RhB K 5336 im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB K 5336 im Selbstbau

Beitrag von RhBler »

Hallo Ottmar

Klar, der Wagen hat ja gar keine Drehgestelle. Aber die Variante sollte auch mit drehgestellen funktioniern. Dass der Magnuswagen Kunststoffdraht hat, ist mir nicht aufgefallen, muss ich nochmals genau aunschauen. Aber mit Federdraht sollte das auch funtkionieren. Er sollte einfach nicht zu dick sein, sonst drehen die Drehgestelle nicht in den Kurven.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Ge6/6II
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Sa 30. Okt 2004, 16:53
Wohnort: 59192 Bergkamen

Re: RhB K 5336 im Selbstbau

Beitrag von Ge6/6II »

Guten Tag ,

Stefan bist du jetzt ein Stückchen weiter ?

Finde das was du baust super .

Mit Freundlichen Grüßen

Eric Beier
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB K 5336 im Selbstbau

Beitrag von RhBler »

Hallo Eric

Noch nicht. Dadurch, dass ich zuerst den Pflug und die beiden Gelben fertig machen möchte, gibts hier eine kleine Pause. Das heisst nicht, dass hier gar nichts läuft. Ich habe nun alle Dateien bereit zum Fräsen, die Messingteile sind fast alle gefräst. Des weitern habe ich noch einige Urmodelle für den Guss vorbereitet.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB K 5336 im Selbstbau

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Nachdem die Laserwagen und der Pflug soweit fertig sind, bin ich nun an dem Güterwagen. Ich habe probeweise mal den Unterbau fahrtüchtig hergerichtet. Die Achsen sind von LGB, habe ich etwas Abgeschliffen. Später sollen dann noch V-Speichenräder zum Einsatz kommen.
Die Dreipunktlagerung habe ich mit einem halbrunden Kunststoffprofil realisiert.

Bild
Bild

Für die Serie muss ich die Zeichnungen nun anpassen. Der Rahmen muss 4-6mm breiter werden, damit für die Drehgestelle etwas mehr Platz vorhanden ist.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Antworten