Meine Gartenbahn

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
feldbahn.de
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Meine Gartenbahn

Beitrag von feldbahn.de »

Hallo Waldbahner,

dieser Unterbau sieht ja mal sehr interessant und relativ leicht zu bauen aus.
... aber ... :!:
Diese Schaltafeln sind doch aus Holz :?:
Und sie sitzen ziemlich passgenau zwischen den Pflastersteinen :?:

Wenn ich das jetzt mit unserem Wormser Wetter und unserem ebenfalls recht dichten Ton/Lehm-Boden kombiniere hätt' ich da gern' mal 'ne Frage :-

Wie lange halten die - angeschnittenen - Schaltafeln eventuelle Staunässe
a) von unten (sprich nicht abgelaufenes Wasser) und
b) von oben (Regenwasser, das zwischen den Pflastersteinen nicht abläuft) aus :?:

Hast du, oder haben andere Forenmitglieder da schon mehrjährige Erfahrungen?

Wenn ich auf den Schaltafeln Schienenprofile durch echte Holzschwellen hindurch aufnagle, bekomme ich dann Probleme mit Kriech-Nässe zwischen Schaltafeln und Schwellen?
Auch hier, wer hat (welche) Erfahrungen?

So, jetzt habe ich auch mal wieder was geschrieben ... auch wenn's nur eine Frage ist :D

In der Hoffnung auf zahlreiche Antworten,

Ralf
Narrow minded and proud of it
...
und vor-verrentet :rolleyes:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Meine Gartenbahn

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Ralf,

Die ersten Streckenabschnitte liegen seit 1996 im Garten und werden noch heute befahren. Ich hoffe das reicht vorerst als Langzeiterfahrung :-D

So schauts aus:
Zwar werden im Bereich des Rasens die Tafeln zwischen Pflastersteinen versenkt, jedoch ist dieser "Abschluß" bei weitem nicht Wasserfest. Das Wasser kann ohne Probleme von den Platten abfließen. Damit sich die Staunässe unter den Platten in Grenzen hält, habe ich hier Split oder grobe Kieselsteine als Drenagee verwendet.

Ansonsten halten die Platten schon relativ lange. Auch wenn sich nun die ersten nach 10 Jahren teilweise auflösen, haben sie noch ausreichend Stabilität, um einen reibungslosen Gartenbahnbetrieb zu gewährleisten.

Ganz wichtig ist, daß man in die Schnittkanten/Seiten keine Schrauben drein dreht. Dies ermöglicht dem Wasser das Eindringen und die Platten quellen viel leichter auf. Dies habe ich in den Bereichen festgestellt, in denen ich Rollpalisaden angeschraubt hatte.

Ansonsten würde ich empfehlen die Schnittkanten mit Lack zu versiegeln, was die Haltbarkeit der Platten sicher noch einiges erhöhen würde. Ich wende diese Methode mittlerweile an, wenn neue Streckenanabschnitte gebaut werden, oder alte Bereiche ausgebessert werden.

Abraten würde ich von Holzschwellen im Garten. Ich denke daß diese den Witterungsbedingungen nicht gewachsen sind.

Im übrigen wohne ich in Landau auf ähnlichen Bodenverhältnissen und das Wetter wird hier nur selten anders als in Worms sein ;-)

Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Meine Gartenbahn

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Bahngärtner,

es gibt einige grundlegende Werke (z.B. Gilbert (Hrsg). Modellbahn im Garten, und Artikelserien in GBP oder GaBa) über für Gartenbahnen geeignete Pflanzen, Gleise, Schienenverbinder, Gebäude. Darauf können wir aufbauen.

Erfahrungsberichte mit diesen Regeln sind ein weiterer wesentlicher Zugewinn in diesem Forum! Gleich mal die Frage an Gerd @Waldbahner: "LGB Schienenverbinder nach 10 Jahren den Geist aufgegeben": heißt das, die haben bis jetzt elektrischen Betrieb ermöglicht, oder geben die jetzt mechanisch auf?

Es gibt auch unterschiedliche "Philosophien", nicht eine one-fits-all Patentlösung. Ich selbst habe mit meiner bisher ungestalteten Anlage phpBB2/viewtopic.php?t=6216
und erst 2 Jahre aber gute Erfahrungen mit einfachem Verlegen auf sandiger Erde in Split gemacht. Keine Steine, Bretter, Schrauben, nix. Auf Waschbeton bleiben die Splitsteinchen aber nicht liegen. Ich fahre draußen nur Dampf; habe aber die LGB Verbinder mit Graphitfett eingeschmiert. Muß mal testen, ob die noch leiten. Als Pflanzen setze ich auf Sternmoos, Zwergmispel, Zwergkoniferen, Muschelzypresse, Cotoneaster / Buchsbaum, Wandelröschen, Thymian, und... Unkraut.

Viel Spaß beim Gärtnbern wünscht

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Antworten