DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 199
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Buntbahner,

nach längerer Pause möchte ich mal wieder was für das Forum tun und über die Entstehung eines "Küchentisch-Modells" berichten.

Vorbild:

Das Frankfurter Feldbahnmuseum ist bekannt für seine Sammlung von vielen Feld- und Kleinbahnfahrzeugen. Etwas am sprchwörtlichen Rand, steht ein eher seltenes Fahrzeug. Es handelt sich um den DIEMA Gütertriebwagen GT10/2. Dieser Fahrzeugtyp wurde entwickelt um den Feldbahnbetrieb zu vereinfachen.

Modellumsetzung:

Durch Zufall fand ich, vor Jahren, auf der Homepage einer dänischen Museumsbahn (HVB), eine Maßskizze des Fahrzeugs. Basierend auf dieser Skizze und zusätzlichen Aufmessungen im Museum wurden erste Zeichnungen erstellt.

Bild

Der Fahrzeugrahmen entsteht aus 8x8mm H- und U-Profilen.

Bild

Um einen ersten räumlichen Eindruck vom Fahrzeugs zu bekommen, folgte ein Testbau der Aufbauteile aus Karton.

Bild

Drehgestelle:

Als Start wurden die Drehgestell-Teile gefräst. Da ich keine eigene Fräse habe, wurde das extern erledigt.

Bild

Leider ist mir bei der Konstruktion ein Fehler passiert. :(

Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, daß beide Achsen im Drehgestell angetrieben sind. Mittlerweile liegt mir aber ein Foto vor, auf dem ersichtlich ist, daß nur die jeweils innere Achse angetrieben wird. In der Mitte der Drehgestelle sitzt beim Vorbild nämlich der Hubzylinder für die Kippmulde.

Bild

So sieht mein Entwurf aus, aufgrund dessen die Teile gefräst wurden:

Bild
... und so wäre es richtig:
Bild

Mal sehen, wie ich das wieder 'hinbiege'. :?

Rahmen:

Nachdem ich, beim IG Spur 2 Rhein-/Main-Stammtisch, das Flammlöten gelernt habe, war der Rahmen fällig. Das Löten wurde sicherheitshalber vom Küchen- an den Kellertisch verlagert.

Bild

Bild
Auch wenn es so aussieht - der Rahmen ist nicht krumm. Es handelt sich hierbei um eine Spezialfunktion meiner Digitalkamera. ;)

Gruß
Andreas

+++ Fortsetzung folgt +++
Zuletzt geändert von Strippenbahner am Fr 16. Jan 2009, 14:02, insgesamt 2-mal geändert.
Spurkranz
Buntbahner
Beiträge: 58
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 19:35

Re: DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von Spurkranz »

Hallo Andreas,

das sieht ja schon sehr gut aus. Welche Zahnräder verwendest Du denn für die Drehgestelle (Schneckenräder, Kegelräder, etc.)?
Abgesehen davon kann man nie genug angetriebene Achsen haben.... es sei denn, sie sind den Hubzylindern im Weg.
Weiterhin frohes Schaffen.

Gruß!
Bernhard
Zuletzt geändert von Spurkranz am Do 15. Jan 2009, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Andreas,

das wird ja ein interessantes Fahrzeug,
allerdings auch ziemlich laaaang :shock:
Wie kommst du denn damit um die Kurven :?:
Bei den Heisler Loks wurden ja die äußeren Achsen angetrieben,
wie ich selber bei meiner Gn15 Lok lernen musste.

Bild

Bild

Quelle : www.gearedsteam.com

Das bringt natürlich ein ganzes Stück mehr Auslenkung.

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

Du hast Dir ein sehr interessantes Vorbild ausgesucht. Zum Glück steht die Diema beim FFM und man kommt gut an die Maße ;-)

Die Hubzylinder sind ziemlich knifflig und eine echte Hydraulik scheidet sicher aus. Ich sehe folgende Möglichkeiten:

1) Liegende Hubschere:
Gabs früher bei LKWs und funktioniert ähnlich wie bei einer Hubbühne. In der Schere liegt eine Gewindestange zieht die Ende zusammen, damit hebt sie sich und damit die Ladefläche. Da die Mechanik nur wenig in den Rahmen eintaucht, könntest Du alle Achsen antreiben.

2) Teleskop Hydraulikattappe als Hubspindel
Viele Modellbauer in 1:16 lösen das Problem, in dem sie mehrere Messingrohre ineinanderschieben (wie bei einer Antenne), wobei auf ein Ende ein Außen und auf das andere Ende ein Innengewinde geschnitten ist. Die Teile werden dann ineinandergedreht und mit Endanschlägen gesichert. Ein Motor dreht das obere Ende (das untere kann sich nicht verdrehen) und damit drehen sich die Teile auseinander bis zur Maximalläge. Eingedreht liegen die Teile fast bündig ineinander und brauchen wenig Platz.

3) Hydraulik vom Arzt
Man nehme Spritzen mit Gummidichtung vom Arzt und verbindet sie mit einer Zahnradpumpe. Die hängt an einem Tank mit Wasser mit einem Schuss Spülmittel. Je nachdem, in welche Richtung die Pumpe läuft, fährt der Zylinder aus oder ein.

Das gibt eine Hydraulik für den kleinen Geldbeutel, doch sind die Zahnradpumpen leider recht groß und es könnte knifflig sein, kleine Spritzen mit Gummidichtung aufzutreiben. Vielleicht tuts es aber auch ein kleiner Pneumatikzylinder. Die Technik funktioniert gut und war bei mir jahrelang problemlos in einem Schiff im Einsatz.

Beispiele für Hubspindeln:
http://www.trucks-and-details.de/modell ... index.html
http://www.trucks-and-details.de/modell ... index.html
http://www.trucks-and-details.de/modell ... index.html
http://www.trucks-and-details.de/modell ... index.html
http://www.trucks-and-details.de/modell ... index.html
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 199
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Bernhard,
Spurkranz hat geschrieben:Welche Zahnräder verwendest Du denn für die Drehgestelle (Schneckenräder, Kegelräder, etc.)?
Ich verwende einen 'Schnecke/Schneckenrad-Satz / Modul 0,5' von Lemo-Solar.

- Schnecke Messing / Modul 0,5 / 8 mm Ø / Länge 10 mm / Bohrung 2 mm Ø
- Schneckenrad Messing Modul 0,5 / 20 Zähne / 11 mm Ø / Breite 5 mm / Bohrung 3 mm Ø


so war das ursprünglich geplant:

Bild

Hallo Christoph,
Regalbahner hat geschrieben:das wird ja ein interessantes Fahrzeug,
allerdings auch ziemlich laaaang :shock:
Das stimmt - der Rahmen ist 338mm lang.
Wie kommst du denn damit um die Kurven :?:
:purplex: Hhm, darüber habe ich mir noch keinen Kopf gemacht. Das müssen Fahrtests zeigen.

Hallo fido,
danke für Kipper-Tips. Vielleicht gelingt es mir ja, die Kippmulden anzutreiben.

Viele Grüße
Andreas
kolbenwalter
Buntbahner
Beiträge: 32
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 22:19
Wohnort: 48429 Rheine

Re: DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von kolbenwalter »

Hallo Andreas,

kannst Du die Quelle nennen, in der die bemaste Zeichnung des DIEMA-Gütertriebwagen zu finden ist?

Mit freundlichem Gruß
Walter
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 199
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Walter,
kolbenwalter hat geschrieben:kannst Du die Quelle nennen, in der die bemaste Zeichnung des DIEMA-Gütertriebwagen zu finden ist?
die Skizze habe ich vor Jahren mal gefunden; den Link weiß ich leider nicht mehr. Die oberste Zeichnung auf meinem ersten Bild zeigt diese Skizze. Das einzige Maß was ich hatte, war die Gesamtlänge. Alle wichtigen Maße habe ich direkt vom Fahrzeug in Frankfurt abgenommen.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1519
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von fspg2 »

Hallo Andreas,
kennst Du das Bild?

Unter das Bild klicken, um es sich auch größer anzeigen zu lassen.

P.S.: Schön, dass Du Dich an diesem reizvollen Projekt austoben willst. Bin auf Deine weiteren Berichte gespannt :!:
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Andreas,
ein schönes Projekt hast du dir da raus gesucht.
Bin mal auf die ersten Kurvenfahrten gespannt.
Ein paar Maße zum Fahrzeug gibt es hier:
http://www.foerderverein-grube-fortuna. ... lok54.html


MfG

Sandbahner

PS: eine bemaßte Skizze hätte ich auch noch, aber nur per Mail
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Benutzeravatar
Strippenbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 199
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
Wohnort: zu Hause

Re: DIEMA Gütertriebwagen GT10/2

Beitrag von Strippenbahner »

Hallo Buntbahner,

am gestrigen Sonntag fand im Frankfurter Feldbahnmuseum der Dieselloktag statt. Wie der Name schon sagt, bleiben an diesem Tag die Dampfloks kalt und die Dieselloks stehen im Mittelpunkt. Nachdem ich von den Feldbahner erfahren hatte, daß der Gütertriebwagen auch im Einsatz sei, habe ich mich mal wieder auf den Weg nach Frankfurt gemacht. Im Museum war er nicht zu entdecken, also bin ich mit dem Feldbahnzug in den Rebstockpark mitgefahren. Hier war er im Einsatz:

Bild

Nach Umsetzen der Zuglok, wurde der DIEMA Gütertriebwagen den interessierten "Mitreisenden" vorgeführt.

Bild

Nachdem mir angeboten wurde, mit dem Gütertriebwagen zurück ins Museum zu fahren, habe ich den Kleinbahnzug selbstverständlich fahren lassen.
Vor der neuen Halle 3 wurde er dann abgestellt und ich konnte noch Detailfotos vom Drehgestellantrieb und vom Hubmechanismus machen.

Bild

Wie ich danach erfahren habe, verschwindet der Gütertriebwagen wohl für langere Zeit in dieser Halle. Da war ich wohl zur rechten Zeit am rechten Ort. :)

Gruß
Andreas
Antworten