Schleppweiche IIf
Moderator: Marcel
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Schleppweiche IIf
Guten Morgen Michl,
Deine Weiche gefällt mir sehr gut. Sehe ich das richtig, dass Du das Herzstück nicht elektrisch trennst, da Du wie beim Jenbacher Pony mit Akku fährst?
Oder habe ich etwas übersehen?
Deine Weiche gefällt mir sehr gut. Sehe ich das richtig, dass Du das Herzstück nicht elektrisch trennst, da Du wie beim Jenbacher Pony mit Akku fährst?
Oder habe ich etwas übersehen?
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Schleppweiche IIf
Hallo Michl,
hier eine O&K Schleppweiche - mit einigen interessanten Details zur Zungenführung und -feststellung. Ein Bild einer Schleppweiche mit beweglichem Herzstück habe ich Dir als Mail geschickt (wegen Copyright).
Viele Grüße
Markus
hier eine O&K Schleppweiche - mit einigen interessanten Details zur Zungenführung und -feststellung. Ein Bild einer Schleppweiche mit beweglichem Herzstück habe ich Dir als Mail geschickt (wegen Copyright).
Viele Grüße
Markus
Re: Schleppweiche IIf
Hallo zusammen,
@Marcel
Hast du die Stellstange durch die Schienenprofile mittels Bohrung durchgefüht und dann verlötet und was hat diese für einen Durchmesser?
Die Stellstange hat einen Durchmesser von 0,5mm (ca 11mm) und ist eher etwas unterdimensioniert aber sie erfüllt ihren Zweck.
@fsgp
du hast nichts übersehe.Die Stellstange ist genauso wie die Herzstück-Platte aus Messing und mit den Schienenprofilen verlötet. Da ich mit Akku fahre habe ich auch keine Probleme mit der Polarität. Analogfahrer sollten das eine oder andere Teil besser aus Kunststoff bauen bzw isolieren. Das einzige was hier isoliert sind die Eichenschwellen.
@Jenbacher
Danke für die Bilder,
Servus
Gruß Michl
@Marcel
Hast du die Stellstange durch die Schienenprofile mittels Bohrung durchgefüht und dann verlötet und was hat diese für einen Durchmesser?
Die Stellstange hat einen Durchmesser von 0,5mm (ca 11mm) und ist eher etwas unterdimensioniert aber sie erfüllt ihren Zweck.
@fsgp
du hast nichts übersehe.Die Stellstange ist genauso wie die Herzstück-Platte aus Messing und mit den Schienenprofilen verlötet. Da ich mit Akku fahre habe ich auch keine Probleme mit der Polarität. Analogfahrer sollten das eine oder andere Teil besser aus Kunststoff bauen bzw isolieren. Das einzige was hier isoliert sind die Eichenschwellen.
@Jenbacher
Danke für die Bilder,
Servus
Gruß Michl
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Schleppweiche IIf
Hallo,
hier zwei Bilder von einer im Feldbahnmuseum Hildesheim verbauten Schleppweiche:
FH_Schlepp-Weiche_005 (fspg2)

FH_Weichen_004 (fspg2)

hier zwei Bilder von einer im Feldbahnmuseum Hildesheim verbauten Schleppweiche:
FH_Schlepp-Weiche_005 (fspg2)

FH_Weichen_004 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Schleppweiche IIf
Hallo Frithjof,
vielen Dank für die schönen Bilder.
So einen Weichenstellhebel mit Gabel haben Max & ich bereits in 1:22,5 gebaut, allerdings mit Linsengewicht statt dem eckigen Gewicht.
vielen Dank für die schönen Bilder.
So einen Weichenstellhebel mit Gabel haben Max & ich bereits in 1:22,5 gebaut, allerdings mit Linsengewicht statt dem eckigen Gewicht.

Re: Schleppweiche IIf
Hallo Fido,
So einen Weichenstellhebel mit Gabel haben Max & ich bereits in 1:22,5 gebaut, allerdings mit Linsengewicht statt dem eckigen Gewicht.
Gibts da auch Bilder vom fertigen Stellhebel?
Servus
Gruß Michl
So einen Weichenstellhebel mit Gabel haben Max & ich bereits in 1:22,5 gebaut, allerdings mit Linsengewicht statt dem eckigen Gewicht.
Gibts da auch Bilder vom fertigen Stellhebel?
Servus
Gruß Michl
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Schleppweiche IIf
Hallo,
ich kann am 10. September in Dischingen eines machen und hier einstellen.
ich kann am 10. September in Dischingen eines machen und hier einstellen.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Schleppweiche IIf
Hallo,
da ist der Weichenstellhebel:

Beste Grüße,
da ist der Weichenstellhebel:

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Schleppweiche IIf
Hallo Thomas,
vielen Dank!
Hallo alle zusammen,
das Gewicht ist ein Gussteil vom Max. Der Bock ebenso. Der eigentliche Stellhebel ist ein Frästeil und die Gabel ist noch ein Urmodell, dass abgegossen werden soll.
vielen Dank!
Hallo alle zusammen,
das Gewicht ist ein Gussteil vom Max. Der Bock ebenso. Der eigentliche Stellhebel ist ein Frästeil und die Gabel ist noch ein Urmodell, dass abgegossen werden soll.
