Drehgestelle für Gn15

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Drehgestelle für Gn15

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Morgen Rudolf,

ich hatte am Mittwoch Abend ein Telefonat mit Walter Müller von SF-Modellbau. Er gießt für mich Figuren. Bei der Gelegenheit habe ich Ihn auf die Drehgestelle von Ralph angesprochen. Ich misstraue der Kombination von Resinguss und spitzengelagerten Achsen. Bei Leichtgewichten unter den Gn15 Wagen, wie z. B. den Zweiachsern von Steve Bennet, macht das wohl nichts aus. Sind die Wagen aber schwerer drücken sich die Spitzen im Resin nach oben durch.
Abhilfe könnte sein: Neue Achsen für die Räder, Lagerbuchsen im Resin, etc. sein. Walter Müller hat nun die Verwendung von Gießmaterial, das Eigenschaften ähnlich Nylon (Stichwort: schlagzäh) ausweist und schwarz durchgefärbt ist, vorgeschlagen.
Wenn möglich, werde ich Muster fertigen lassen.
Folgende Teile von Ralphs Drehgestell fehlen auf meinem Bild: Achslagerdeckel, Brücke und Kupplung. Die Kupplung ist an der Brücke angegossen.
Hier in Bild eines Decauvilles mit den Brammerschen Drehgstellen:

Bild

Wünsche ein schönes Wochenende

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Drehgestelle für Gn15

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo zusammen,

hier noch zwei Bilder, welche die Brammerschen Drehgestell deutlicher und vor allem komplett zeigen.

diamondbogie1 (Michael Saettler)
Bild

diamondbogie2 (Michael Saettler)
Bild
Beide Fotos: Juergen Zirner

Wünsche einen schönen Tag

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Drehgestelle für Gn15

Beitrag von Rudolf »

Hallo Michael,

hübsche Wägelchen sind das. Beim Decauville sitzen für meinen Geschmack allerdings die Drehgestelle etwas zu weit außen. Ich würde sie etwas zurückversetzen. Oder war das im Original auch so? Ich nehme an, Du hast sie der Kupplungen wegen so weit vorgesetzt. Bei mir sitzen die Kupplungen an den Pufferbohlen. Dadurch muß ich bei den Drehgestellen keine Rücksicht darauf nehmen. Letztendlich kann das aber jeder selbst für sich entscheiden.

Insgesamt bin ich etwas skeptisch, was die Radlagerung in Resin betrifft. Wenn es nicht ganz leichte Dinger sind, nagen sich im Lauf der Zeit auch die stumpf gelagerten Achsen nach oben durch. Lagerbuchsen wären wohl schon eine Lösung, aber letztendlich verlangsamt sich dadurch die Produktion erheblich und wenn die Lagerbüchse mal nicht 100 Pro sitzt, kannst Du die betreffende Blende wegschmeißen. Wir hatten früher auch so Dinger. Da mussten wir Metallteile in die Form einlegen, bevor gegossen wurde. Es dauerte vergleichsweise ewig. Zähes, nylonähnliches Material scheint mir da geeigneter zu sein.

Oder man lässt die Gestelle gleich in MS oder Weißmetall gießen. Vielleicht hat ja jemand eine Schleudergußanlage für Weißmetall und kann die Brocken noch in irgend einer Form mit unterbringen. Das kommt billiger, als wenn dafür eine komplette Silikonform gebaut wird. Hat aber auch seine Nachteile.

Desweiteren könnte man auch gleich noch die Kegelbohrungen am Urmodell anbringen und müsste hinterher nicht noch eine Bohrschablone bauen. Ganz nebenbei hätten die Modelle dann auch gleich eine tiefe Schwerpunktlage.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle für Gn15

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Rudolf,
das Problem mit Achslagern in Resin gibt es auch bei den HF Drehgestellen von Gawron. Dafür gibt es auch eine funktionierende Lösung, die sogenannte "Varioachse". Habe damit fast alle meiner Feldbahnfahrzeuge ausgerüstet.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Drehgestelle für Gn15

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo zusammen,

die gesuchten Räder mit 16 mm Durchmesser stammen von MARKITS aus England.
Als Option zu den Gießversuchen mit den Brammerschen Diamonds habe ich mir ebenfalls ein Diamond, jedoch von den Klasmann-Werken ausgesucht. Die sind zwar auf 900 mm gelaufen, aber wie sagte schon der weise Rabbi Ben Akiba ...
Diese Drehgestelle haben den Vorteil, dass die Achslagerdeckel flach konstruiert sind. Können also auch prima gelasert werden. Die Zeichnung steht schon mal.
Bild
Bildquelle; Hermann Jahn, 31787 Hameln

Wünsche ein schönes Wochenende

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
der koni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:10
Wohnort: Münsterland

Re: Drehgestelle für Gn15

Beitrag von der koni »

Hallo!

Habe da was gefunden.
http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... ,1794.html

Vieleicht könnte der Link das Problem lösen helfen.
Ich persönlich finde das, was man hier über Gn 15 findet, einfach Klasse!


mfG
Manfred
Antworten