VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Aloha Buntbahner,

dem VT wurde heute eine Schönheitspflege zu Teil.
Das Dach ist jetzt zum Verspachteln und Grundieren bereit.

031 (12.02.08) (timme)
Bild
Der 'Fliegende Spreewälder' (1000mm Spur) in 1:22,5 mit einem 'Schweineschnäutzchen' (Regelspur) in 1:160

A hui hou, Tim
corny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 154
Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von corny »

Hallo Tim

Die Idee den VT aus verzinkten Blech zu fertigen find ich super. Es muß nicht immer Messing sein. Seit ich Regalbahners Papiermodelle gesehen habe, bin ich für jede Matzerialanregung offen. :lupe:
Noch viel Spaß beim weiterbauen und

viele bunte Grüße
Corny :hallo:
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Hallo,

eigentlich wollte ich schon gestern an meiner Schlepptenderlok weiter basteln, aber ich mußte erstmal die Außenanlage auf Vordermann bringen :lol:

Mein Vater hat unterdessen weiter am Spreewälder gebaut. Dieser hat jetzt Haltegriffe an den Türen, eine Zierleiste oberhalb der Fenster, Lüftungsgitter in der Wagenmitte und eine Zierleiste am unteren Endes des Wagenkastens. Diese Leiste ist im Original so nicht vorhanden, eigentlich besteht sie da nur aus einem Farbstrich. Wir haben sie nur angebracht, da so die spätere Lackierung bedeutend einfacher ist.


032 (23.02.08) (timme)
Bild


033 (23.02.08) (timme)
Bild


034 (23.02.08) (timme)
Bild

Ich werde dem VT heute einen Teil seiner Elektronik verpassen. Er bekommt als erstes die Pendelsteurung von Campex-Linden. Nach langem Hin und Her, habe ich mich für diese Schaltung entschieden, da so die Pendelstrecke ohne etwas zu verändern auch für andere Fahrzeuge befahrbar bleibt. Der Triebwagen kann so sogar einen Zwischenhalt einlegen und auch aus jeder andern Strecke eine Pendelstrecke machen (man kann die Steuerung natürlich auch abstellen, um normal mit dem VT zu fahren).
Später werden dem Wagen dann noch zwei Spannungsbegrenzungsschaltungen implantiert.
Es sind zwei Schaltungen nötig, da der Triebwagen bei einem Halt kein Licht hätte. Die Licht-Ausgange an der Schaltung von Campex-Linden führen während des Halts keinen Strom. Das ist recht blöd. Daher muß eine Schaltung für die Innenbeleuchtung her, die direkt an die Stromabnehmer geklemmt wird. Die andere Schaltung wird an die Ausgänge der Pendelsteuerung geklemmt.
So hat der Triebwagen im Innenraum immer Licht und die Stirnbeleuchtung leuchtet nur während der Fahrt je nach Fahrtrichtung (vorn weiß, hinten rot).

Gruß, Tim
Zuletzt geändert von timme am So 18. Jan 2009, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Moin,

der Winter kommt...
...und es geht ans Modelle basteln!

Der VT hat nun endlich eine Dreipunktlagerung. Selbst bei sehr ordentlich verlegten Gleisen auf Betondämmen hatte der Triebwagen immer mal wieder Kontaktprobleme.

Gelöst haben wir des Problem folgendermaßen:

035 (25.10.08) (timme)
Bild
036 (25.10.08) (timme)
Bild
037 (25.10.08) (timme)
Bild

Bei dieser Übung hat sich das Kardangelenk mehr als bezahlt gemacht, ürsprünglich war es ja nicht wirklich nötig.
In eingebautem Zustand wird die pendelnde Achse etwas mehr als 1mm je Seite Freiheit haben. Wenn das nicht reichen sollte, muß der Wagenkasten etwas höher gesetzt werden. Ich denke aber nicht, daß das nötig sein wird.

Grüße, Tim



Edit: Weiteres Bild eingefügt
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Hallo,

heute wurden die ersten Versuche unternommen, die Fensterscheiben zu fertigen.

Da die Form nicht sehr kompliziert ist, erscheint es uns unnötig eine so großen Aufwand zu treiben wie es Georg für seine Combino Frontscheibe getan hat.

Wir haben lediglich ein Negativ der Scheibenform erstellt und versuchen jetzt mit einem Heißluftföhn den Kunststoff nur soweit zu erwärmen, daß er sich von selbst über das Holz legt. Verwendet wird, auf Empfehlung von Max 25 Kmh, durchsichtiges Copolyester (Vivak® von Bayer). Das Material eigent sich hervorragend, da es nicht bricht und es sogar eine UV-beständige Variante gibt. Selbst nach erwärmen ist es immernoch elastisch. Einziger Nachteil ist, daß sich im Kunststoff durch (unnötig) starke Erwärmung Blasen bilden.

Die Probefenster auf dem Bild unten sind allerdings noch nicht aus Vivak®, sondern aus alten Süßigkeitendosen.

Wie man auf dem Photo auch sieht, hat der Wagenkasten auch endlich seinen Haftgrund bekommen.
038 (18.12.08) (timme)
Bild

Grüße, Tim
Zuletzt geändert von timme am So 18. Jan 2009, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Hallo,

der Triebwagenführer kann sich nun auch setzen.

039 (29.12.08) (timme)
Bild


040 (29.12.08) (timme)
Bild

Die Kupplungen sind auch soweit fertig.

041 (29.12.08) (timme)
Bild

Die Puffer sind noch im Bau.

042 (29.12.08) (timme)
Bild

Grüße, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Nabend,

die Puffer sind fertig und angelötet, wie auch die Kupplungen.

Sieht mit aufgestecktem Wagenkasten endlich richtig nach Eisenbahn aus. Vorher wirkte der Triebwagen auf Fremde doch eher wie eine Straßenbahn.


043 (30.12.08) (timme)
Bild


044 (30.12.08) (timme)
Bild

Grüße und fröhlichen Rutsch in neue Jahr 2009,
Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Nabend,

weiter geht es:

046 (06.01.09) (timme)
Bild


047 (06.01.09) (timme)
Bild
Das Glas ist nicht so zerkratzt, wie es aussieht. Es ist nur nicht sauber. Im Übrigen hat der VT jetzt auch Ringe um die Lampen.

048 (06.01.09) (timme)
Bild
Die Lampe rechts im Bild hat schon ein Lampenglas (die Leuchtmittel sind auch schon fertig, müssen nur noch eingebaut werden).

049 (06.01.09) (timme)
Bild
Die Achslager sind momentan nur einfache Hutmuttern. Aber mal sehen, was sich noch so findet...

050 (06.01.09) (timme)
Bild
Hier sieht man auch schön die neu angebrachten Haltegriffe.

051 (06.01.09) (timme)
Bild
Bis auf die Rundinstrumente fertiger Führerstand.

Grüße, Tim
Zuletzt geändert von timme am So 11. Jan 2009, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Hallo,

das Ende ist nah!


052 (11.01.09) (timme)
Bild
Um das Dach später auch mal abnehmen zu können, haben wir insgesammt drei Steckverbindungen (zwei Steroklinken 2,5mm und einen vierpoligen Stecker aus einem Alten CD-Player)verbaut. Die Motorsteuerung übernimmt die Pendelzugsteuerung CL 60001 von Champex-Linden (nicht mehr im Angebot). Durch die Verwendung dieser Steuerung war es nötig, wie weiter vorne schon beschrieben, zwei Spannungsbegrenzungsschaltungen zu bauen und demnach auch mit Spannung zu versorgen (über den vierpoligen Stecker). Hätten wir das nicht gemacht, würde der Triebwagen während eines Haltes dunkel bleiben. Jetzt leuchtet der Innenraum immer und die Stirnbeleuchtung je nach Fahrtrichtung Rot/Weiß (bei Stillstand: Aus).

053 (11.01.09) (timme)
Bild
Der VT hat endlich Farbe bekommen. Wirklich gelungen ist uns das leider nicht, aber für draußen reicht es. Und es muß ja auch nicht die letzte Lakierung sein...
Das Dach liegt nur auf, ist noch nicht verschraubt, da die am 29.12.08 getätigte Bestellung bei Conrad noch immer nicht da ist und uns Stecker, passende Leuchtmittel und Schalter (kommen an den Wagenboden) fehlen.

054 (11.01.09) (timme)
Bild
Der Innenraum ist soweit auch fertig. Es fehlen nur noch die Preiserlein und Vorhänge.

055 (11.01.09) (timme)
Bild
Die ersten Scheiben haben wir auch schon eingesetzt. Die vorderen Fenster können aber erst eingebaut werden, wenn die Stecker da sind, da erst dann die Kabel richtig befestigt werden können, die innerhalb des Türholmes verlaufen.

056 (11.01.09) (timme)
Bild


057 (11.01.09) (timme)
Bild


058 (11.01.09) (timme)
Bild
Die Kabel unter dem Fahrzeug verschwinden auch noch. Sie werden an zwei Schalter angelötet, um die Beleuchtung und den Motor ein- bzw. auszuschalten.
Unter dem VT befindet sich ein weiterer viepoliger Stecker um die Zuleitungen zu den Beleuchtungsplatinen trennen zu können. So kann man das ganze Fahrzeug zerlegen, ohne daß irgendwelche Kabel im Weg sind.

Der Gesammteindruck stimmt zwar, aber eigentlich müßten wir jetzt wegen der ganzen Fehler und Unzulänglichkeiten einen neuen Triebwagen bauen, da wir nun wissen, wie es geht. :lol:

Grüße, Tim
Zuletzt geändert von timme am So 18. Jan 2009, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"

Beitrag von timme »

Hallo,

die Beleuchtungseinrichtung ist fertig:

059 (18.01.09) (timme)
Bild
Beleuchtungseinheit mit Subminiaturglühlampe 70mA, 6V und 3mm LED 20mA (SMD-LED's waren mir zu fummelig)

060 (18.01.09) (timme)
Bild
Die Lampenringe entstanden aus einem Stück Messingblech und einer dünnen Unterlegscheibe.

061 (18.01.09) (timme)
Bild
Es fehlt noch schwarze Farbe an den Lampenringen und der rechte Scheibenwischer (das Loch im Blech ist schon vorhanden).

Am Wagenboden ist nichts mehr zu machen:

062 (18.01.09) (timme)
Bild

Kleine Preiserlein durften sich auch schon im VT niederlassen. Momentan sieht der Triebwagen so aus:

063 (18.01.09) (timme)
Bild


064 (18.01.09) (timme)
Bild


064 (18.01.09) (timme)
Bild


064 (18.01.09) (timme)
Bild

Grüße, Tim
Antworten