Hersteller Edelstahlgleis

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Hersteller Edelstahlgleis

Beitrag von Schrauber »

Hallo Winfried,

ich habe erst mal noch einen Hinweis für die Selberbauer unter den Gleiskäufern. Unter http://www.masstisch.de/index.php?sourc ... echentisch kann man ganz prima Küchentische erwerben, auf denen man(n) dann das LGB-Gleis vermessen kann, um festzustellen, das es nicht maßstäblich :roll: ist. Auf einer der Längsseiten könnte man(n) dann einen kleinen Amboß aufspannen, auf dem das zu hohe LGB-Gleis auf das vorbildgerechte Code 250er Gleis (Edelstahl)heruntergedengelt werden kann. Mit dem entsprechenden Werkzeug geht das auch in Edelstahl. Kaufen kann ja schließlich jeder... :wink:
Werden Lokmöder bei Dir vorzeitig begnadigt?
Dem gemeinen :roll: Lokmöder droht in Thüringen allgemein keine Gefahr. :scherzkeks: Durch seine natürliche Scheu und Unaufdringlichkeit passt er hervorragend zum hießigen Menschenschlag, auch wenn ihn das automatisch auf die rote Liste bringt (ich meine die aussterbenden Arten, nicht den LGB-Katalog.. :roll: )

Solltest Du allerdings die nicht minder gemeine :twisted: Lokmörderin gemeint haben, nu ja, da wurden schon ganz Andere begnadigt.....da will ich als Privatmann mal nicht so sein. :roll: Schließlich hat sie genug Buße getan und Trübsal geblasen.... oder wie das heißt :oops:


Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Hersteller Edelstahlgleis

Beitrag von Andii »

Schrauber hat geschrieben:Hallo Andreas,
Außerdem brauche ich noch den Biegeschlitten der mit 220,-Euro einschlägt.
Ohne den wird es wohl nicht gehen, oder gibt es eine Alternative?
Na klar, Selbstbau :wink: . Da auch mir die Ausgabe "etwas" zu hoch war, habe ich im www. nach Gleisbiegegeräten gesucht. irgendwann wurde ich fündig und mit einem Stück Gleis in der Hand habe ich dann meine ersten Gedanken zu Papier gebracht. Nun nur noch etwas in der Abfallkiste gewühlt :roll: . Von da war es nicht mehr weit bis zu


Biegeger_t_1 (Schrauber)
Bild


Biegeger_t_2 (Schrauber)
Bild


funktioniert überzeugend preiswert :wink: Der Vorteil ist, man kann beide Schienen gleichzeitig biegen und es funktioniert sogar, zu enge Kurven wieder auf zu biegen. Von da an hatten R1 Kurven ihren Schrecken für mich verloren :wink: .


Gruß Tomas (Schrauber)
Hi Tomas,
sollte ja wirklich kein Problem sein so ein Ding selbst zu bauen.
Die 4 äußeren Kugellager sind fest und die zwei dazwischen lassen sich verstellen. Werden die zwei Inneren Lager dabei parallel verstellt, also immer gemeinsam oder kann/müssen diese auch einzeln verstellt werden können?
Weil hier der Trick, wie Du Innen- und Außenradius einstellst angesprochen wurde.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Hersteller Edelstahlgleis

Beitrag von HarzerRoller »

Moinsens Tomas,
Schrauber hat geschrieben:

Das war so verblüffend einfach, das selbst ich (ein schwer zu begeisternder Mensch :wink: ) mir ein freudiges Lächeln nicht verkneifen konnte.
Hat aber Spass gemacht, für Dich zu recherchieren. :gut:
das war mal wieder ein echter "Schrauber"
:rofl: :rofl: :rofl:

Edit nach nochmaligem Lesen des kompletten Threads

g..ler Beitrag. Schon lange nicht mehr so herzhaft gelacht.

@Tomas,

mit dem Nistkasten im Auerhühnchen wird es vermutlich dieses Jahr nichts werden.
Wegen den unterschiedlichsten angebotenen Seminaren wird ein neues Domizil mit angegliederten Tagungsräumen und Werkstätten benötigt.
In internen Kreisen wird schon über den Austragungsort gemunkelt.
Ich möchte dich noch daran erinnern, dass du dich schon als Leeehrgangsleiter für die Löt- und Schweißausführungen eingetragen hast. (solltest du an dieser Stelle mal wieder verlinken) :wink: :rofl: :rofl: :rofl:
HarzerRoller
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Hersteller Edelstahlgleis

Beitrag von HarzerRoller »

HarzerRoller hat geschrieben: (solltest du an dieser Stelle mal wieder verlinken)
nach umfangreicher Suche mit einem "selbstverständlichen" Begriff

Lötseminar
HarzerRoller
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Hersteller Edelstahlgleis

Beitrag von Andii »

Hallo,
sind die Edelstahlgleise von Aristo-Craft zu empfehlen?
Haben die Aristo-Craft Gleise den Code 332 ?
Aristo-Craft hat keine Flexgleise, sind aber am preiswertesten und geschraubte Schienenverbinder sind auch schon dabei.
Wer fährt auf Aristo-Craft, wie sind Eure Erfahrungen damit.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Hersteller Edelstahlgleis

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Andi !

Ich habe von Aristo nur eine R3-Weiche in Edelstahl, sonst keine weitern Gleise dieser Marke.
Die Weiche ist für LGB-Fahrzeuge nur sehr eingeschränkt zu empfehlen, da in Herzstück die Wagen unheimlich zur Seite kippe. ich konnte dem nur abhelfen, indem ich in das Herzstück Spurrillen für die Spurkränze gefeilt habe.
Als Antrieb habe ich einen Handstellhebel von Heyn. Der passt mechanisch ausgezeichtnet an die Weiche, der Aristo-Handantrieb war nach 1 Jahr Außenbetrieb nicht mehr zu gebrauchen.

Ob Dir das Schwellenbett von Aristo gefällt, mußt Du selbst bewerten.

Schöne Grüße
Johannes
BahnFranke
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Di 5. Apr 2005, 11:36
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Hersteller Edelstahlgleis

Beitrag von BahnFranke »

Hallo Andreas,

ich habe zahlreiche Aristo-Craft-Weichen im Außeneinsatz und bin damit zufrieden.
Bislang gibt es keine Ausfälle, auch nicht bei den Handantrieben.

Was schon angesprochen wurde: Die LGB-Spurkränze, übrigens auch die eigenen Aristo-Spurkränze, sind zu groß dimensioniert für die R3-ähnlichen Weichen. Zeitweise holpern die Fahrzeuge über die Herzstücke. Dagegen hilft die Feile.

Was du noch angesprochen hast, das sind die Schienenverbinder. Schraubbar bedeutet allerdings, dass es Laschenverbinder (ähnlich LGB) sind, die am Schienenprofil angeschraubt sind. Also nicht vergleichbar mit "echten", schraubbaren Verbindern.

Erst kürzlich gab es wohl in USA eine deutliche Preissteigerung für Aristo-Schienenmaterial, so dass sich die Preisdifferenz etwas relativiert haben könnte. Dennoch ist die R3-ähnliche Edelstahl-Weiche preislich durchaus attraktiv, besonders im Eigenimport. Ob sie dir von der Ausführung und dem Schwellenbett gefällt, das sei dir überlassen. Außerdem muss man davon ausgehen, dass unter Umständen kleine Nacharbeiten nötig sind, um die Betriebssicherheit zu garantieren. Das passiert dir bei LGB-Weichen in der Regel nicht: Diese kann man ja auch vernickelt erwerben oder selbst vernickeln lassen.

Beste Grüße

Ralf
Andii
Buntbahner
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Mär 2004, 12:37
Wohnort: Waldheim (Sachsen)

Re: Hersteller Edelstahlgleis

Beitrag von Andii »

Vielen Dank für die Tipps.
Ich möchte nur meine Messinggleise gegen Edelstahl tauschen.
Die LGB Weichen will ich vernickeln lassen und behalten.
Passt das Aristo-Craft Profil genau zu LGB?
Antworten