so in Leipzig auf der Messe habe ich dann die Lok, naja, besser das Fahrgestell das erste mal testen können.
Was soll ich sagen. ich bin sehr zufrieden mit mir.
Mit drei vollen Loren den Berg rauf, kein Problem.
Leipzig_2008_1540 (jossel)
Nun geht es munter weiter, die nächste Veranstaltung (Messe Bremen) droht schon wieder.
jossel hat geschrieben:
Eine Frage hätte ich dann aber noch: Wie reinige ich denn die Teile am besten, um die Rückstände des Flussmittels zu beseitigen.
moin,
am besten funktioniert es eigentlich wenn man die teile 10 min oder so in kochendes wasser legt, danach unter kaltem wasser einmal abbuersten mit einer normalen abwaschbuerste. Aleternativ kann man die teile auch in handelsueblicher essigessenz baden und anschliessend abbuersten unter kaltem wasser....
das Bild wird nicht angezeigt, Fremdverlinkung ist in dem Forum nicht erlaubt, die Bilder sieht man auch nur als registrierter Benutzer.
Hast Du schon einen Blick auf http://www.feldbahnseite.de/ geworfen? Unter Archiv / LKM Babelsberg findest Du unter anderem die Betriebsanleitung zu deiner Lok und den Ersatzteilekatalog mit Zeichnungen. Die sollten schon weiterhelfen...
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Auf dem Bild von links nach rechts, Bohrung für den Tankstutzen, Mitte vorn: Kühlwasserstutzen, hinten Wartungsdeckel für Zylinderkopf und rechts Sandkastendurchbruch.
Gruß Sven
P.S. Beim Verlinken des Bildes beim nächsten Mal bitte vorher fragen.