Gemauerte Laserhütte
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Gemauerte Laserhütte
Hallo Hans-Peter,
ich habe gerade unter Modellbautechniken beschrieben, wie ich die kleinen Dinger mache:
modellbau/viewtopic.php?p=250164#250164
Als mein Sohn noch klein war, hatten wir damals auch schon viel Spaß daran größere Ziegel, aus käuflichen Formen, selbst herzustellen. Das Material dieser Formen war aber Schaumgummi und nach einigen Füllungen gab´s die ersten Risse in der Form. Silikon ist da viel robuster.
Schön, daß Du auch größere Ziegel herstellen konntest. Ich bin am überlegen, ob die Methode auch für Natursteinmauern zu verwenden ist. Mal sehen ...
Danke für den Hinweis auf eine Alternative zu Gips. Ich bin da kein Fachmann aber kann mir vorstellen, das es besser geeignete Materialien gibt.
Frohes Schaffen (mauern ?) wünscht Dir,
Kellerbahner
ich habe gerade unter Modellbautechniken beschrieben, wie ich die kleinen Dinger mache:
modellbau/viewtopic.php?p=250164#250164
Als mein Sohn noch klein war, hatten wir damals auch schon viel Spaß daran größere Ziegel, aus käuflichen Formen, selbst herzustellen. Das Material dieser Formen war aber Schaumgummi und nach einigen Füllungen gab´s die ersten Risse in der Form. Silikon ist da viel robuster.
Schön, daß Du auch größere Ziegel herstellen konntest. Ich bin am überlegen, ob die Methode auch für Natursteinmauern zu verwenden ist. Mal sehen ...
Danke für den Hinweis auf eine Alternative zu Gips. Ich bin da kein Fachmann aber kann mir vorstellen, das es besser geeignete Materialien gibt.
Frohes Schaffen (mauern ?) wünscht Dir,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Gemauerte Laserhütte
Hallo Kellerbahner,
ist mir - bis auf die Größe und die nicht eingefärbte Pampe - seehr bekannt vorgekommen !
Eines möchte ich noch anmerken, weil ich es in einem Deiner Beiträge gesehen habe:
Grüße und frohes Mauern,
Hans-Peter
ist mir - bis auf die Größe und die nicht eingefärbte Pampe - seehr bekannt vorgekommen !


Eines möchte ich noch anmerken, weil ich es in einem Deiner Beiträge gesehen habe:
Ich würde *ausschließlich* Gips und Verwandte verwenden, denn die Zellulose-haltigen Massen wirken nicht mineralisch, wenn sie ausgehärtet sind. Ansonsten, tadellos ! Eine echte Alternative ...Gips, Molto, oder ähnl
Grüße und frohes Mauern,

Hans-Peter
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gemauerte Laserhütte
Moin,
von der Hütte gibt es heute mal was neues, allerdings nur in Textform, Fotos muß ich noch schießen...
Also, 2000 Steine reichen locker aus. Mittlerweile sind alle Steine dran, die Fugen der Gibelwand mit Tür habe ich mit der Diamantscheibe aufgeflext und verfugt. Gealtert habe ich mit hellgrauer Holzbeize, das sieht klasse aus. Mehr folgt dann mit Bildbeweisen
MfG Christoph
von der Hütte gibt es heute mal was neues, allerdings nur in Textform, Fotos muß ich noch schießen...
Also, 2000 Steine reichen locker aus. Mittlerweile sind alle Steine dran, die Fugen der Gibelwand mit Tür habe ich mit der Diamantscheibe aufgeflext und verfugt. Gealtert habe ich mit hellgrauer Holzbeize, das sieht klasse aus. Mehr folgt dann mit Bildbeweisen

MfG Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Gemauerte Laserhütte
@Hans-Peter,
Danke !
@Christoph,
frohes Mauern - bei 2000 Steinen
Und die Bildbeweise Deines Schaffens will bestimmt nicht nur ich prüfen !
Gruß
Kellerbahner
Danke !



@Christoph,
frohes Mauern - bei 2000 Steinen



Und die Bildbeweise Deines Schaffens will bestimmt nicht nur ich prüfen !

Gruß
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gemauerte Laserhütte
Moin,
mittlerweile muß ich nur noch etwas nachschleifen, damit der Weißschleier von den letzten Steinen verschwindet, aber ich zeige mal die fertige Vorderwand und einen Zwischenstand der Rückwand.
R_ckwand (Gleisbauer)

verfugte_Vorderwand (Gleisbauer)

MfG Christoph
mittlerweile muß ich nur noch etwas nachschleifen, damit der Weißschleier von den letzten Steinen verschwindet, aber ich zeige mal die fertige Vorderwand und einen Zwischenstand der Rückwand.
R_ckwand (Gleisbauer)
verfugte_Vorderwand (Gleisbauer)
MfG Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Gemauerte Laserhütte
Hallo Christoph,
da kann man nur sagen: one walll free !
Die Rückwand springt einen momentan in der Farbe noch etwas an, aber die Wand mit dem Türdurchbruch macht einen sehr guten Eindruck. Und nie vergessen: Wenn dich einer fragt, über der Tür ist ein Betonsturz, die Steine sind nur Verblendung.
Sehr gelungen !
Grüße aus dem trüben Franken,
Hans-Peter
da kann man nur sagen: one walll free !
Die Rückwand springt einen momentan in der Farbe noch etwas an, aber die Wand mit dem Türdurchbruch macht einen sehr guten Eindruck. Und nie vergessen: Wenn dich einer fragt, über der Tür ist ein Betonsturz, die Steine sind nur Verblendung.


Grüße aus dem trüben Franken,

Hans-Peter
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gemauerte Laserhütte
Moin Hans-Peter,
die Rückwand hatte ich da einmal mit der Holzbeize behandelt, die glänzt nunmal, dafür nehmen die Steine weniger Gips an. Nach dem verfugen wird das ganze mit Stahlwohle von oben nach unten abgeschliffen, dabei bricht der Glanz. Allerdings kommt nach dem Schleifen dann noch 1-3 mal Beize drauf, damit die Fugen schön grau werden. Dann wird nochmal geschliffen. Übrigens ist die ganze Hütte verblendert.
MfG Christoph
die Rückwand hatte ich da einmal mit der Holzbeize behandelt, die glänzt nunmal, dafür nehmen die Steine weniger Gips an. Nach dem verfugen wird das ganze mit Stahlwohle von oben nach unten abgeschliffen, dabei bricht der Glanz. Allerdings kommt nach dem Schleifen dann noch 1-3 mal Beize drauf, damit die Fugen schön grau werden. Dann wird nochmal geschliffen. Übrigens ist die ganze Hütte verblendert.
MfG Christoph
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Gemauerte Laserhütte
Moin,
jetzt gibts es auch mal ein Bild der verfugten Rückwand. Mittlerweile ist auch das Dach aus Kupferelemten drauf, mal sehen, wie ich das grün bekomme...
verfugt (Gleisbauer)

MfG Christoph
jetzt gibts es auch mal ein Bild der verfugten Rückwand. Mittlerweile ist auch das Dach aus Kupferelemten drauf, mal sehen, wie ich das grün bekomme...
verfugt (Gleisbauer)
MfG Christoph
Zuletzt geändert von Gleisbauer am So 16. Sep 2007, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Gemauerte Laserhütte
Hallo Christoph,
das ist mit normalen Mitteln nicht so einfach hinzubekommen. Die bekannten grünen Kupferdächer haben viele Jahre gebraucht, ehe sie mit dem Kohlendioxid der Luft und anderen Gasen und Regenwasser diese Verbindungen gebildet haben. Einen Versuch wäre mal Essigsäure wert, aber Kupferacetat ist nicht das, was du bräuchtest.
Vielleicht gibt es etwas aus der Giftküche der Goldschmiede und Galvano's, nachdem die Optik von Patina so begehrt ist ...
Ansonsten könntest du natürlich auf einen geeigneten Mattlack ausweichen. Der wäre noch am ungiftigsten und wohl auch haltbarer, als eine mühsam erzeugte Carbonat- oder Sulfatschicht ...
Grüße
Hans-Peter
das ist mit normalen Mitteln nicht so einfach hinzubekommen. Die bekannten grünen Kupferdächer haben viele Jahre gebraucht, ehe sie mit dem Kohlendioxid der Luft und anderen Gasen und Regenwasser diese Verbindungen gebildet haben. Einen Versuch wäre mal Essigsäure wert, aber Kupferacetat ist nicht das, was du bräuchtest.
Vielleicht gibt es etwas aus der Giftküche der Goldschmiede und Galvano's, nachdem die Optik von Patina so begehrt ist ...
Ansonsten könntest du natürlich auf einen geeigneten Mattlack ausweichen. Der wäre noch am ungiftigsten und wohl auch haltbarer, als eine mühsam erzeugte Carbonat- oder Sulfatschicht ...
Grüße
Hans-Peter
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Gemauerte Laserhütte
Hallo Hans-Peter,
(Das schwarze Kupferoxid kann man unter normalen Bedingungen nicht vermeiden, es sei denn man "arbeitet" unter Schutzgasatmosphäre.)
Gruß
Rainer
Doch, genau das ist es was Christoph braucht -- nennt sich volkstümlich auch Grünspan. Es mit Essig zu versuchen ist aber recht zeitaufwändig. Deshalb "geht man den Weg" über Kupferchlorid. Vom Chlorid (kupferfarben--->schwarz--->blau--->türkis--->grün) zu Acetat funktioniert schneller als vom Oxid (kupferfarben--->schwarz--->grün) zum Acetat.Einen Versuch wäre mal Essigsäure wert, aber Kupferacetat ist nicht das, was du bräuchtest.
(Das schwarze Kupferoxid kann man unter normalen Bedingungen nicht vermeiden, es sei denn man "arbeitet" unter Schutzgasatmosphäre.)
Gruß
Rainer
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu