HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von fido »

SuziQ hat geschrieben:ist nicht Dein Ernst ?
Hallo Lothar,

aber klar doch. Aber bitte Nieten und nicht nieten. Und die gibts nicht im Baumarkt, sondern bei Knupfer, Nolte oder beim Manfred.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
SuziQ
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 196
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 19:38
Wohnort: Kirchheim bei Mchn

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von SuziQ »

habe verstanden
:wink:
es ist immer wieder erstaunlich, was Leute aus " Leidenschaft" erschaffen.
" was könnten wir (D).... wenn wir nur wollen täten" :wink:

in diesem Sinne
Lothar
Du musst das Leben nehmen wie es ist, ändern kann man es nicht...;-))))
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3012
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von Tobi »

Nachdem die Nietenfrage nun geklärt ist, schreibe ich meine Meldung ein zweites Mal:
Tobi hat geschrieben:Hallo,

nach Eingang der letzten Zahlungen habe ich heute die Faulhaber und Getriebe bestellt.

Lieferzeit beträgt ca. 4-6 Wochen.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1212
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von arne012 »

Also,
von Nieten steht aber nix in der Bauanleitung, oder ist das kanonisch?
Ok, ich hätte mich fragen können, warum Rollers Bilder so plastisch aussehen und meine Bleche so platt!
OK, die Niete_ 0,5 oder 0,8mm?
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
SuziQ
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 196
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 19:38
Wohnort: Kirchheim bei Mchn

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von SuziQ »

servus....an allle,
"oder ist das kanonisch? " was soll mir das sagen :?: :?: :?:
mein Kleinhirn sagt mir : " Geh ins Bett , Du schnallst es eh nicht mehr !"
der Rest (von den 93 Gramm Hirn) : " Halt durch " -- (der Timer läuft - max 10Min)
am Ende für Heute
Lothar
Du musst das Leben nehmen wie es ist, ändern kann man es nicht...;-))))
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 933
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von rhb fan »

Hallo Dirk,

könntest Du mal ein Foto von der Innenseite der genieteten Wände einstellen? Mich interessiert, wie groß der Nietüberstand ist bzw. wie Du geputzt hast.
Ansonsten, Deine Lötkünste, Respekt!!!!

Gruß,

Andreas

PS: Habe bei meinem Bausatz gerade die Miha Achsen mit einem kleinen Abzieher zerlegt und die Räder auf die neuen Achsen aufgezogen - passt!
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Andreas,
rhb fan hat geschrieben: könntest Du mal ein Foto von der Innenseite der genieteten Wände einstellen?
Später, bin noch im Büro um Sozialabgaben und Steuern zu verdienen :cry: :? :motz: :wall:

rhb fan hat geschrieben:Mich interessiert, wie groß der Nietüberstand ist bzw. wie Du geputzt hast.
Das kommt auf den Niet an, den du einsetzen möchtest. Den Rest des Schaftes einfach abzwicken und mit einem Fingerschleifer (Dremel / Proxxon) abziehen. Die Miniaturtellerschleifer für diese Geräte leisten bei der Feinarbeit auch noch gute Dienste. Problematischer wird es hinter den Fensterrahmen. Da braucht man schon ein wenig Geduld und je weniger Zinn geflossen ist, desto einfacher ist die "Putzorgie"
rhb fan hat geschrieben:Ansonsten, Deine Lötkünste, Respekt!!!!
Das hatten wir schon einmal :wink: .Es gibt auch noch andere, die diesen Respekt verdienen und du bist auf dem besten Weg dahin.

rhb fan hat geschrieben:PS: Habe bei meinem Bausatz gerade die Miha Achsen mit einem kleinen Abzieher zerlegt und die Räder auf die neuen Achsen aufgezogen - passt!
Das mag ich sehen und so weit will ich am Wochenende auch noch kommen :jump:

Der ganze Bausatz passt aber auch wie ein A.... auf den Eimer. Da freue ich mich schon auf den Nächsten.
HarzerRoller
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 933
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von rhb fan »

Hallo Dirk,

hier nun die Fotos von den Radsätzen. Verwendet wurden Miha ZR0312BG in der brünierten Ausführung. Die Radscheiben lassen sich mit einem kleinen Abzieher (z. Bsp. Fohrmann) gut abziehen. Achtung, die Miha-Achse ist zweiteilig, innen die eigentliche 3mm-Achse, außen ein 5mm-Rohr, auf dem die Radscheiben sitzen. Beim Betätigen des Abziehers verschiebt man zunächst die innere Achse, da diese relativ "locker" im Rohr sitzt. Die Radreifen selbst haben nochmal Hülsen aus Polyacetal (elektrisch isoliert), welche recht stramm sitzen.

Vor dem Aufschieben auf die neuen Achsen empfiehlt es sich, die Kante am D. 5mm leicht mit feinem Schmirgel zu brechen, damit die Polyacetalhülse nicht beschädigt wird. Beim Aufschieben (mit einer Schraubzwinge und kurzem Rohr als Werkzeug) habe ich eine Spurlehre von 39,6mm aus Holz verwendet. Achsstummel beidseitig13,5mm. Ging alles ohne Probleme.


HK130_radsaetze_1 (rhb fan)
Bild


HK130_radsaetze_2 (rhb fan)
Bild

Auch die Lagerhalter habe ich bereits mit der Proxxon Mikrofräse entgratet.

Fortsetzung folgt.

Gruß,

Andreas
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 933
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von rhb fan »

Hallo,

habe inzwischen mal eine Achse Probe montiert - passt bestens! Nur, den Erfinder des M1-Gewindes verfluche ich, mit deutlich über 50 ist dies nichts für mein Sehvermögen und Haptik....

Die Achslager laufen gut in den Führungen, optimale Schraube ist M1x5 (plus Mutter), für die Sicherungsbleche reicht M1X3 aus. Allerdings sind die Bohrungen für die Schrauben der Sicherungsbleche etwas großzügig nach oben toleriert, der M1 Gewindeschneider fällt fast durch, kann man aber wohl mit Loctite & Co. beheben. Dies gilt auch für die 6 Bohrungen der Antriebswelle.


hk130_probe_1 (rhb fan)
Bild

Bei der vorderen Pufferbohle sehe ich eine kleine Herausforderung (Ausführung Hilde): Die vier oberen Bohrungen zum Befestigen der Pufferplatte führen fast direkt auf die Längsplatte, so daß man von vorne keine M1-Schrauben mit Mutter anwenden kann. Werde daher entweder 6-Kant-Mutter Dummies oben einlöten oder ggf. auf M1,2/1,4 aufbohren.

Fortsetzung folgt, der Bauspaß ist riesig!!

Gruß,

Andreas

hk130_probe_2 (rhb fan)
Bild
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1212
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: HF / HK 130 C als Teilesatz für 26,7 bis 64 mm Spurweite

Beitrag von arne012 »

Hi,
ich hätte mal zwei Fragen:
1. Gibt es Fotos der Motorhaubenoberseite?
2. Könnte jemand die Pfeife als Drehteil herstellen, ich würde eine abnehmen?
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Antworten