Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Stefan,

sieht ja nicht schlecht aus!

Also, 2mm, die reichen Dicke, die Stabilität bekommst Du alleine aus der Kontur des Pfluges. Bei den Modellflugzeugen waren das mal so 0.5mm!

Wenn Dir das Harz nach unten läuft, dann hast Du einfach zuviel davon genommen! Ist aber nicht weiter tragisch!

Wie härtest Du denn aus? Bei Raumtemperatur?

Bin gespannt, wie´s nach der Entformung aussieht. :lol: :lol:

Einen schönen Tag noch,
Joachim
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Joachim

Ja, wird bei Raumtemparatur ausgehärtet, dauert laut Hersteller ca 24h. Auf das Ergebniss bin ich jetzt auch wirklich gespannt.

MfG Stefan
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von matthias »

Hallo Stefan


Sieht sehr gut aus. :-) ... was man doch alles so machen kann in der Freizeit. Aber nicht vergessen ... Stichwort: Schneeräumer (war natürlich wieder als Witz gemeint).


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Alle Zusammen

Es ging so richtig voran. Macht echt spass. Die Teile sind entformt, und die erste Stellprobe ist Geschichte. So wie ich das bisher sehe, stimmt da alles. So, noch zwei Bilder:

Bild
Bild

Überigens sind die Formen noch brauchbar. Wobei zum teil kleine Stückchen an den Abtrücken blieben. Wieder neu Spachteln und schleifen, dann ist alles in Ordnung. Habe ich vielleicht zuwenig Wachs aufgetragen, oder ist das normal?

So, nun werde ich mal das Kroko fertig machen, dann gehts an den Pflug.

MfG Stefan
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von HG 3/4 »

Stefan

schön zu sehen das es weiter geht.

Ich würde die Form so legen das die Rundung und die Hauptflächen parallel zum Boden sind dann läuft nicht so viel an der Form herunter.

Außerdem lieber mehrmals das Kunstharz auftragen. Nicht nach dem Motto "Viel hilft viel" (Sag ich heute so großspurig, hab ich aber früher auch so gemacht).

Dann fällt mir noch ein wir hätten gleich die Negativform im CAD erstellen sollen dann hättest Du gleich die Schöne Seite herausbekommen. Jetzt wirst Du noch am Ende verspachtel und schleifen müßen um eine sauber Fläche rauszubekommen. Aber das mußte ich bei meinen Schiffen früher auch machen.

Gruß und weiter so.

Gruß Martin
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Nach langen Schleifarbeiten bin ich nun eingestaubt und der Pflug eingesetzt. Die Form stimmte zeimlich genau, lediglich oben hat was um ein paar mm nicht gepasst, wurde aber abgeschliffen, nun passt alles. Der Pflug wurde eingespachtelt, somit gehen nächste Woche die Schleifarbeiten weiter. Vorallem die schöne Kante vorne wird eine herausforderung. Hier nun ein paar Bilder:

Bild
Bild
Bild
Bild

Natürlich ist der Pflug draussen schon Testgerollt. Auf den ersten Blick sieht es aus, als wäre der Pflug etwas weit über dem Gleis. Bei den Weichenantrieben sieht man dann auch weshalb. Es ist etwa 1mm platz zwischen Deckel und Pflug.
Der Pflug wiegt im Moment gerade mal 500g, dass ist noch etwas Wenig. Ich werde da sicher noch etwa ein Kilo Blei verstauen müssen.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Es ging wieder etwas weiter. Die Inneneinrichtung wurde gebaut. Entsanden aus 0,5mm Kunststoff und Messingprofilen 1,5mm und 3mm. Hier ein paar Bilder:

Nach dem Beitrag von Thomas, heute mal kleinere Bilder (Danke für den Beitrag, ich dachte bisher immer, ich müsse die Bilder auf 600x800 verkleinern).

Bild
Bild
Bild

Jetzt fehlen nur noch am Rand ein paar Beton Platten. Wahrscheinlich dienen die beim Original als Gewichte.
Hier ein Vergleichsfoto vom Original:

Bild

Der Boden wurde mit 4mm Kunststoff stabilisiert, somit lässt er sich nun nicht mehr durchbiegen. Auf den Boden kam ein Bleigewicht, welches zugleich als Kühlung für den Spannungsregler (LM 7805) dient. Der kleine Print reglet die Spannung auf 6,2V und die Kondensatoren stabilisieren das ganze. Somit flackert das Licht nicht.

Bild

Hier noch ein Bild vom Beleuchteten Pflug:

Bild

Heute lag noch ein rest Schnee. Da habe ich die gelegenheit genutz, und mal ausprobiert. Der Schnee war sehr schwer, und der Pflug viel zu leicht. Er lief andauernd auf dem Schnee auf oder wurde neben die Schienen gedrückt. Dazu kommt noch, dass die Kanten vorne noch nicht geschliffen sind. Dann ist mir noch aufgefallen, dass auf einer Seite der Pflug 2mm höher über den Schienen liegt. Das muss ich jetzt noch ausbessern, ist aber keine sache.

So, nun muss ich noch jede Menge Blei in den Pflug packen.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von matthias »

Hallo Stefan

Um das restliche Blei zu versorgen, müsste man fast Bodenplatten aus Blei giessen, dann würde das nicht so auffallen.

Ansonsten sieht der Pflug super gut aus. Kompliment.

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von RhBler »

Hallo Matthias

Ja, dass wäre auch eine Möglichkeit gewesen, jedoch habe ich in der Pflugschar vorne noch viel Platz. Ich muss nur das Blei in die richtige Form bringen.

Zudem soll vorne noch ein Messingblech unten angebracht werden. Somit gibts noch ein wenig Gewicht und vorallem wird die vordere untere Kante gestärkt, die ja immer als erstes den Schnee räumt. So soll die Kante dann an Stabilität gewinnen und vorne ist noch eine Lücke, die verschlossen werden muss.

Mit freundlichen Grüssen
Stefan
Benutzeravatar
HG 3/4
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 413
Registriert: So 25. Jan 2004, 00:26
Wohnort: München

Re: Der RhB Schneepflug 9103 im Bau

Beitrag von HG 3/4 »

Hallo Stefan

schön zu sehen wie der Pflug wächst.

Das Problem mit den Kanten beim Glasfasermattenbau hatte ich auch als ich meine Schiffe gebaut habe. Einmal gegen die Kaimauer (auch wenn die aus Holz war) und der Bug war verbeult. Ich hab dann immer den Bug mit Messingplatten aufgeschuht, danach passierte nichts mehr.

Bezüglich des Bleches an der Unterkante des Pfluges. Das würde ich zwei oder dreiteilig aufbauen und dazwischen einen dünnen Kunststofftreifen zu isolieren. Damit, wenn die Kante des Pflug mal auf den Schienen aufsetzen sollte, Du nicht gleich einen Kurzschluß hast.

Gruß Martin
Antworten