Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

in einem Sägewerk im Nachbarort steht seit geraumer Zeit ein Feldbahnzug zu Werbezwecken. Heute konnte ich endlich mal ein paar Fotos davon machen.

Weiß jemand, um welchen Loktyp es sich hier handelt? Fabrikschilder konnte ich keine entdecken, lediglich das kleine Schild rechts oben an der Führerhausseite. (siehe Ausschnittsfoto).


Feldbahnlok_S_gewerk_1komp (Rudolf)
Bild


Feldbahnlok_S_gewerk_2komp (Rudolf)
Bild


Feldbahnlok_S_gewerk_3komp (Rudolf)
Bild
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
das Ding sieht aus wie eine Schöma vom Ende der 40er Jahre, vgl:
Lok_3 (Gleisbauer)
Bild
Schöma 894, Bj 1948 Typ Lo10

Allerdings kann es sich wohl eher um eine CDL 20 handeln, siehe auch www.wedeler-feldbahn.de (bei den Fahrzeugen kucken). Da das Führerhaus Orginal zu sein scheint, wird das Fabrikschild (wenn noch vorhanden) im innern an der Wand zum Motorraum zu finden sein.
MfG Christoph
Benutzeravatar
Waldbahner Alex
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Mo 26. Jun 2006, 19:03
Wohnort: Otzberg-Lengfeld
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Beitrag von Waldbahner Alex »

Hallo, Rudolf!!!

Hab´ mich auch schon gefragt was des fürn´ Maschinsche is :roll: !!!
Würd mich auch sehr interresieren.
Soweit ich weis gabs da früher ne´ Feldbahn, die Lok scheint da aber nicht gefahren sein... :!: :?: .

Frag doch mah´ beim Sägewerk direkt, die müssten doch eigendlich wissen, was das fürne Lok ist, oder zumindest wo sie sie her haben...


En´ Gruß aus Lengfeld
vom Waldbahner Alex :wink: !!!
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
also der Zierrat sieht doch sehr nach Torfwerk aus. Ansonsten würde ich versuchen einen Blick ins Führerhausinnere zu werfen.
MfG Christoph
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Re: Feldbahnlok - Holzland Seibert

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

es handelt sich um eine Schöma, die von einem Klasmann-Werk stammt.

Weitere Daten sind bisher nicht bekannt.

Die Ziffernfolge auf dem Schild: 30 - 3339 (ist das korrekt interpretiert ?)

MFG
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Beitrag von Berthold »

Hallo Odenwälder Feldbahnforscher!

Als Nachbar, der das Gerät aber noch nicht live gesehen hat, schätze ich mal
Schöma ist ziemlich sicher, zwischen 1950 und 1960 gab es dort (auch) diese
Trapezform der Motorhaube, die meisten Loks hießen damals CDL und von
der Größe her, hatte sie wahrscheinlich so etwa 20 PS.

Die Aufbauten auf dem Vorbau lassen einen zwischenzeitlichen Motorwechsel
vermuten. Vorn an der Motorhaube und bei den Fenstern am Führerhaus hat sich
ein Blechschuster ziemlich verändernt ausgetobt.

Die Trittbretter und Streusandbehälter an den Ecken deuten auf Torfbahn hin,
daß das nun unbedingt Klasmann-Werke sein müßten, würde ich nicht behaupten.

Vielleicht findet Ihr aber im Sägewerk tatsächlich einen Mitarbeiter, der
naheres über die Herkunft weiß. Würde mich auch interessieren.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Beitrag von Feldbahner »

Hallo,

erstmal als allg. Info :
Die Lok steht als Denkmal der Firma Holzland Seibert in Erbach-Ebersberg.
Laut BE handelt es sich wohl um eine eh. Holzgaslok von Klasmann.

Grüsse

Fauli
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Steku
Beiträge: 2
Registriert: Di 3. Mai 2005, 14:45
Wohnort: Emsland/Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Beitrag von Steku »

Aaaalso... :-)

Bei der Lok handelt es sich eindeutig um eine ehemalige Klasmann-Lok, die Nummer 30 / 6339 ist korrekt. Die Lok war bis mindestens 2000 noch bei Klasmann im Einsatz, ich habe sie Ende 2000 an der Werkstatt in Hesepe stehen sehen. Leider kann ich zu den Lokdaten auch nicht viel mehr sagen als die bisherigen Antworten, es dürfte wohl eine CDL 20 oder 25 sein, damit scheidet der Holzgasantrieb schonmal von vornherein aus, die Nummer 30 hat die Lok allerdings erst Mitte der 1980er Jahre erhalten (neues Nummernsystem über alle Werke), bisher hab ich keine Ahnung, in welchem Werk die vorher bzw. zu dem Zeitpunkt eingesetzt war.

Am ehesten käme laut LV an der Stelle allerdings folgende Maschine in Frage:
Schöma 1526/1954, 600mm, Typ nicht genannt, neu an Klasmann, Werk Wildes Moor "9", also eine ehemalige Bockhorster Maschine.

Das große Fragezeichen kann ich allerdings im moment auch nicht weiter auflösen, um welche Lok genau es sich dabei handelt - sie hatte auch bei Klasmann schon keine Fabrikschilder mehr...

Grüße
Stefan
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

vielen Dank für Euere Hilfe bei der Spurensuche. Ich habe mich heute mal ans Telefon gehängt und ein wenig recherchiert.

Folgendes konnte ich über die Herkunft der Lok in Erfahrung bringen:

Der frühere Eigentümer, die Firma Klasmann-Deilmann GmbH. in Geeste/Emsland, benutzte diese Lok früher zum Torfabbau. Um welchen Loktyp und um welches Baujahr es sich hier genau handelt, konnte man mir dort nicht mehr sagen. Nur soweit: Es handelt sich um eine Diema, Typ DS20, DS30 oder DS40. Die Lok hat keinen Motor und auch kein Typenschild mehr.

Sie ging dann ins Eigentum der Firma Holzmarkt-Seibert in Erbach - Ebersberg über, die die Firma Klasmann-Deilmann GmbH. beliefert. Auch bei dieser Firma konnte man mir nichts Genaueres mehr sagen.

Die Beschriftung auf dem Schild lautet 30 – 3333, soweit ich das auf meinen Fotos erkennen kann. Im Zweifelsfalle fahre ich nochmal hin und schaue nach.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Feldbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 246
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
Wohnort: an der Feldbahn

Re: Feldbahnlok - rate, rate, was ist das?

Beitrag von Feldbahnfreak »

Moin,

ich würde sagen das ist eine DIEMA. Für Schöma ist der Radstand zu kurz und der Überhang zu groß. Baujahr schätze ich auf vor 1950, danach gab es die Trapezhauben bis auf bei Einzelfällen(Grubenloks) nicht mehr. Typ ist warscheinlich DS40, zwischen 1945 und 1950 gab es eigentlich nur DS12, DS22 und DS40.

Für die "Feldbahner auf Papier" wird sich die Nummer sicherlich noch raus finden lassen... Meine Nummern dazu wären dann 1251 oder 1252.

Vielleicht hilfts euch weiter.

Viele Grüße
Lennart
Diema ist prima und
Schöma noch schöner ;-)
Antworten