KÖF II Getriebe

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten

Hast Du Interesse an einem KÖF-II Getriebe?

Umfrage endete am Di 6. Jun 2006, 17:04

Aber klar doch!
6
33%
Nö, was soll ich damit?
10
56%
Hä? Was?
2
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 18

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von Tobi »

Hallo zusammen,

die Köf-Getriebe sind verlötet, sandgestrahlt und geschliffen: :)

Bild

Auslieferung vor Weihnachten wird allerdings sehr knapp, das kann ich nicht versprechen.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von Prellbock »

Hallo Tobi,

ob der Beitrag passt, weiß ich nicht so richtig.
Aber ich will kein neues Thema aufmachen.
Ihr habt einen feinen Antrieb gemacht. Wie bkm aber zeigt, ist manchmal der persönliche Bedarf nicht erkannt worden. Und nun fehlt der passende Antrieb.
Vielleicht hilft da www.lemo-solar.de weiter. Dort gibt es unter NEUHEITEN ein Schneckengetriebe, im Sonderangebot mit 18V-4,5W-Fauli und unterschiedlichen Untersetzungen.
Praxistests liegen noch nicht vor, weil ich das Angebot erst gelesen habe.
Aber bestellt habe ich schon.
Und Praxistests dann unter einem neuen Thema.
Versprochen.

Mit vorweihnachlichen Grüßen
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von bkm »

Hallo,

habe heute mal nach fidos Maßen ein Köf-Getriebe gebaut.

Bild

Nicht ganz von Pappe, halt nur Papier. :wink:
Ist wichtig damit ich mit dem Rahmen weiterkomme.

Und da sind die Fragen:

Ketten von Hettler, OK aber welche Ritzel dazu?
Am Getriebe 9,10 oder 12 Zähne?
An den Achsen sollten es ja eigentlich mehr sein.
Untersetzung?

Wie geht das mit der Kettenspannung?
Kann mir nicht vorstellen das die Ketten genau die richtige Länge vom Getriebe zur Vorder- und auch zur Hinterachse haben.

Hat schon einer Versuche gemacht?

Helft mir mal auf die Sprünge, kann ja auch sein das ich was überlesen habe und die immer wieder angemahnte Suchfunktion nicht richtig bedient habe. :roll:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von fido »

Hallo Peter,

zu den Kettenrädern bzw. der Untersetzung zur Achse sollte Tobi etwas sagen können; daher gebe ich die Frage weiter.

Ich empfehle, in der Lok quer unter dem Getriebe ein U-Profil (oder ein Flachprofil) einzubauen. Das Getriebe kommt von oben darauf und wird von unten durch das Profil verschraubt. Beim Vorbild sollte dies ebenso sein, wenn ich die Zeichnungen richtig interpretierte.

Die Hettler-Kette läßt sich sehr gut in der Länge einstellen. Schrauber erklärt es im nächsten Beitrag.

Die Kettenspannung würde ich generell durch die Höhe des Getriebes einstellen. Du kannst einfach Passscheiben (z.B. GHW) zwischen Getriebe und dem Profil legen und so die Höhe in kleinen Schritten variieren. Durch die Höhe stellst Du die Kettenspannung ein. Statt Passcheiben kannst Du genauso dünne Bleche nehmen.

Du kannst ja die Ketten auflegen, das Getriebe im Modell positionieren, dann von unten anzeichen, das Getriebe entfernen, bohren, Gewinde schneiden und montieren.

Wobei es sicher genügt, die Kette locker aufzulegen, da die Zahnung bei Mädler ja recht groß ist und die Kette kaum überpringen wird.

Praktische Erfahungen mit der Mädler-Kette hat z.B. Schrauber in seiner Live-Diesel-Köf. Das ist eine praktisch unkaputtbare Lösung.

Ob die Hettler-Ketten den kräftigen Antrieb in der schweren KÖF auf Dauer aushält, werden praktische Erfahrungen zeigen müssen.
Zuletzt geändert von fido am So 11. Feb 2007, 20:40, insgesamt 3-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von Schrauber »

Hallo zusammen,

wie es der Zufall :roll: will, habe ich gerade heute sehr intensiv an den Weiterbau meiner Köf gedacht. Da muß ich vorher nur noch schnelle ´ne DIEMA DL6 machen.
Da habe ich nämlich die
Ketten von Hettler
eingebaut. Für die Köf habe ich der Kunststoffkette im Zusammenhang mit meinem LIVE-Diesel dann doch nicht getraut :oops: . Allerdings sind die Hettler-Ketten sehr stabil und belastbar. Und die Kettenspannung kann man ganz einfach lösen :lupe: :idee: :

Da die Ketten aus lauter "halben" Gliedern bestehen, die ineinander geklickst sind, kann man sich die Kette beliebig so kürzen, wie man sie braucht. Das reicht allemal an Straffheit aus.


Gruß Tomas (Schrauber) :teddy:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Peter,
wegen der Kettenspannung brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Die beiden Achsen sind nicht direkt miteinander verbunden. Die Spannung gleicht sicht selbst je nach Belastung aus, d.h. wenn sie allein bzw. leer läuft, zieht ggf. nur eine, spätestens im Bogen ziehen beide. Der Grund dafür ist, dass beide Räder fest auf der Achsen sind und die dadurch enstehende Reibung zwischen Rad und Schiene - das Rad legt schließlich auf der inneren Schiene einen anderen Weg zurück wie außen. Den Ausgleich wie beim Vorbild durch die konischen Laufflächen schaffen wir im Modell durch die meist wesentlicht kleineren Radien nicht.
Diese Ketten habe ich in Feldbahnloks drin und noch nie Probleme. Die Maschinen laufen bei Ausstellungen sehr viel !
Mein SKL von Fa.Monert wird auch beide Achsen angetrieben haben, auch hier mache ich mir aus oben genannten Gründen keine Sorgen.

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von fido »

Hai Schrauber,

da bin ich glatt in der Frage über den Kettentyp gestolpert, denn ich hätte eine Stahlkette von Mädler eingebaut. Man liest an was man gerade denkt :wink:
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von bkm »

Hallo,

auweia, noch mehr offene Fragen. :oops:
Hettler, Mädler? :roll:

Mein Ausgangspunkt:

Bild

Abstand von der Getriebewelle zur Vorderachse ist ein anderer als zur Hinteren.

So eine Kette lässt sich ja verlängern oder Kürzen aber nicht im mm Bereich.
Das Getriebe müsste also höhen- und längsverschiebbar gelagert werden.

Geht nicht um die Spannung wie beim Motorrad, aber halbwegs gleich sollten beide Ketten schon gespannt sein.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von fido »

Hallo Peter,

bei Hettler stellst Du die Länge in 3mm Schritten sein. Bei Mädler müssten es (aus dem Kopf) 4mm sein.

Aber so wie ich das beschrieb, sollte sich das Getriebe montieren lassen. Ob das Getriebe später einige mm weiter vorne oder hinten sitzt, ist mal egal - hauptsache es passt kurz vor die Hinterachse.

Ob Du die Hettler- oder Mädlerkette verwendest, hängt von Deinen Zielsetzungen ab. Die Kunststoffkette von Hettler ist filigran und eher maßstäblich, die Stahlkette von Mädler ist größer und dafür wesentlich fester.
Zuletzt geändert von fido am So 11. Feb 2007, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF II Getriebe

Beitrag von anoether »

Moin Peter,

bevor Du Dich um "Kopf und Kragen" bastelst:

die Ketten (vorn rechts und hinten links) sind DEFINITIV gleich lang.

Und wenn Du Dein Getriebe an die richtige Stelle schiebst,, siehts auch wie im Original aus:

Bild

Alles klar :?:

Gruß Andreas

PS:

Hettler: Ritzel 8, Kettenrad 24 Zähne
Original: Ritzel 15, Kettenrad 34 Zähne (75 Kettenglieder :roll: )
Antworten