Die Dezimalwaage aus Dischingen

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo, Freunde ausgewogener Verhältnisse!

Achtung, ISDN-Nutzer: Hier kommen 600kB Download. Drückt schnell die <ESC>-Taste und ladet auch auf Wunsch die einzelnen Bilder nach.

Ich mache einen neuen Thread auf, statt die Waage an den Beitrag von Joachim (Eisenbahnfreak) anzuhängen ( modellbau/viewtopic.php?t=6010 ). Ich bewundere seine Arbeit, zumal er am Küchentisch nicht nur eine, sondern sogar mehrere dieser Waagen gebaut hat - dafür meinen größen Respekt, denn das ist ein fieses Gefummel. Dies hier ist jedoch etwas anderes, und das hieße Äpfel und Birnen vergleichen. Denn die hier vorgestellte Waage ist mit geätzten Blechteilen und über 20 Jahren Modellbau-Erfahrung entstanden - und auf der ausschließlich dem Modellbau gewidmeten Werkbank. Wenn man so will, kein großer Verdienst im Vergleich zu Joachims Sahnestückchen.

Kommen wir nun also zu der auf dem Marktplatz angekündigten Dezimalwaage nach einem Vorbild aus Dischingen (Härtsfeldbahn, http://www.hmb-ev.de ). Ihre Funktion wurde hier schon erklärt: modellbau/viewtopic.php?p=242115#242115 .

Bild

So ging's los. Die Holzteile sind größten Teils zugeschnitten, teils sogar vorgebeizt (mit Clou® Nussbaum dunkel).
Beim Bau erwiesen sich die - noch teils falschen - Schablonen als sehr nützlich. Wer eine der Waagen bestellt hat, möge bitte unbedingt die neue Version der Bauanleitung abwarten, die folgt dieser Tage.
Ein Klötzchen hilft, die Standsäule auszurichten.

Bild

Die verklebten Holzteile wurden zunächst einmal mit Clou® Nussbaum dunkel-Beize behandelt.

Bild

Dann folgte - wo erwünscht - ein erster Anstrich mit Revell® Nr. 39 matt dunkelgrün.

Bild

Die Anbringung der Flacheisen und der Diagonalstreben an der Säule waren das erste fiese Gefummel. Da Neusilber eine erhebliche Oberflächen-Spannung hat, wölben sich tiefgeätzte Teile ganz gemein. Da hilft am besten, diese "Brocken" über einem runden Pinselschaft eben zu ziehen.

Bild

Ich hoffe, die Buntbahner werden es mir nachsehen, dass ich bei meinem Handmuster ein wenig mehr Aufriss betrieben habe als bei den Subminiaturserien-Modellen (siehe modellbau/viewtopic.php?t=6545 ). So habe ich mir den Kettchen-Halter des Dischinger Vorbilds relativ aufwändig gedreht und verlötet. Der ist hier unten vor dem 35cm-Euro-Cent zu sehen ;-) . Zugleich erkennt Ihr den Wiegebalken in gesperrter Stellung.

Bild

Auf dem Hauptrahmen ist allerlei Dreck und Staub, den keiner weg wischt - das ist im Original genau so. Also wurde das hier auch nachgebildet.

Bild

An diesem Punkt wäre ich fast verzweifelt - bei der Anpassung der Zugstangen. Da gebührt Joachim der allergrößte Respekt. Ich habe etliche Anläufe gebraucht, bis die Waage tatsächlich ausgependelt war. Die Polystyrol-Abstandsklötzchen dienen dazu, während der Justierung eine halbwegs plausible Lage der Wiegeplattform zu halten. Der Paketgummi sorgt dafür, dass der ganze Klimbim nicht auseinander fällt.

Bild

Mindestens ebenso fies war die Anpassung der S-Haken für die Kettchen und die Anpassung der selben. Was habe ich geflucht, als ich das dritte Mal die falschen Ketten und Haken verbunden hatte. Nur gut, dass Chiara heute bei ihrer Mama ist...

Bild

So sieht das Ganze von hinten aus. Der Rost ist noch feucht, deswegen solltet Ihr nicht allzu viel auf das Bild geben - ich reiche noch 'was Besseres nach, wenn die Gewichte fertig sind. Zu meinem Stolz funktioniert die Waage so gut, dass sogar das Justiergewicht Wirkung zeigt - und das ist immerhin nur ein piepsig kleines Drehteil von 3mm Länge und 2mm Durchmesser. Aber verschiebbar!

Bild

Zum Schluss noch ein Vergleich Vorbild und Modell. Das Vorbild:

Bild

...und das Modell, noch ohne Gewichte und farblich noch nicht ganz fertig behandelt:

Bild

Ausgewogende Grüße und demnächst mehr hierzu -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von Rudolf »

Hi Thomas,

guter Bericht. Gratuliere! Auch Danke für die ISDN-Nutzer-Warnung. Die Fotos wurden während des Lesens so locker heruntergeladen, daß es keinerlei Probleme damit gab. Ich hatte den Eindruck, es ginge schneller, als so manches Einzelfoto, das sich ab und an zäh und zeilenweise aufbaut.

Wenn es nur bei allen Berichten so gut ginge! (Ich hoffe, es fühlt sich jetzt niemand angegriffen.)
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von Berthold »

Hallo Thomas,

wie aus gut informierten Kreisen verlautet, gedenkt man in Dischingen
jetzt das Original zu entsorgen und Dein Modell aufzustellen.

Darüber, ob der „Dreck und Staub“ am Hauptrahmen dann abgewischt
werden soll, gehen die Meinungen zur Zeit noch auseinander.
Die Tendenz liegt aber wohl mehr bei: so lassen wie es ist.
Experten meinen, daß es wohl kaum mehr zu verbessern ist.

Schöne angestaubte Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von fido »

Hallo Thomas,

die Wage ist ja herrlich und vom Vorbild auf dem Foto praktisch nicht zu unterscheiden. Du steckt aber wirklich wieder eine Schweinearbeit in das Modell :top:
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von Thomas Engel »

:wink: Hallo Thomas,

Supergenial, gestern geätzt ... heute schon fertig !

Und dann die Ausführung, da ist supergut schon fast untertrieben.

Margret und ich sind von Deinen Arbeiten vollauf begeistert, weiter so !

meint

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Thomas,

geniale Arbeit die Du da geleistet hast. Kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen.Die Waage darf beim TdoD in Dischingen im Sept auf keinen Fall fehlen.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Thomas,

Asche auf mein Haupt! :rain:

Wenn ich Deine Waage so sehe, dann möchte ich meine am Liebsten in den Müll klopfen. :versteck: :versteck:

Einfach nur perfekt!

Einen schönen Tag noch
Joachim
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von Marcel »

Hallo Thomas

Auch ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Das ist wieder ein perfekter Geniestreich, welcher dir hier gelungen ist. Bezüglich Ausführung und Gestaltung ist deine Waage nicht mehr zu übertreffen!

Umsomehr freue ich mich, dass ich auch zu denen gehöre, welche von dir diesen genialen Bausatz erhalten :wink:.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Herzlichen Dank für Euer Lob, das tut gut.

@Rudolf: Ich optimiere meine Fotos im Hinblick auf die Dateigröße. Dazu gehört zum Beispiel, die ohnehin gleichmässigen Hintergründe extrem unscharf zu rechnen und dann noch mit einem Motion Blur-Filger in der Waagerechten zu egalisieren. Das wirkt Wunder ;-) .

@Berthold: Der Dreck bleibt. Ich werde im September aber nochmal den Farbton des Staubs prüfen, ich fürchte, mein Dreck ist zu gelblich.

@fido: Die meiste Arbeit bei der Waage macht mir heute mein Brummschädel wegen der gestern zur Beruhigung der Nerven nötigen Biere :-( .

@Joachim: Bitte entsorge Deine Modelle nicht! Deine Waagen sind ganz prima und tun's völlig. Du bekommst Deinen Bausatz daher zu einem Super-Sonderpreis, als Dankeschön.

Bei der Waage ginge schon noch einiges mehr. Beispielsweise sind die Kettchenglieder noch viel zu grob und groß, die Hängeeisen sind nicht plastisch genug, der Wiegebalken dürfte durchaus aus 0,5mm-Material sein, etc.

Aber letztendlich wird das Dingen später 'mal nahezu unsichtbar im Güterschuppen stehen, also was soll's.

Übrigens ist auf der Website der Härtsfeld-Museumsbahn ein "neues" Foto der Waage eingestellt, auf dem auch die Sackkarre zu sehen ist. Ich sehe 'mal zu, dass ich heraus finde, wer das gemacht hat, und ob ich es in aufgehellter Form hier einstellen darf.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Die Dezimalwaage aus Dischingen

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Thomas,

ein Link auf das Bild ist aber schon gestattet:

http://www.geralds-bahnseiten.de/bhf_dischingen07.jpg

Beste Grüße,

Marco
Antworten