Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Es könnte ja auch das Szenario geben das eine kleine Feldbahn die Fänge der Fischer in einem kleinen Hafen an der Nordseeküste(?) direkt vom Anleger zur örtlichen Fischfabrik transportiert.
Mal so ne Idee....
Mal so ne Idee....
Grüße
Marco
Marco
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
heute habe ich mir mal den Plan von der Lauenburger-Feldbahn-Hubbrücke auschnittsweise hochvergößert ausgedruckt. So kann ich einen ungefähren Größeneindruck für die zu bauenden Module gewinnen.
Stellprobe (fspg2)

Der gelbe Zollstock ist 1,2 Meter lang. Der Hubteil wir 1,11 Meter lang sein. Die Breite des angedeuteten Schleusentores (als Wasserabschluß) misst 53 cm.
Die Ausmaße gegenüber Spur0 muß ich mir so erst einmal vergegenwärtigen.
heute habe ich mir mal den Plan von der Lauenburger-Feldbahn-Hubbrücke auschnittsweise hochvergößert ausgedruckt. So kann ich einen ungefähren Größeneindruck für die zu bauenden Module gewinnen.
Stellprobe (fspg2)

Der gelbe Zollstock ist 1,2 Meter lang. Der Hubteil wir 1,11 Meter lang sein. Die Breite des angedeuteten Schleusentores (als Wasserabschluß) misst 53 cm.
Die Ausmaße gegenüber Spur0 muß ich mir so erst einmal vergegenwärtigen.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
ich hatte mir schon vorher die Originalabmessungen aus deinen Unterlagen umgerchnet und festgestellt das dein Thema sehr interessant ist aber auch Flächenfüllend.
Du solltest bei der Planung umbedingt berücksichtigen, dass die Teile noch transportabel beleiben und man doch noch einigermaßen zu erreichen sind.
Vom Thema her absolut Spitze.
ich hatte mir schon vorher die Originalabmessungen aus deinen Unterlagen umgerchnet und festgestellt das dein Thema sehr interessant ist aber auch Flächenfüllend.
Du solltest bei der Planung umbedingt berücksichtigen, dass die Teile noch transportabel beleiben und man doch noch einigermaßen zu erreichen sind.
Vom Thema her absolut Spitze.
Helmut Schmidt
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin Helmut,
meine 22 Spur0-Module (14,5m x (0,4m - 2,3m) waren auch recht mühsam zu transportieren. Ich brauchte immer einen Lieferwagen. Am Ende war sie stationär aufgebaut.
Beim meinen jetzigen Planungen komme ich auf ein L mit etwa 2,8m x 3,2m.
Mir ist schon bewußt, dass ich alles transportable machen will. Aber es werden schon ein paar Kistchen werden. Alleine um die Brückenteile, den Kran und Trichter sicher zu transportieren, werde ich mich Transportbehälter bauen.
... aber dazu später mehr. Jetzt kommt erst der erste Schritt.
meine 22 Spur0-Module (14,5m x (0,4m - 2,3m) waren auch recht mühsam zu transportieren. Ich brauchte immer einen Lieferwagen. Am Ende war sie stationär aufgebaut.
Beim meinen jetzigen Planungen komme ich auf ein L mit etwa 2,8m x 3,2m.
Mir ist schon bewußt, dass ich alles transportable machen will. Aber es werden schon ein paar Kistchen werden. Alleine um die Brückenteile, den Kran und Trichter sicher zu transportieren, werde ich mich Transportbehälter bauen.
... aber dazu später mehr. Jetzt kommt erst der erste Schritt.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Ach ja,
hier habe ich durch einen sehr freundlichen Kontakt beim Lauenburger Elbschiffahrtsmuseum http://www.elbschiffahrtsmuseum.de/
diese Bilder des alten Münzelkranes mit Trichter in Lauenburg bekommen, den ich für mein Modul nachbauen will.
Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA) (fspg2)

Aufnahme muß etwa Ende der 50ger Jahre des letzten Jahrhunderts entstanden sein
Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA) (fspg2)

Aufnahme muß etwa Ende der 50ger Jahre des letzten Jahrhunderts entstanden sein
Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA) (fspg2)

Ausschnitt aus LEA-400
Die Kaimauer wurde im Gegensatz zu den ersten beiden Aufnahmen bis auf Kranniveau hochgezogen.
Zum Vergleich ein Foto von heute:
hier stand der Kran (fspg2)

Hat jemand von Euch über diesen oder einen ähnlichen Kran irgendwelche Unterlagen, aus denen Abmessungen etc. hervorgehen. Ich habe zwar ein paar Kräne im Hamburger Hafen besucht und vermessen. Originalmaße wären mir jedoch am liebsten.
Einen schönen Restabend!
Frithjof
hier habe ich durch einen sehr freundlichen Kontakt beim Lauenburger Elbschiffahrtsmuseum http://www.elbschiffahrtsmuseum.de/
diese Bilder des alten Münzelkranes mit Trichter in Lauenburg bekommen, den ich für mein Modul nachbauen will.
Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA) (fspg2)

Aufnahme muß etwa Ende der 50ger Jahre des letzten Jahrhunderts entstanden sein
Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA) (fspg2)

Aufnahme muß etwa Ende der 50ger Jahre des letzten Jahrhunderts entstanden sein
Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA) (fspg2)

Ausschnitt aus LEA-400
Die Kaimauer wurde im Gegensatz zu den ersten beiden Aufnahmen bis auf Kranniveau hochgezogen.
Zum Vergleich ein Foto von heute:
hier stand der Kran (fspg2)

Hat jemand von Euch über diesen oder einen ähnlichen Kran irgendwelche Unterlagen, aus denen Abmessungen etc. hervorgehen. Ich habe zwar ein paar Kräne im Hamburger Hafen besucht und vermessen. Originalmaße wären mir jedoch am liebsten.
Einen schönen Restabend!
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Guten Morgen,
ich hoffe Ihr hattet oder habt noch einen schönen Urlaub. Es ist schon eigenartig, ein paar Tage ohne Forum, ... da hat mir während meines Urlaubs schon irgend etwas gefehlt!
Trotzdem hatten wir einen schönen Urlaub.
@Hans-Peter (Bremsklotz) Du schriebst:
Fördergerüst Hamburger Hochbahn 1909 mit Feldbahn-Verladung (fspg2)

Das Bild zeigt zwar eine etwas andere Ansicht, aber man kann wesentlich deutlicher die Konstruktion der Verladung von der Feldbahn in den Sandtrichter auf dem hohen Holzgerüst sehen.
Ich finde diese Szene bietet im Modell auch viel Spielspaß. Die Abmessungen müssen ja nicht genau diese Dimensionen ausmachen. Zwanzig Loren auf dem Gerüst, wobei zur gleichen Zeit vier Loren entladen werden ist schon gewaltig!
ich hoffe Ihr hattet oder habt noch einen schönen Urlaub. Es ist schon eigenartig, ein paar Tage ohne Forum, ... da hat mir während meines Urlaubs schon irgend etwas gefehlt!

@Hans-Peter (Bremsklotz) Du schriebst:
Das Bild musste ich leider wieder herausnehmen, da ich den link zum Original nicht mehr wusste. Ich habe zwar bisher danach vergeblich gesucht, aber durch http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... ist.php?17 wurde mir geholfen. Unter http://www.100jahrehochbahn.de/ ... dann weiter unter "Bauhelden" war dieses Foto von 1909.@Frithjof: die historische S/W-Aufnahme mit der Feldbahn gefällt mir gut. Das Holzgerüst (wie's ausschaut) und die Feldbahn, dazu die kurze Schute ... Allerdings muß man wohl zur See auf einem Windjammer gefahren sein, daß man sich da hinauftraut ! Das ist ja abenteuerlich ...
Fördergerüst Hamburger Hochbahn 1909 mit Feldbahn-Verladung (fspg2)

Das Bild zeigt zwar eine etwas andere Ansicht, aber man kann wesentlich deutlicher die Konstruktion der Verladung von der Feldbahn in den Sandtrichter auf dem hohen Holzgerüst sehen.
Ich finde diese Szene bietet im Modell auch viel Spielspaß. Die Abmessungen müssen ja nicht genau diese Dimensionen ausmachen. Zwanzig Loren auf dem Gerüst, wobei zur gleichen Zeit vier Loren entladen werden ist schon gewaltig!
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
es ist wirklich interessanter, aus dieser Perspektive die Ladebrücke zu sehen. Erinnert mich stark an die alten Minenbahnen in Amerika, auch wenn's da keine Feldbahnen gab, ehe das Erz auf die 'große Bahn' oder das Schiff gelangte.
Sehen wir zu, daß wir vorbildgerecht bauen, das wesentliche richtig rüberkommt und ein stimmiger Gesamteindruck entsteht. Mehr kann keiner verlangen, und wir selber können (und müssen) damit auch zufrieden sein.
Grüße
Hans-Peter
es ist wirklich interessanter, aus dieser Perspektive die Ladebrücke zu sehen. Erinnert mich stark an die alten Minenbahnen in Amerika, auch wenn's da keine Feldbahnen gab, ehe das Erz auf die 'große Bahn' oder das Schiff gelangte.
Da kann ich dir nur zustimmen ! Wir sollten keine Museumsbahn bauen, so vorbildgetreu wie es nur geht, denn dazu bräuchten wir auch die MuseumsräumeZwanzig Loren auf dem Gerüst, wobei zur gleichen Zeit vier Loren entladen werden ist schon gewaltig!


Sehen wir zu, daß wir vorbildgerecht bauen, das wesentliche richtig rüberkommt und ein stimmiger Gesamteindruck entsteht. Mehr kann keiner verlangen, und wir selber können (und müssen) damit auch zufrieden sein.
Grüße

Hans-Peter
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof
nicht ganz uneigennützig
habe ich mal ein par Nahaufnahmen von
einem Bootsschuppen aus Brettern und einem Dalben gemacht,
um erstens die Spuren des Wassers auf dem Holz zu zeigen und zweitens
auch die Wasserobefläche . Das wird für dich mit deinem Echtwasser vielleicht
nicht so interessant sein aber für Leute mit künstlichem Wasser umso mehr.
Holzdalben (Regalbahner)

Holz_am_Wasser_01 (Regalbahner)

Holz_am_Wasser_02 (Regalbahner)

Und hier noch das Tor, sicher auch ohne Wasser interessant
Holz_am_Wasser_03 (Regalbahner)

Holz_am_Wasser_04 (Regalbahner)

Wahrscheinlich ist das Holz auch noch viel zu schön
aber das kann dann ja jeder selber noch verschärfen
Tschau Christoph
nicht ganz uneigennützig

einem Bootsschuppen aus Brettern und einem Dalben gemacht,
um erstens die Spuren des Wassers auf dem Holz zu zeigen und zweitens
auch die Wasserobefläche . Das wird für dich mit deinem Echtwasser vielleicht
nicht so interessant sein aber für Leute mit künstlichem Wasser umso mehr.
Holzdalben (Regalbahner)

Holz_am_Wasser_01 (Regalbahner)

Holz_am_Wasser_02 (Regalbahner)

Und hier noch das Tor, sicher auch ohne Wasser interessant

Holz_am_Wasser_03 (Regalbahner)

Holz_am_Wasser_04 (Regalbahner)

Wahrscheinlich ist das Holz auch noch viel zu schön
aber das kann dann ja jeder selber noch verschärfen

Tschau Christoph
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof
In Tönning beim WSA steht dieser Kran, er hat wohl die Tonnen (Seezeichen) auf den Tonnenleger geladen
Kran_BBF (UKB)

Du hast ein gutes Thema gewählt.
Um 1900 gab es fast nur Schiffe und Eisenbahn zum bewältigen der Transportaufgaben. Die Strassen waren besonders bei Regen erbärmlich hier im Norden.
MFG
Alfred
In Tönning beim WSA steht dieser Kran, er hat wohl die Tonnen (Seezeichen) auf den Tonnenleger geladen
Kran_BBF (UKB)

Du hast ein gutes Thema gewählt.

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
auf meiner Erkundungsreise im Sommer habe ich in Rotterdam einige interessante Vorbilder zum Thema Krananlagen gefunden:
Kran 1 in Rotterdam (Eisenbahnfreak)

Kran 2 in Rotterdam (Eisenbahnfreak)

Kran 3 in Rotterdam (Eisenbahnfreak)

Das Highlight
aus meiner Sicht jedoch ist eindeutig diese Zugbrücke (leider nicht mehr im Einsatz) für den 2-spurigen Schienenverkehr gebaut:
Eisenbahnbrücke in Rotterdam (Eisenbahnfreak)

Einen schönen Abend noch
Joachim
auf meiner Erkundungsreise im Sommer habe ich in Rotterdam einige interessante Vorbilder zum Thema Krananlagen gefunden:
Kran 1 in Rotterdam (Eisenbahnfreak)
Kran 2 in Rotterdam (Eisenbahnfreak)
Kran 3 in Rotterdam (Eisenbahnfreak)
Das Highlight


Eisenbahnbrücke in Rotterdam (Eisenbahnfreak)
Einen schönen Abend noch
Joachim