finger im Modell an die richtige Stelle bekommt.

Zeige doch noch ein paar mehr Bilder von der Technik. Wie trimmst du das Boot den bei Beladung? Klappen oder Tanks? Oder geht das ohne?

Gruss
Joachm
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1051
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

die Rütenen hat ihre erste Fahrt hinter sich - einmal als Trajektschiff und als Partyboot. Als letzteres werden die Sonnensegel mit integrierter Lightshow montiert und als Güterschiff sichern angepasste Holzbohlen die Ladung:


Rütenen_Trajekt_vor (ottmar)
Bild

Der Brünigschotterwagen auf großer Fahrt:

Rütenen_Trajekt_hi (ottmar)
Bild

..und als Partyboot in vollem Sonnenschein:

Rütenen_Partyboot (ottmar)
Bild

Der doppelte Antrieb funzt problemlos und ist sauber und extrem leise, nur ein leises Brummen verrät die Antriebsart bei der Ufervorbeifahrt..

Viele Grüße Ottmar

PS ..mal sehen,ob noch ein Pic im Dunkeln möglich ist..
Zuletzt geändert von ottmar am Mo 20. Jul 2009, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 427
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von fst-tigrottino »

Wunderbar, Ottmar, dein schwimmendes kleines Wunderwerk! Ich verstehe zwar nichts von Schiffen, aber die Fotos sind traumhaft und vermitteln so richtiges Vierwaldstättersee-Feeling!
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1051
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von ottmar »

Hallo fst-tigrottino,

freut mich, dass richtiges Vierwaldstätter-See Feeling aufkommt. AUch wenn es nur der heimische kommunale Teich ist.

...hier nun ein paar "Nacht"-bilder, einmal komplett:


Rütenen_Partyboot_Licht (ottmar)
Bild

und als Nahaufnahme, deutlich sind die Laserblitze zu sehen. Das "Umfrisieren" von Laserpointer war also möglich...

Rütenen_Partyboot_Li_nah (ottmar)
Bild

jetzt ist erst mal ein Deh 4/6 geplant mit elektrischer Schneeschleuder ;-)

Viele Grüße

Ottmar
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 407
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Schiff mit Eisenbahn

Beitrag von timme »

Hallo Ottmar,

das ist ja genau die richtige Jahreszeit, um an soetwas zu denken:
ottmar hat geschrieben:jetzt ist erst mal ein Deh 4/6 geplant mit elektrischer Schneeschleuder
Respekt!

Aber wo wir gerade bei Schnee sind, wäre es nicht besser einen Eisbrecher zu bauen, so daß Deine Rütenen auch im Winter fahren kann :lol:

Grüße, Tim
Antworten