Wagenräder für Pferdefuhrwerke

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Wagenräder für Pferdefuhrwerke

Beitrag von Rudolf »

Hallo Christoph,

leider darf ich Dir auf Deine Bauanleitung nicht antworten. Daher habe ich einen neuen Threat geöffnet.

Herrliche und geniale Methode, die Du da vorschlägst. Sie hat nur einen Haken: Du solltest sie überarbeiten. Deine Räder würden im realen Einsatz sehr schnell zerbrechen. Das Problem sind die Speichen.

Die Speichen stehen beim Wagenrad nämlich nicht senkrecht in der Nabe, sondern sie neigen sich nach außen.

Auch ist die Achse nicht gerade, sondern außen nach unten gebogen. Infolge dessen sitzt die Nabe mit der Außenseite schräg nach unten auf der Achse, was zur Folge hat, daß die Speichen unterhalb der Nabe nun senkrecht stehen und sich oberhalb der Nabe nach außen neigen. Der Grund ist folgender: auf diese Art ist das Rad elastischer, weil es Stöße besser abfedern kann.


Wagenrad_Zeichnung_k (Rudolf)
Bild

Wagenr_der_Seite_k (Rudolf)
Bild

Als nächstes schauen wir uns mal die Speichen an: Diese sind nicht rund, sondern an der Nabe rechteckig. Zur Felge hin verändern sie ihren Querschnitt und werden elliptisch.

Radnabe_Speichen_k (Rudolf)
Bild

Wagenr_der_vorn_k (Rudolf)
Bild

Runde Speichen findet man nur sehr selten. Ich habe runde Speiche bisher nur an einem Heuwender für Pferdebetrieb und an kleinen, ganz einfachen Handkarren gesehen. Besagter Heuwender hatte aus Eisen gegossene Radnaben, die pro Rad aus zwei zusammengeschraubten Hälften bestanden.

Ich hoffe, daß man die entsprechenden Details auf den Fotos gut genug erkennen kann. Bei uns gibt es kein DSL und ich muß daher immer mächtig komptimieren.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wagenräder für Pferdefuhrwerke

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Rudolf,

ich hab's gewusst :wink:
Das mit den schrägen Speichen war mir natürlich bekannt und auch dass viele
Räder profilerte Speichen haben.
Die hier sind profiliert, sehen mir aber ziemlich gerade aus :

Bild

Quelle: http://www.hansenwheel.com/
Übrigens eine gute Seite zu dem Thema .

Die Abänderung meiner Anleitung überlasse ich jedem selbst,
mir persönlich und meinem Maschinenpark war das zu kompliziert .
Aber deine Bilder und Zeichnungen sind natürlich der Hammer :!: :!: :!:
Vielen Dank dafür :!:
Ich bin gespannt wer die Räder dann hundertprozentig so nachbaut und
hoffe, dass er die Anleitung dann auch an meine dranhängt.
Schreibrechte für die Bauanleitungen bekommt man übrigens bei Stoffel.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Wagenräder für Pferdefuhrwerke

Beitrag von Rudolf »

Hallo Christoph,

Dein Foto zeigt das Rad einer leichten Kutsche. Die wiegt ja nix. Ich vermute beinahe sogar, daß es sich hier gar nicht um ein Holzrad handelt. Die Radnabe sieht mir sehr nach Metall aus. Vielleicht ist es auch eine Mischbauart mit zweiteiliger Metallnabe und Holzspeichen.

Überall dort aber, wo Gewicht transportiert wird, sind die Speichen, falls es sich um reine Holzräder handelt, schräg eingebaut, aus dem bereits genannten Grund. Selbst bei etwas schwereren Kutschen, wie z.B. dem Fiaker, findest Du nur schräge Speichen.

Wie ich Dir ja schon neulich gesagt habe, werde ich mich im Herbst mal dranmachen und einen klassischen Heuwagen bauen. Ich muß Dir aber ehrlich sagen, daß ich vor den Rädern jetzt schon Bammel habe. Das wird nur in reiner Handarbeit zu machen sein. Die Wagner der alten Tage haben so etwas mit der Bandsäge grob herausgeschnitten und den Rest dann mit dem Zieheisen gemacht.
Viele Grüße

Rudolf
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Wagenräder für Pferdefuhrwerke

Beitrag von Jörg »

Hallo Buntbahner
unsere niederländischen Modellbau-Kollegen haben eine umfangreiche Sammlung an Bauplänen für Landwirtschaftliche Fahrzeuge:

http://www.modelbouwers.nl

Unter Bestellnummer 71.40.001A findet man eine deutsche Übersetzung
"Wagenräder machen"

http://www.modelbouwers.nl/pdf/publicaties.pdf

viele Grüße
Jörg
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 421
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Wagenräder für Pferdefuhrwerke

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Christoph,

eine feine Arbeit mit minimalem Aufwand ! Ich habe mal großzügig über die gleichmäßig starken Speichen hinweggesehen ... :D

Eine Anregung vielleicht noch: Wenn Du eines Tages genug hast von Modellbahn und lieber in die Darstellung von klassisch römisch-griechisch-trojanischer Kampfszenen einsteigen willst, brauchst Du für deine Kampfwagen nur die Spitzen der Zahnstocher dranzulassen. Ein paar Einmal-Skalpellklingen, seitlich angeordnet, würden das Fuhrwerk perfekt machen ...

Eine weitere Verwendungsmöglichkeit, die allerdings eine Verrundung der besagten Holzenden voraussetzen würde, wäre der Einsatz als Steuerräder auf Modellschiffen ...

Ansonsten: Kreativ und erfolgreich, wie immer ! :top:

Viele Grüße aus Franken,
Hans-Peter
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wagenräder für Pferdefuhrwerke

Beitrag von Regalbahner »

Hallo zusammen,

na dann haben wir's doch schon :D
Man nehme anstatt der Zahnstocher Schaschlikstäbchen,
die sind etwas dicker, schnitze oder feile sie zum korrekten Profil
und bohre die Löcher schräg in die Felge und Nabe.
Natürlich kann man die Stäbe dann auch nur einzeln einsetzen
was die Sache noch etwas komlizierter macht.
Ich denke wer entsprechend genaueres Werkzeug hat als ich
und natürlich auch die dazugehörige Geduld
der sollte das so hinbekommen :D

Ich probier das ein ander Mal, habe im Moment leider überhaupt
keine Zeit dafür :wink:

Tschau Christoph

PS. römische Streitwagen sind auch nicht schlecht :!:
Und wie bekomme ich die zum fahren, digital oder analog oder ....... :?: :gruebel: :nixweiss: :biggrin:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Wagenräder für Pferdefuhrwerke

Beitrag von Rudolf »

Hallo Christoph,

mach doch einfach Spurkränze an den Streitwagen und häng die Ns2f davor.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Wagenräder für Pferdefuhrwerke

Beitrag von Regalbahner »

Hallo,

ich hab' das mal zu den Vorbildern geschoben
weil es zumindest am Anfang des Threads noch recht vorbildlich zugeht :wink:
Es lässt sich vielleicht später so besser wiederfinden .

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten