nachdem ich längere Zeit nichts gepostet habe, etwas Neues von "meiner" Berner Oberland Bahn. Leider haben meine Bauaktivitäten etwas unter der beruflichen Einbindung gelitten.
Nun ist der Aufbau der Nummer 29 mittlerweile fertig. Das graue Kleid trug sie bis in die 80er Jahre. Ich finde, das passt besser zu den alten Flachdach-Dreiachsern als das heutige rehbraun.
BOB HGe 3/3 vorne Bau (ottmar)
Das Dach und die Anbauteile sind in Messing erstellt, mit verdünntem Uhu plus schnellfest grundiert und in RAL 9006 lackiert. Die Holzplanken sind aus Birnbaum und weisen eine ganz feine
Maserung auf.
hallo ottmar,
Gratulation zu deinem Triebfahrzeug, das da langsam und kontinuierlich entsteht. Es überzeugt durch die klaren Konturen und die genaue Fertigung. Dass Beruf und Hobby immer wieder die Prioritätsfrage stellen, kann ich bestens verstehen, und so brauchen Projekte einfach ihre Zeit.
Die Elektrik funzt auch (wie ich das jedesmal hasse), also mit Sound, Dekoder, 40000 uF Puffer-Elko und Lampis in 3 plus 1
Ich denke Ende nächster Woche wird vielleicht das Roll-Out der beiden Maschinen sein - ein paar Kleinigkeiten werden dann zwar immer noch fehlen, aber mein Messinggießer kommt einfach nicht aus dem Quark (alle Wachsmodelle sind zwar schon fertig)....
hier jetzt der vorläufige Abschluß meiner Berner Oberland Bahn. Beide HGe 3/3 sind soweit fertig, ich habe mal nachgeschaut, ziemlich genau ein Jahr ist vom Baubeginn vergangen...
In den nächsten Tagen werde ich mal schauen, wie es mit der Beschriftung aussieht. Sonst laufen die beiden einwandfrei, nicht zu schnell, auf der Zahnstange hieven oder bremsen sie jede angehängte Last in die Höhe oder bringen sie sicher zu Tal.
Hier ein paar Bilder von der verdienten Betriebspause:
hallo Ottmar,
auch du arbeitest im Duo-Pack: Toll! Mir gefallen deine beiden Stangen-Maschinchen ausserordentlich. Kannst du noch etwas zu dem wunderbaren Schotterwagen im Vordergrund sagen? Auch eine Eigenleistung? Sieht prächtig aus im Verband.
gratuliere zu deinen neuen Zug-Ponys und zur Anlage. Durch die vielen Eigenbau-Maschinen kommt da ein ganz anderes Flair rüber, als bei mancher "Rot-Schachtel-Bahn".
Gruß vom Gerd, der im Moment auch fast ausschließlich im Selbstbau tätig ist, aber leider auf viel größerer Spur.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
Sehr schön, was Du da hast. Den Schotterwagen interessiert mich auch. Bei MGB und RhB sind die auch im Einsatz als FD und als ... jetzt weiss ich die Bezeichnung grad nicht mehr .
Vielen Dank dass Euch die beiden kleinen Lökelis so gefallen.
Für eine Innenanlage mit ihren Kompromissen sind die beiden geradezu ideal. Beide lassen sich platzsparend für die Drehscheibe umsetzen und benötigen nur wenig Gleislänge, so kann ich endlich wirklich rangieren.
@fst-tigrottino
Der Schotterwagen ist auf Basis eines Magnus RhB Fd entstanden. Ich konnte ihn günstig als "gut" gebraucht bekommen. Der Wagen war seiner Kupplungen beraubt worden und "vorsichtig" gealtert. Komplett neue Ms-Frästeile tragen jetzt die Kupplung und die SBB Puffer (ja - später werde ich mit Stoffels Hilfe mal über eine +GF+ Kupplung nachdenken). Eine neue Lackierung in etwas dunklerem Grau ließ die letzten Spuren der bewegten Vergangenheit vergessen.
@Gerd,
Ponies stimmt, aber wie gesagt auf einer Innenanlage ideal, überhaupt ist das Thema einfach perfekt dafür. Manchmal ist weniger wirklich mehr!
@Matthias
...habe gerade nachgeschaut, auch bei der FO hießen sie FD (4851 bis 4854). Ich glaube nur bei der SBB tragen sie eine X Nummer für Dienstwagen.
@4heiner
... ich weiß die Tapete nervt, wollte eventuell beim nächsten Renovieren über einen entsprechenden Blauton nachdenken, vielleicht mit einer Bruchsteinmauer als Übergang....