Projekt Keller

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
9960
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 138
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 12:17
Wohnort: Vorderpfalz
Kontaktdaten:

Projekt Keller

Beitrag von 9960 »

Hallo versammelte Buntbahnergemeinde,

heute möchte ich mal mein Projekt "Keller" vorstellen.

Vorgeschichte

Ich hatte einige Jahre eine Anlage in unserem Garten, nicht sehr groß, aber immerhin. Nachdem aber meine
Family und unsere Freunde und Mitbewohner immer wieder mit Schubkarren und Gartenmaschienen über die
Gleise getigert sind und letztendlich eine Weiche "gelyncht" haben (das hält das stärkste Edelstahlgleis nicht
aus), habe ich die Anlage frustriert abgebaut. Nach einiger Zeit des Überlegens und planens einer Modulanlage
des Bahnhofs Sorge (alt) im Harz habe ich diese wieder verworfen. Denn wo soll ich so eine Modulanlage auf-
bauen? Das geht bei uns nur im Hof unter freiem Himmel und immer wieder aufbauen und abbauen ist mir zu
stressig. Da bin ich ja länger beim Auf- und Abbau als ich fahren kann.

MODUL_6m (9960)
Bild
Bhf Sorge, Länge 6,00 m, Breite 0,85 (1,00) m

Projekt Keller

Seit Weihnachten bin ich wieder "schwanger", jetzt mit dem Projekt Keller. Diesmal habe ich mir eine
Anlehnung an den Bhf Wernigerode-Hasserode (wie man unschwer erkennen kann oute ich mich hier als
Harz Fan) ausgesucht.
Hauptsächlich weil der Bahnhof in einer Kurve liegt und einige Anschlüsse aufweist. Hinzu kommt, daß man
im Bhf Hasserode alle Fahrzeuge der NWE/DR/HSB (alle Mallets, 99 6101 und 02, 99 5001 und 99 5201,
99 6001 sowie die Neubauloks, nicht zu vergessen alle Diesel Fahrzeuge) einsetzen kann. Nicht daß ich
alle Fahrzeuge besitze, aber man darf ja mal träumen.

Bhf_Hasserode_klein (9960)
Bild
Keller, Länge ca 4,60 m Breite ca 4,50 m

Leider hat der Vorbesitzer unseres Hauses in diesem Kellerraum eine Trennwand eingezogen, so daß ich
gezwungen bin einen Durchbruch zu machen. Außerdem ist der Gleisplan spiegelverkehrt, Wernigerode läge
also rechts und Drei Annen Hohne links, aber ich belasse es bei der gewohnten Anordnung mit Wernigerode
links. An Rangiergleisen stehen 3 Gleise zur Verfügung, eine Ladestrasse (links oben) eine Stahlfabrik mit
Bockkran (links darunter) und rechts ein Anschluß der aber noch nicht fest definiert ist, wahrscheinlich wird
es ein Landhandel. Außerdem gibt es noch ein Gleis auf dem linken Schenkel direkt nach der Ausfahrt aus
dem Fiddle Yard, hier kommt der stillgelegte Anschluß der Schokoladenfabrik hin, wird also nicht benutzt.
Das Ganze wird auf Modul ähnlichen Kästen in 1,10 bis 1,20 m Höhe gebaut.

Erste Bauvorhaben

Bevor jetzt jemand kräht "warum fängt die Pappnase mit den Häusern an und nicht mit der Anlage" der Keller
muß erst noch hergerichtet werden und außerdem nicht geheizt, da warte ich lieber auf wärmeres Wetter.
Um es gleich vorweg zu sagen: Die Perfektion von Marcel`s Schuppen oder Thomas´ Modellen werde ich
wahrscheinlich nie erreichen, ich werde mich aber bemühen. Deshalb erst einmal die Entwürfe der ersten 2
Gebäuden (als pdf).

http://home.arcor.de/wupperbahn/gebaude/stahlwerk.pdf

Das Gebäude steht am linken Rand und ist deshalb nur zun Teil sichtbar, deshalb sieht es etwas "komisch"
aus.

http://home.arcor.de/wupperbahn/gebaude ... rkhaus.pdf

Das Fachwerkhaus steht am rechten Gleisanschluß und ist von 3 Seiten sichtbar, die 4.Seite wird vermutlich
nur angedeutet.

Gruß Waldemar
Homepage http://home.arcor.de/wupperbahn/
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Projekt Keller

Beitrag von Rudolf »

Hi Waldemar,

da habe ich doch gleich mal zwei Fragen:

1. wie willst Du die Gebäude ausführen (also Bautechnik, Matrial usw.)?
2. Warum haust Du diese Wand nicht einfach raus? Ich gehe mal davon aus, daß sie nicht trägt, denn sie wurde nachträglich eingebaut. Wenn Du es gemütlich anstellst, müsste doch nach einem Tag des Tobens mit Bello, Schaufel und Schubkarre das Problem aus der Welt geschafft sein. Wenn Du dann noch ausschließlich die linke Tür benutzt, bekommst Du noch Platz für einen zusätzlichen Anlagenflügel.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
9960
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 138
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 12:17
Wohnort: Vorderpfalz
Kontaktdaten:

Re: Projekt Keller

Beitrag von 9960 »

Hallo Rudolf,

Das Fachwerkgebäude entsteht aus den berühmten "Sylversterraketenstäben". Ich habe die letzen Jahre fleißig gesammelt und ein dickes Bündel davon. Da ich verputztes Mauerwerk nachbilden möchte werden die Zwischenräume einfach mit Gips ausgegossen, etwas eingefärbt natürlich. Das genaue Rezept weiß ich noch nicht - try and error 8) 8) 8)
Für das Stahlwerk gibts noch keine genauen Vorstellungen, da laufen zZ ja einige interessante Treads zu dem Thema. Notfalls wird irgendwo "geklaut".

Die Mauer ist ein Problem, ich will (darf) sie nicht einreißen - meine "Vorgesetzte" hat was dagegen. Außerdem mit ein paar Schubkarren ist es nicht getan, da muß bestimt ein 10 qm Container her und dafür ist mir das Geld zu schade.

Gruss Waldemar
Homepage http://home.arcor.de/wupperbahn/
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Projekt Keller

Beitrag von Rudolf »

Hallo Waldemar,

o, oooo, Regierungsentscheidungen! Da ist man (Mann) machtlos. Als denn. Berichte doch bitte ab und zu mal von Deinen Fortschritten.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
9960
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 138
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 12:17
Wohnort: Vorderpfalz
Kontaktdaten:

Re: Projekt Keller

Beitrag von 9960 »

Hallo Buntbahners,

nachdem ich aus dem Krankenhaus zurück bin (aus den geplanten 10-12 Tagen wurden 5 Wochen :cry: :cry: :cry: ) geht es weiter mit meinem Projekt Keller.

Planänderung

Im Krankenhaus hat man ja jede Menge Zeit zum Überlegen und "Rumspinnen". Ergebnis dieser Aktivitäten ist, daß ich in einen anderen Kellerraunm "umziehen" werde. Aus einem früheren Berufsleben steht mir ein vergleichbarer gleich großer Raum zur Verfügung.

Bhf_Hasserode_Forox1_kl (9960)
Bild

Der Vorteil dieser Lösung ist, ich habe keine Zwischenwand, muß keinen Durchbruch machen und der rechte Schenkel befindet sich immer im sichtbaren Bereich, was das "Handling" doch sehr erleichtert. Denn wie soll man einen Zug stoppen den man nicht sieht?
Anhalten wenn er sich im Durchbruch befindet und dann im anderen Raum mit einem 2. Fahrregler den Zug in den Fiddle Yard rangieren?

Der größte Vorteil aber ist, daß dieser Raum nicht erst hergerichtet werden muß. Ich muß die Wände nicht ausbessern und streichen, keinen Fußboden verlegen und der Raum hat insgesamt 5 Steckdosen gegenüber nur einer im anderen Kellerraum. Außerdem ist dieser Raum an die Heizung angeschlossen.
Nachteil ist, daß noch einige Gerätschaften rumstehen die ich aber geschickt umgehen bzw überbauen kann. Gemeint sind die grauen Flächen und der große blaue Rahmen in Mitte des Raums (Teil einer Vertiefung mit Treppenstufe, die aber abgedeckt werden kann)

Ansonsten gibt es nur geringe Änderungen zu meinem alten Entwurf, außer daß der linke Schenkel ein paar Zentimeter länger wird. Dafür wird der rechte Schenkel ein Stück kürzer. :lol:

Gruß Waldemar
Homepage http://home.arcor.de/wupperbahn/
Antworten