Hallo Buntbahners !
Winterzeit ist Bastelzeit. Bin gerade im Begriff LGB-Rohfiguren zu bemalen. Nachdem ich durch ungewollte Auflösung von Kunstharzlacken durch Acryllacken schon genug Ärger hatte, möchte ich zuerst die geschätzte Buntbahnergemeinde fragen, welche Farben brauchbar sind, um LGB-Rohlinge-Figuren farblich zu bekleiden, ohne daß diese sich verziehen oder auflösen. Gilt das dann auch für rohe Preiserlinge? Für Hinweise bin ich dankbar.
Ernst Putz, Seekirchen a.W. (A)
LGB-Figuren bemalen
Moderator: fido
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 29. Sep 2004, 20:45
- Wohnort: Salzburg
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: LGB-Figuren bemalen
Hallo Ernst
da gibt es sicher viele Möglickeiten . Meine Favoriten sind Alkydharzlacke .
Die stinken zwar , dafür halten sie gut . Und sie trocknen seeehr langsam .
Dafür kann man die halbtrockenen Farben dann mit Waschbenzin (stinkt auch
)
gut verwischen und verschmieren . Die Feinheiten mache ich dann mit
Revell Farben (trocknen schnell) und Staub und Dreck mit Pulver . Zum Schluss
kommt Mattlack aus der Sprühdose drüber . Soetwas dauert natürlich mehrere
Tage und verlangt etwas Geduld . Von Acryllacken halte ich persönlich nix .
Es gibt aber sicher Leute , die damit zurechtkommen .
Problem bei den Alkydharzfarben ist auch noch , dass es die meisstens nur in
recht großen Gebinden gibt . Ich habe allerdings inzwischen ein recht umfangreiches Farblager
und da wird fröhlich zusammengemixt .
Viel Spaß und Geduld
Christoph
da gibt es sicher viele Möglickeiten . Meine Favoriten sind Alkydharzlacke .
Die stinken zwar , dafür halten sie gut . Und sie trocknen seeehr langsam .
Dafür kann man die halbtrockenen Farben dann mit Waschbenzin (stinkt auch

gut verwischen und verschmieren . Die Feinheiten mache ich dann mit
Revell Farben (trocknen schnell) und Staub und Dreck mit Pulver . Zum Schluss
kommt Mattlack aus der Sprühdose drüber . Soetwas dauert natürlich mehrere
Tage und verlangt etwas Geduld . Von Acryllacken halte ich persönlich nix .
Es gibt aber sicher Leute , die damit zurechtkommen .
Problem bei den Alkydharzfarben ist auch noch , dass es die meisstens nur in
recht großen Gebinden gibt . Ich habe allerdings inzwischen ein recht umfangreiches Farblager

und da wird fröhlich zusammengemixt .
Viel Spaß und Geduld
Christoph
- Falkenauge
- Buntbahner
- Beiträge: 198
- Registriert: So 24. Jun 2007, 13:11
- Wohnort: Hamburg
Re: LGB-Figuren bemalen
Hallo Buntbahner,
zur Bemalung von Rohlingen oder bemalten Doubletten benutze ich vorwiegend matte, wasserlösliche Acrylfarben (z.B. Vallejo, Marabu Decor).
vorher / nachher (Falkenauge)

Bemalung der Playmobil-Klapperschlange
vorher / nachher (Falkenauge)

Bemalung des Playmobil-Rinderskeletts
Für die Klapper der Klapperschlange, ihre Pupille, die Zähne und das Horn des Rinderschädels nahm ich dagegen glänzende Ölfarben (z.B. Revell Color, Model Master).
Je nach meinen Vorstellungen habe ich mit beiden Farbtypen gute Erfahrungen gemacht. Aber, wie Christoph schon schreibt, mit einem Farbauftrag ist es nicht getan.
Kleiner Tipp: Gute Figurenbemalungen findet man im Figurenreport.
Grüße, HW
zur Bemalung von Rohlingen oder bemalten Doubletten benutze ich vorwiegend matte, wasserlösliche Acrylfarben (z.B. Vallejo, Marabu Decor).
vorher / nachher (Falkenauge)

Bemalung der Playmobil-Klapperschlange
vorher / nachher (Falkenauge)

Bemalung des Playmobil-Rinderskeletts
Für die Klapper der Klapperschlange, ihre Pupille, die Zähne und das Horn des Rinderschädels nahm ich dagegen glänzende Ölfarben (z.B. Revell Color, Model Master).
Je nach meinen Vorstellungen habe ich mit beiden Farbtypen gute Erfahrungen gemacht. Aber, wie Christoph schon schreibt, mit einem Farbauftrag ist es nicht getan.
Kleiner Tipp: Gute Figurenbemalungen findet man im Figurenreport.
Grüße, HW