wie an der Zahl meiner Beiträge unschwer zu erkennen ist, bin ich noch ziemlich neu hier. Daher gleich mal eine Bitte an die Paten: dieser Beitrag ist zum Rangieren freigegeben, abstossen und ablaufen lassen erlaubt!

Da ich a) in Augsburg studiert habe, b) eine RhB-kompatible Zweirichtungs-Straba für eine dekorative, aber ansonsten eher sinnlose Stichstrecke brauche, und c) das Bimmelkutscher/Funkenschleuder’sche Combino-Rezept auch für mich als Fahrzeugbau-Anfänger vergleichsweise (!!!) machbar aussieht, habe ich mir für den Winter mal folgendes Projekt ausgeknobelt:
- 1x Combino Augsburg – also Serie 1, sieben Glieder, eine Richtung; im Modell variabel mit 3, 5, oder allen 7 Gliedern
- 1x „Engiadino“ – halbfiktive Strassenbahn St. Moritz, dreigliedriges Zweirichtungsfahrzeug a la Nordhausen, aber mit Augsburger Nasen, Bemalung angelehnt an die aktuellen St. Moritzer Stadtbusse (Chrisma SA, Mercedes-Benz Citaro)
Nebenbei bemerkt, die „Elektrische Strassenbahn St. Moritz“ gab es um den ersten Weltkrieg herum wirklich mal. Meterspur, kleine offene Zweiachser mit Rollenstromabnehmer, Strecke vom heutigen Hotel Schweizerhof im Dorf zum Kurhaus im Bad. Eine der Haltestellen gibt’s immer noch, da hält heute der oben erwähnte Citaro als Linie 3 „Bad-Dorf-Bad“.
Spezifikationen meines Modells wie folgt:
- ausgelegt auf DCC, Dekoder je nach Kassenstand gleich oder später, Einsatz zunächst auf Analoganlage geplant.
- komplette Elektrik von vorn bis hinten durchgeschleift, Blinker vorgesehen
- Fahrstromaufnahme Glied 1 immer, für jedes weitere Fahrwerk einzeln zuschaltbar
- Motor & Drehgestelle: Toytrain, LCE, oder Piko
- Glied 1 quasi als Lok, alles andere angehängt
- Beleuchtung komplett mit LEDs
- voll R1-tauglich (mit Gegenbogen – hab ich leider im Schattenbahnhof)
- voll geländegängig (sagen wir mal: 5%, Übergang in die Ebene binnen 50cm)
- Gehäuse ABS und Plexiglas
- „Lackierung“ mit Klebefolien soweit möglich
- Alu-Teile gerne, wo immer nötig/möglich/sinnvoll
- Kupplungen 1, 3, & 5 lösbar, nick-schwenk-wank (also Schraube in Übermaß-Loch unten, oben herzlich wenig), elektrisch gesteckt, Faltenbälge einhakbar
- Kupplungen 2, 4, & 6 fest, nick-schwenk (also gekonterte Schraube unten, Schraube in Langloch oben), Faltenbälge fest, Kabel durchgehend
- volle Inneneinrichtung (mal sehen, ob ich den Augsburger mal genau ablichten kann), Sitzbezüge und Führerstände mit Etiketten
- Antrieb: macht es Sinn, sich wegen Motor und Drehgestellen (und evtl. Panto) bei Ihh-bäh einen (na ja, zwei) LCE zu kaufen? Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Piko-Taurus-Drehgestell (evtl. kleinere Räder, Radstand, Fahrverhalten, Qualität)? Wohin mit dem Motor beim langen Combino – kann ich ihn ganz vorne einbauen? Brauche ich womöglich zwei? Vor allem darf es den Wurm in einer leicht hängenden 180-Grad-R1-Wende mit reichlich Wankpotential nicht aus den Gleisen heben, er muss aber andererseits 5% Steigung verdauen.
- Falls ich einen Dekoder einbaue: hält so ein Teufelszeug eine Impulsbreiten-Regelung auf der analogen Pendelstrecke aus?
- Kupplungen: kann man das so machen wie beschrieben?
- Farbenspiele: kann man vielleicht auf diese Autoscheiben-Abtönfolie drucken lassen? Das würde doch einen Haufen Arbeit sparen, da man die Folie gleich komplett auf die Acrylglas-Seitenwände (oder ist Polyamid besser?) pappen könnte (Türen und so wollte ich eh nicht einzeln aus Plastik schneiden, beim Combino ist ja aussen alles so gut wie bündig, mit Ausnahme der Dachkante)
- Ganz wichtig: ich hab’ zwar noch nicht mit den Augsburger Stadtwerken telefoniert, ob die mir aushelfen können/wollen, aber hat jemand Pläne? Vielleicht gar schon vom Modell? (ganz lieb bitte, bitte!) Ich hab’ bis jetzt nur ein paar Broschüren aus dem Netz und einen miserablen Scan der Pläne des Melbourner Combinos.
- Wie/wo kommt man halbwegs bezahlbar an das Plastik? Genauer gesagt, ist das Zeug von Conrad preislich OK?
- Wie/womit schneidet man das ABS und/oder Plexi am besten? Muss ich mir eine Tischkreissäge leisten? Oder tut’s die vorhandene Dekupiersäge auch? (sonst hab ich werkzeugmässig alles verfügbar, glaub ich)
- Wie/womit klebt man das Zeug am besten?
- Reicht es, einfache Plastikschachteln zu kleben, oder sollte man zum Beispiel Dach und Boden mit Stehern aus Alurohren verbinden, ehe man die Seitenscheiben anklebt?
- Wie/wo komme ich preiswert (also nicht Preiser-wert) an (unbemalte) Figuren? Für den Engiadino wäre eine Handvoll Skifahrer super.
- Muss ich für die Bemalung unbedingt Corel lernen, oder kriege ich das mit Kraftpunkt (MS PowerPoint) auch auf die Reihe? (Sonderformate und Umwandlung in PDF habe ich drauf)
- Gibt es bau- oder fahrtechnisch sonst noch neuralgische Punkte, die ich nicht übersehen sollte?
Noch eine Bemerkung zum Schluss: sollte einer der Mitlesenden Lust auf eine Kooperation bei diesem Modell haben, bin ich allen Vorschlägen gegenüber offen – Postleitzahlenbereich 83 und/oder 86, ansonsten halt salto postale.
Schöne Grüße aus dem herbst(fest)lich weiss-blauen Bayern,
Georg
PS: den Baufortschritt gibt es natürlich hier.