nach längerer Pause möchte ich mal wieder was für das Forum tun und über die Entstehung eines "Küchentisch-Modells" berichten.
Vorbild:
Das Frankfurter Feldbahnmuseum ist bekannt für seine Sammlung von vielen Feld- und Kleinbahnfahrzeugen. Etwas am sprchwörtlichen Rand, steht ein eher seltenes Fahrzeug. Es handelt sich um den DIEMA Gütertriebwagen GT10/2. Dieser Fahrzeugtyp wurde entwickelt um den Feldbahnbetrieb zu vereinfachen.
Modellumsetzung:
Durch Zufall fand ich, vor Jahren, auf der Homepage einer dänischen Museumsbahn (HVB), eine Maßskizze des Fahrzeugs. Basierend auf dieser Skizze und zusätzlichen Aufmessungen im Museum wurden erste Zeichnungen erstellt.

Der Fahrzeugrahmen entsteht aus 8x8mm H- und U-Profilen.

Um einen ersten räumlichen Eindruck vom Fahrzeugs zu bekommen, folgte ein Testbau der Aufbauteile aus Karton.

Drehgestelle:
Als Start wurden die Drehgestell-Teile gefräst. Da ich keine eigene Fräse habe, wurde das extern erledigt.

Leider ist mir bei der Konstruktion ein Fehler passiert.

Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, daß beide Achsen im Drehgestell angetrieben sind. Mittlerweile liegt mir aber ein Foto vor, auf dem ersichtlich ist, daß nur die jeweils innere Achse angetrieben wird. In der Mitte der Drehgestelle sitzt beim Vorbild nämlich der Hubzylinder für die Kippmulde.

So sieht mein Entwurf aus, aufgrund dessen die Teile gefräst wurden:

... und so wäre es richtig:

Mal sehen, wie ich das wieder 'hinbiege'.

Rahmen:
Nachdem ich, beim IG Spur 2 Rhein-/Main-Stammtisch, das Flammlöten gelernt habe, war der Rahmen fällig. Das Löten wurde sicherheitshalber vom Küchen- an den Kellertisch verlagert.


Auch wenn es so aussieht - der Rahmen ist nicht krumm. Es handelt sich hierbei um eine Spezialfunktion meiner Digitalkamera.

Gruß
Andreas
+++ Fortsetzung folgt +++