Stainzumbau
Moderator: Martin Ristau
Re: Stainzumbau
Hallo Stainzer!
@Ole – mach Dir mal keine so großen Gedanken über genaue Maßhaltigkeit.
Namhafte Unternehmen des Feld- und Gartenbahn-Modellbaus sind da auch
nicht so pingelisch. Dort müßte fast alles unter free-scale geführt werden.
@Thomas – im Vorbild hier ist die Schrift nicht aufgemalt. Unter den vorher
dort auch aufgesetzt gewesenen Buchstaben (die einer vorsorglich, d.h. in
weiser Voraussicht abgeschraubt hat) hat sich das dunklere Grün des
ursprünglichen Anstrichs erhalten, während es sonst überall nachgehellt ist.
Die Farbe war wohl nicht so ganz lichtecht.
Dieser Prozess ist beim vorbildgerechten Nachbau wohl auch anwendbar
wobei es sich aber um einen etwas längerwierigen handeln dürfte.
Der kleine Wagen sollte für Dich aber doch kein größeres Problem sein,
allerdings ist zu beachten, daß er nur etwa 235 Gramm wiegen dürfte.
Schöne ausgebleichte Grüße
Berthold
@Ole – mach Dir mal keine so großen Gedanken über genaue Maßhaltigkeit.
Namhafte Unternehmen des Feld- und Gartenbahn-Modellbaus sind da auch
nicht so pingelisch. Dort müßte fast alles unter free-scale geführt werden.
@Thomas – im Vorbild hier ist die Schrift nicht aufgemalt. Unter den vorher
dort auch aufgesetzt gewesenen Buchstaben (die einer vorsorglich, d.h. in
weiser Voraussicht abgeschraubt hat) hat sich das dunklere Grün des
ursprünglichen Anstrichs erhalten, während es sonst überall nachgehellt ist.
Die Farbe war wohl nicht so ganz lichtecht.
Dieser Prozess ist beim vorbildgerechten Nachbau wohl auch anwendbar
wobei es sich aber um einen etwas längerwierigen handeln dürfte.
Der kleine Wagen sollte für Dich aber doch kein größeres Problem sein,
allerdings ist zu beachten, daß er nur etwa 235 Gramm wiegen dürfte.
Schöne ausgebleichte Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Re: Stainzumbau
hi leute
so hab die bilder heut gemacht hab zwar immernoch keine ahnung wie ich die kleiner machen, hab das jetzt einfach nochmal so gemacht.
so hab die bilder heut gemacht hab zwar immernoch keine ahnung wie ich die kleiner machen, hab das jetzt einfach nochmal so gemacht.
"Komm zur Reichsbahn" haben Sie gesagt ...
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Stainzumbau
Hallo Ole ,
deine Lok ist der Hammer
und auch das Gleis darunter gefällt mir gut
Tipps zu Behandlung von Bildern hat Thomas hier schon mal gegeben :
phpBB2/viewtopic.php?t=4448
Ich persönlich habe nichts gegen große Bilder , habe ein schnelles DSL und 'ne Flatrate
aber es gibt hier auch noch Modemsurfer , die bei solchen Bildern verzweifeln
und so viele Kaffeepausen zur Überbrückung der Ladezeiten sind auch nicht gesund
Tschau Christoph
deine Lok ist der Hammer



und auch das Gleis darunter gefällt mir gut

Tipps zu Behandlung von Bildern hat Thomas hier schon mal gegeben :
phpBB2/viewtopic.php?t=4448
Ich persönlich habe nichts gegen große Bilder , habe ein schnelles DSL und 'ne Flatrate

aber es gibt hier auch noch Modemsurfer , die bei solchen Bildern verzweifeln
und so viele Kaffeepausen zur Überbrückung der Ladezeiten sind auch nicht gesund

Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 25. Sep 2006, 21:30
- Wohnort: Frankfurt-Oberrad
Re: Stainzumbau
Hallo Buntbahner,
ich möchte mit meinem Beitrag die Stainzumbauten wiederbeleben. Nachdem ich scheinbar niemanden im Forum mit meiner umgebauten "Rusty" verschreckt habe und Christoph nach mehr meiner einfachen Lösungen fragte kommt hier meine Stainz.
Auf Grund des Stöberns in den vielen Beiträgen, weiß ich wie hoch die Qualität mancher Projekte ist. Dennoch habe ich immer auch Freude bei der Lektüre von Beiträgen wie "Low Tech/Big Fun auf Playmo Fahrwerk" oder anderen einfachen und praktischen "Low Budget" Lösungen.
In diesem Sinne verstehe ich auch mein Stainz.
Für 40 Euronen in jämmerlichen Zustand bei Ebay ersteigert konnte ich durch eine Ersatzteillieferung von LGB im Wert von 4,90 Euro (wahrscheinlich eine der Letzten) und durch eine weitere Lieferung im Wert 12 Euro von Betram Heym (Fenstereinsätze aus Kunststoff) glaube ich eine glaubhafte Interpretation einer kleinen Reichsbahnlok auf die Beine stellen. Besonders stolz bin ich auf den sauber gekürzten Korbelschornstein und meines Erachtens wirklich anständig verspachtelten Fenster (5 Stunden immer wieder verspachteln und im Waschbecken nass schleifen). Ach so, es sind noch ca. 10 Euro Sprühlack und andere Farben drauf. Macht zusammen ca. 67 Euro für diese Lok.
Bis zum nächsten Mal!!!
Stainz1 (H0aufgeber)

Stainz2 (H0aufgeber)

Stainz3 (H0aufgeber)

ich möchte mit meinem Beitrag die Stainzumbauten wiederbeleben. Nachdem ich scheinbar niemanden im Forum mit meiner umgebauten "Rusty" verschreckt habe und Christoph nach mehr meiner einfachen Lösungen fragte kommt hier meine Stainz.
Auf Grund des Stöberns in den vielen Beiträgen, weiß ich wie hoch die Qualität mancher Projekte ist. Dennoch habe ich immer auch Freude bei der Lektüre von Beiträgen wie "Low Tech/Big Fun auf Playmo Fahrwerk" oder anderen einfachen und praktischen "Low Budget" Lösungen.




Für 40 Euronen in jämmerlichen Zustand bei Ebay ersteigert konnte ich durch eine Ersatzteillieferung von LGB im Wert von 4,90 Euro (wahrscheinlich eine der Letzten) und durch eine weitere Lieferung im Wert 12 Euro von Betram Heym (Fenstereinsätze aus Kunststoff) glaube ich eine glaubhafte Interpretation einer kleinen Reichsbahnlok auf die Beine stellen. Besonders stolz bin ich auf den sauber gekürzten Korbelschornstein und meines Erachtens wirklich anständig verspachtelten Fenster (5 Stunden immer wieder verspachteln und im Waschbecken nass schleifen). Ach so, es sind noch ca. 10 Euro Sprühlack und andere Farben drauf. Macht zusammen ca. 67 Euro für diese Lok.

Bis zum nächsten Mal!!!
Stainz1 (H0aufgeber)

Stainz2 (H0aufgeber)

Stainz3 (H0aufgeber)

Die Großbahn ist faszinierender als man denkt - oder?
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Stainzumbau
Hallo ,
na schön dreckig ist sie ja schon mal.
Was mich bei der LGB Stainz immer gestört hat (hatte auch mal zwei)
sind die großen Lampen. Wenn du das Umlaufblech bis nach vorne
durchziehst (da gab's auch mal einen Umbausatz) und dann zwei kleinere
Lampen draufsetzt, schaut sie noch viel besser aus.
Riffelblech selber machen ist ganz einfach.
Ein Stück Blech, Karton oder Plastik, diagonal Fliegengage
draufgeklebt, richtig dick Farbe drauf und trocknen lassen. Habe ich mal bei
den Kartonmodellbauern gesehen und das kommt richtig gut und kostet fast nix
Tschau Christoph
na schön dreckig ist sie ja schon mal.
Was mich bei der LGB Stainz immer gestört hat (hatte auch mal zwei)
sind die großen Lampen. Wenn du das Umlaufblech bis nach vorne
durchziehst (da gab's auch mal einen Umbausatz) und dann zwei kleinere
Lampen draufsetzt, schaut sie noch viel besser aus.
Riffelblech selber machen ist ganz einfach.
Ein Stück Blech, Karton oder Plastik, diagonal Fliegengage
draufgeklebt, richtig dick Farbe drauf und trocknen lassen. Habe ich mal bei
den Kartonmodellbauern gesehen und das kommt richtig gut und kostet fast nix

Tschau Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 25. Sep 2006, 21:30
- Wohnort: Frankfurt-Oberrad
Re: Stainzumbau
Hallo Christoph,
vielen Dank für den super Tipp!!!
Mit den Lampen hast du definitiv recht, aber...:
Ich hab mir schon oft die PMT umgebauten Stainz angeschaut. Da gibt es zwei Varianten: 1. mit hoch angesetztem Umlaufblech 2. mit tief angesetztem Umlaufblech. Beide haben mich nicht wirklich überzeugt.
Wie wäre es den Vorbildnäher? Und wie dann am perfektesten den Übergang gestalten?
Viele Grüße
Christian
vielen Dank für den super Tipp!!!
Mit den Lampen hast du definitiv recht, aber...:
Ich hab mir schon oft die PMT umgebauten Stainz angeschaut. Da gibt es zwei Varianten: 1. mit hoch angesetztem Umlaufblech 2. mit tief angesetztem Umlaufblech. Beide haben mich nicht wirklich überzeugt.
Wie wäre es den Vorbildnäher? Und wie dann am perfektesten den Übergang gestalten?
Viele Grüße
Christian
Die Großbahn ist faszinierender als man denkt - oder?
Re: Stainzumbau
Hallo,
wo Christoph Recht hat, da hat er Recht.
Mit vernünftgen Lampen sieht ein Umbau besser aus.
Reppingen hat zum Beispiel diese im Programm:
99_4602-1 (Wilhelm)

Dieser Stainz - Umbau ist einer Rügenlok nachempfunden.
Wilhelm
wo Christoph Recht hat, da hat er Recht.


Mit vernünftgen Lampen sieht ein Umbau besser aus.


Reppingen hat zum Beispiel diese im Programm:
99_4602-1 (Wilhelm)

Dieser Stainz - Umbau ist einer Rügenlok nachempfunden.
Wilhelm

-
- Buntbahner
- Beiträge: 115
- Registriert: Mo 25. Sep 2006, 21:30
- Wohnort: Frankfurt-Oberrad
Re: Stainzumbau
Hallo Wilhelm,
ich denke ich kenne deine Lok aus der Gartenbahn. Ich habe diese Ausgabe aber leider nicht mehr. Wenn ich mich recht erinnere hast du aber den gesamten Kessel in der Länge gestreckt und den Vorderbau verändert.
Ist ein super Umbau!!!
Leider habe ich im Augenblick nicht die Zeit solche umfangreichen Baumaßnahmen vorzunehmen. Und angefangene Baustellen ärgern mich wahrscheinlich genauso wie viele andere Buntbahner (bei mir fliegt noch ein zu motorisierender Lanz-Bahntraktor - sollte mein erste Projekt werden; für den Schienenvehikelwettbewerb der leider eingeschlafen ist - und eine verstümmelte Köf von LGB rum). Mann muss schauen wie man mit seinen Möglichkeiten zurecht kommt. Und bei mir bleiben pro Wochenende nicht mehr als 3-4 Stunden zum basteln. Trotzdem will ich auf diesen Spaß nicht verzichten.
Darum sind alle meine Basteleien auf wenig Zeit und wenig Geld ausgerichtet.
Ich glaube dass ich trotzdem damit meine Berechtigung als Großbahner habe. Natürlich schaue ich wie viele andere Forumsteilnehmer, die sich nicht trauen zu posten, bewundernd auf diese wirklich anspruchsvollen Umbauten, trotzdem meine ich, dass man auch mit kleineren Brötchen lecker Frühstücken kann.
Die Idee mit dem selbstgemachten Riffelblech werde ich wohl in den nächsten Wochen in Angriff nehmen (Danke Christoph!). Wie, dass muss ich noch ausbrüten. Denn eins ist wohl das wichtigste: Es muss gefallen!!!
Vielleicht fühlen sich noch Buntbahner aufgerufen, dass "Anstückelproblem" des Umlaufes zu diskutieren.
Viele Grüße
Christian
ich denke ich kenne deine Lok aus der Gartenbahn. Ich habe diese Ausgabe aber leider nicht mehr. Wenn ich mich recht erinnere hast du aber den gesamten Kessel in der Länge gestreckt und den Vorderbau verändert.
Ist ein super Umbau!!!
Leider habe ich im Augenblick nicht die Zeit solche umfangreichen Baumaßnahmen vorzunehmen. Und angefangene Baustellen ärgern mich wahrscheinlich genauso wie viele andere Buntbahner (bei mir fliegt noch ein zu motorisierender Lanz-Bahntraktor - sollte mein erste Projekt werden; für den Schienenvehikelwettbewerb der leider eingeschlafen ist - und eine verstümmelte Köf von LGB rum). Mann muss schauen wie man mit seinen Möglichkeiten zurecht kommt. Und bei mir bleiben pro Wochenende nicht mehr als 3-4 Stunden zum basteln. Trotzdem will ich auf diesen Spaß nicht verzichten.
Darum sind alle meine Basteleien auf wenig Zeit und wenig Geld ausgerichtet.
Ich glaube dass ich trotzdem damit meine Berechtigung als Großbahner habe. Natürlich schaue ich wie viele andere Forumsteilnehmer, die sich nicht trauen zu posten, bewundernd auf diese wirklich anspruchsvollen Umbauten, trotzdem meine ich, dass man auch mit kleineren Brötchen lecker Frühstücken kann.
Die Idee mit dem selbstgemachten Riffelblech werde ich wohl in den nächsten Wochen in Angriff nehmen (Danke Christoph!). Wie, dass muss ich noch ausbrüten. Denn eins ist wohl das wichtigste: Es muss gefallen!!!
Vielleicht fühlen sich noch Buntbahner aufgerufen, dass "Anstückelproblem" des Umlaufes zu diskutieren.
Viele Grüße
Christian
Die Großbahn ist faszinierender als man denkt - oder?
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Stainzumbau
Hallo Christian,
habe vor einiger Zeit mal eine Stainz mit dem PMT Umbaukit "behandelt"

Außerdem habe ich noch die Scheibenräder gegen Speichenräder getauscht.

MfG
Sandbahner
habe vor einiger Zeit mal eine Stainz mit dem PMT Umbaukit "behandelt"

Außerdem habe ich noch die Scheibenräder gegen Speichenräder getauscht.

MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Stainzumbau
Hallo Christian,
hier habe ich doch mal unsere alte Stainz-Galerie ausgegraben
Da finden sich sicher noch einige Anregungen .
fotos/showgallery.php?cat=505&si=&page= ... er=&stype=
Tschau Christoph
hier habe ich doch mal unsere alte Stainz-Galerie ausgegraben

Da finden sich sicher noch einige Anregungen .
fotos/showgallery.php?cat=505&si=&page= ... er=&stype=
Tschau Christoph