Spur 1 kohlegefeuerte Baureihe 71
Moderator: GNEUJR
Re: Spur 1 Baureihe 71
Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei, den Kessel zu bauen(Bilder gibts, wenn ich die Teile wieder aus der Säure geholt habe).
Ich wollte diesmal das Zudampfrohr durch den Kessel leiten.Nur leider habe ich kein Rohr mehr, das den Innendurchmesser 4mm hat.Ein 3x0.5 durch ein 4x0.5 Rohr zu quetschen scheiterte.Nun dachte ich mir, ich könnte das 4mm Rohr in den Kessel einlöten und an den Enden jeweils das 3mm Rohr einlöten.Gibt es Nachteile, die diese Lösung nach sich zieht?
Gruß Janosch
ich bin gerade dabei, den Kessel zu bauen(Bilder gibts, wenn ich die Teile wieder aus der Säure geholt habe).
Ich wollte diesmal das Zudampfrohr durch den Kessel leiten.Nur leider habe ich kein Rohr mehr, das den Innendurchmesser 4mm hat.Ein 3x0.5 durch ein 4x0.5 Rohr zu quetschen scheiterte.Nun dachte ich mir, ich könnte das 4mm Rohr in den Kessel einlöten und an den Enden jeweils das 3mm Rohr einlöten.Gibt es Nachteile, die diese Lösung nach sich zieht?
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Das versprochene Foto...

Gruß Janosch
Gruß Janosch
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Spur 1 Baureihe 71
Hallo Janosch,
runde Rohre ineinanderlöten geht, klar erhöht sich damit Strömungsgeschwindigkeit und Strömungswiderstand. In unserem Maßstab kann man auf der Druckseite erstaunlich dünne Rohre haben, ohne nennenswerten Druckabfall. Mit 4 oder 3 mm solltest Du keine Sorgen haben.
Was den Bläser betrifft: der Zylinderabdampf sollte zentrisch und mit ca. 2 mm Düse +/-1mm (experimentieren, s.o.) sein, der Hilfsbläser höchstens 1 mm, und kann dann direkt neben dem Hauptbläser angeordnet sein. Die Bedingung aus Malltes Zeichnung muss erfüllt sein! Wenn ein Teil des Dampfes innen auf die Rauchkammerdecke prallt, drückt es zurück; wenn ein Teil des Schornsteinquerschnitts nicht gefüllt ist, zieht´s nicht. Konzentrisch wäre am Besten. Im Vorbild wird das mit einem Hilfsbläserring gelöst, hat hier keinen Sinn. Eine elegante, aber aufwändige Lösung wäre evtl. ein 0,5/außen 1 mm Rohr innen in ein 4 mm Abdampf-Rohr mit ca. 1,5 - 2 mm Düse konzentrisch einzubauen.
Ach ja, und noch etwas: erzählst Du uns etwas über Eure T3, die seit 104 jahren fährt? Bitte!
Kohleriechende Grüße
Max 25 Kmh.
runde Rohre ineinanderlöten geht, klar erhöht sich damit Strömungsgeschwindigkeit und Strömungswiderstand. In unserem Maßstab kann man auf der Druckseite erstaunlich dünne Rohre haben, ohne nennenswerten Druckabfall. Mit 4 oder 3 mm solltest Du keine Sorgen haben.
Was den Bläser betrifft: der Zylinderabdampf sollte zentrisch und mit ca. 2 mm Düse +/-1mm (experimentieren, s.o.) sein, der Hilfsbläser höchstens 1 mm, und kann dann direkt neben dem Hauptbläser angeordnet sein. Die Bedingung aus Malltes Zeichnung muss erfüllt sein! Wenn ein Teil des Dampfes innen auf die Rauchkammerdecke prallt, drückt es zurück; wenn ein Teil des Schornsteinquerschnitts nicht gefüllt ist, zieht´s nicht. Konzentrisch wäre am Besten. Im Vorbild wird das mit einem Hilfsbläserring gelöst, hat hier keinen Sinn. Eine elegante, aber aufwändige Lösung wäre evtl. ein 0,5/außen 1 mm Rohr innen in ein 4 mm Abdampf-Rohr mit ca. 1,5 - 2 mm Düse konzentrisch einzubauen.
Ach ja, und noch etwas: erzählst Du uns etwas über Eure T3, die seit 104 jahren fährt? Bitte!
Kohleriechende Grüße
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Spur 1 Baureihe 71
Hallo Zusammen,
der Kessel ist seit Freitag fertig und ich bin recht zufrieden mit meiner Arbeit. Das Video ist leider nichts geworden, aber ich liefer noch eines nach.Der Kamin ist erst eingesteckt, da kommt schon noch ein richtiger rein
Wenn ihr Fragen habt, nur zu.
das vorher/nachher Bild




Verrußte Grüße
Janosch
der Kessel ist seit Freitag fertig und ich bin recht zufrieden mit meiner Arbeit. Das Video ist leider nichts geworden, aber ich liefer noch eines nach.Der Kamin ist erst eingesteckt, da kommt schon noch ein richtiger rein

das vorher/nachher Bild


Verrußte Grüße
Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Hallo Zusammen,
das versprochene Video und noch zwei Fotos...
http://de.youtube.com/watch?v=DWDT-IS8PK4


Gruß Janosch
das versprochene Video und noch zwei Fotos...
http://de.youtube.com/watch?v=DWDT-IS8PK4


Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Hallo Janosch,
hast Du den Kessel komplett selbst gelötet? (Ich hoffe das war nicht die erste Druckprobe und Du hast ihn vorher mit Wasser abgedrückt
)
Dann muss ich sagen Hut ab... Du hast schnell gelernt... Keine dicken Lötbatzen, wenig Silberlot verbraucht.... Alles recht schön dünn umflossen.
Im Gegensatz zu deinem ersten Kessl ein Unterschied wie Tag und Nacht... (Auch wenn sich erst ein paar Leute ds Maul verissen hatten
"so was hätte hier im Forum nichts zu suchen" ) Diese Arbeit zeigt, dass man von Dir noch einiges erwarten kann. Wenn Du dran bleibst... was ich schwer hoffe.
Jetzt wünsch ich Dir , dass Du dir als "Schüler" bald geeignete Werkzeugmaschinen zulegen kannst, damit Du in die Liga "Kolbenfresser, Flachschieber, Stoffel und vielen anderen" aufrücken kannst.
hast Du den Kessel komplett selbst gelötet? (Ich hoffe das war nicht die erste Druckprobe und Du hast ihn vorher mit Wasser abgedrückt

Dann muss ich sagen Hut ab... Du hast schnell gelernt... Keine dicken Lötbatzen, wenig Silberlot verbraucht.... Alles recht schön dünn umflossen.
Im Gegensatz zu deinem ersten Kessl ein Unterschied wie Tag und Nacht... (Auch wenn sich erst ein paar Leute ds Maul verissen hatten

Jetzt wünsch ich Dir , dass Du dir als "Schüler" bald geeignete Werkzeugmaschinen zulegen kannst, damit Du in die Liga "Kolbenfresser, Flachschieber, Stoffel und vielen anderen" aufrücken kannst.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Spur 1 Baureihe 71
Hallo Janosch
Super Sache! Nur eine Frage: Warum zappelt der Wasserstand so hektisch? (Bin Laie, und solche Videos sieht man zu selten)
Super Sache! Nur eine Frage: Warum zappelt der Wasserstand so hektisch? (Bin Laie, und solche Videos sieht man zu selten)
Re: Spur 1 Baureihe 71
Hallo Zusammen
Der Wasserstand zappelt, weil an der Feuerbüchse das Wasser siedet. Bei mir war das Problem auch vorhanden, sogar noch in viel stärkerer Form. Ich hab dann durch eine Drosselung (1mm Loch unten) den Wasserstand ein wenig beruhigen können, aber ein bisschen schwankt er immer noch.
Gruss Florian
Der Wasserstand zappelt, weil an der Feuerbüchse das Wasser siedet. Bei mir war das Problem auch vorhanden, sogar noch in viel stärkerer Form. Ich hab dann durch eine Drosselung (1mm Loch unten) den Wasserstand ein wenig beruhigen können, aber ein bisschen schwankt er immer noch.
Gruss Florian
Re: Spur 1 Baureihe 71
Hallo,
ja, den Kessel habe ich komplett selber gemacht.Und ja es gab eine Kaltwasserdruckprobe mit 6 Bar.
Noch ein paar Daten zum Kessel:
Heizfläche beträgt ca. 260cm²
der Rostfläche 15cm²
Verdickung rund um die Feuerbüchse 61mm Außendurchmesser
Langkessel 39mm Innendurchmesser
Rauchrohre 8mm Innendurchmesser
Bis ich in eine höhere Liga aufsteigen kann, muss ich noch sehr viel lernen und richtige Maschinen zulegen.Ob ich es schaffe, weiß ich nicht, aber dranbleiben will ich auf jeden Fall.
Gruß Janosch
ja, den Kessel habe ich komplett selber gemacht.Und ja es gab eine Kaltwasserdruckprobe mit 6 Bar.
Noch ein paar Daten zum Kessel:
Heizfläche beträgt ca. 260cm²
der Rostfläche 15cm²
Verdickung rund um die Feuerbüchse 61mm Außendurchmesser
Langkessel 39mm Innendurchmesser
Rauchrohre 8mm Innendurchmesser
Bis ich in eine höhere Liga aufsteigen kann, muss ich noch sehr viel lernen und richtige Maschinen zulegen.Ob ich es schaffe, weiß ich nicht, aber dranbleiben will ich auf jeden Fall.
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Hallo zusammen,
Kessel und Fahrwerk haben bereits zueinander gefunden. Und an der Stelle möchte ich Helmut G danken, ohne den das Projekt nicht so gut laufen würde.
Ich bin mitten in der Testphase, im Moment scheint sich die Frage nach der Düse gelöst zu haben, jetzt muss ich nur eben noch weiter optimieren.Dran hängt im Moment nur ein "Wasserwagen".
Wenn ich sie aufbocke, dann kann ich leicht mit durchgehend abblasendem Sicherheitsventil und zu viel Wasser das Maschinchen laufen lassen.Auf der Schiene bin ich nicht ganz so zufrieden.Bei der ersten Testfahrt lief sie perfekt, die letzten zwei Male waren nicht so zufriedenstellend. Den Druck konnte ich nicht so gut halten, wie bei der ersten Fahrt.Das gehört halt zur "Fehlersuche" und zum Experimentieren und damit zum Modellbau dazu.

Nur so als Info: Ja, da fehlt noch der Schornstein.Und ja das ist für erste Versuche.Eine richtige Befestigung wird noch folgen.Und ein letztes Ja, es wird wohl noch eine richtige Heusinger geben.
Gruß Janosch
Kessel und Fahrwerk haben bereits zueinander gefunden. Und an der Stelle möchte ich Helmut G danken, ohne den das Projekt nicht so gut laufen würde.
Ich bin mitten in der Testphase, im Moment scheint sich die Frage nach der Düse gelöst zu haben, jetzt muss ich nur eben noch weiter optimieren.Dran hängt im Moment nur ein "Wasserwagen".
Wenn ich sie aufbocke, dann kann ich leicht mit durchgehend abblasendem Sicherheitsventil und zu viel Wasser das Maschinchen laufen lassen.Auf der Schiene bin ich nicht ganz so zufrieden.Bei der ersten Testfahrt lief sie perfekt, die letzten zwei Male waren nicht so zufriedenstellend. Den Druck konnte ich nicht so gut halten, wie bei der ersten Fahrt.Das gehört halt zur "Fehlersuche" und zum Experimentieren und damit zum Modellbau dazu.

Nur so als Info: Ja, da fehlt noch der Schornstein.Und ja das ist für erste Versuche.Eine richtige Befestigung wird noch folgen.Und ein letztes Ja, es wird wohl noch eine richtige Heusinger geben.
Gruß Janosch