
Mit einem lauten Knallen ergoss sich die Schlacke die Halde herunter. Ein einzigartiges Erlebnis. Näher als 20 Meter hatte ich mich nicht getraut dem ungeheueren Hitze absonderten Gestein zu nähern. Ein paar Bilder waren im Kasten und nach 5 Minuten weiterer Fahrt begegnete ich die erste Schmalspurlok beim Rangieren in Helbra.



Bis 1990 war ich mindestens 1mal im Jahr dort, denn es gab ja auch noch andere Strecken zu erkunden. Aber ab diesem Zeitpunkt war ja sowieso alles anders. Mein Wohnort war jetzt Gevelsberg bei Wuppertal. Jetzt galt es neue Ziel zu entdecken. Das Ruhrgebiet mit seinen ETA 515 von Wanne-Eickel, Lufthansa Züge und E 03 am Rhein oder auch (ist meine Leidenschaft) Schmalspurbahnen in Ochsenhausen und Frankreich. Es war ja alles neu. Das Mansfeld Kombinat existierte nicht mehr, und die Schmalspurbahn im Mansfelder Land hatte nur ein bescheidenen Museumsbetrieb. (so dachte ich jedenfalls bis dahin) Durch eine Selbständigkeit verschlug es mich wieder nach Halle. Nach Mansfeld zu fahren hatte ich mir immer noch einmal vor genommen, aber wie das nun mal so ist verschob ich es immer wieder. Das Dampfspektakel im Mai 2000 wollte ich aber besuchen. Also los und nach Mansfeld. Ich traute meinen Augen kaum, denn der bescheidene Museumsbetrieb hat sich zu einer wunderschönen Museumsbahn verwandelt.





In den Zeiten nach 1990 haben sich Eisenbahnfreunde (auch alte Eisenbahnfreunde die ich noch aus tiefsten DDR Zeiten kannte z.b. Stefan Wilke und Thomas Gödeke) unter Leitung von Thomas Fischer zusammengetan und beachtliches geleistet. So wurden Fahrzeuge und ein Stück des einst umfangreichen Streckennetzes gerettet. Direkt neben dem DB Bahnhof Klostermansfeld betreibt jetzt der Verein einen eigenen Bahnhof, der zur Unterscheidung Benndorf heißt. 1994 kaufte der Verein 11,8 Kilometer Strecke des einst fast 50 km Streckennetzes und kümmert sich seitdem um den Erhalt von 7 Brücken und etlichen Bahnübergängen. Seit geraumer Zeit hat der Verein sein Domizil standesgemäß im Bahnhof von Klostermansfeld aufgeschlagen. Fünf feste Mitarbeiter, Praktikanten und über verschiedene Arbeitsförderungsprogramme angestellte Kollegen kümmern sich dort um das Mini-Unternehmen. Rund zwei Dutzend Lokführer sind in ihrer Freizeit unterwegs, um die Veranstaltungsprogramme und den Zugbetrieb abzusichern. Der Verein Mansfelder Bergwerksbahn besitzt auch eigene Fahrzeuge. Neben 2 echten Mansfeldloks und 7 Personenwagen ist das Schmuckstück die Lok mit der Nummer 20.

1945 war die Modellreihe speziell für die Reparationszahlungen in die Sowjetunion entwickelt worden. Die Lieferungen umfassten 416 Exemplare, die vorwiegend auf den recht ausgedehnten Waldbahnen dort zum Einsatz kamen. Etwa 15 von ihnen existieren heute noch. Weil beim Mansfeld-Kombinat bauartgleiche Lokomotiven unter den Nummern 19 und 20 liefen, kümmerte sich der Verein Mitte der 90er Jahre um die Rückholung einer solchen Lok aus Estland. Sie wurde komplett aufgearbeitet und fährt heute durchs Mansfelder Land.
Nach einigen Besuchen von mir in Mansfeld kam mein alter Eisenbahnfreund Stefan Wilke über die Gleise gelaufen und hatte ein Blatt Papier in der Hand. Es war der Aufnahmeantrag zum Verein Mansfelder Bergwerksbahn. Anders als bei einem Versicherungsvertrag habe ich den natürlich gleich unterschrieben. Nun ist es so, dass ich in den Wintermonaten wo kaum Fahrbetrieb ist, an Entzugserscheinungen leide. Was ist es? Bin ich süchtig? Nein ich bin verliebt in eine Werkbahn.
Anfang Oktober 2005 feierte der Verein Mansfelder Bergwerksbahn seinen 125 jährigen Geburtstag. Die Mansfelder Bergwerksbahn ist somit die älteste betriebsfähige Schmalspurbahn in Deutschland. Zu diesem Fest gab es ein umfangreiches Festprogramm mit 4 Dampfloks. Gastlok war die 99 775 die als Lok 12 Patriot fuhr. Hier ein Bild von der Patriot aus den 50er Jahren.

und hier einige kleine Eindrücke vom Einsatz der 99 775:





aus welcher Richtung kommt denn der Zug?




wer noch nicht genug hat von Mansfeld, dem empfehle ich die Broschüre 125 Jahre Mansfelder Bergwerksbahn mit vielen tollen Bildern und der Geschichte.

zu beziehen über [www.bergwerksbahn.de] und in guten Bahnhofsbuchhandlungen oder er kommt zu den Fahrtagen und überzeugt sich selbst von einer super Museums(Werk)bahn.
www.bergwerksbahn.de
www.kipplore.de
möge der Verein Mansfelder Bergwerksbahn in eine gesicherte Zukunft fahren.


Euer Mansfelder
[img]

www.kipplore.de