Gartenbahn, was nehmen?
Moderator: Marcel
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 1. Dez 2006, 12:43
- Wohnort: CH-4573 Lohn
- Kontaktdaten:
Gartenbahn, was nehmen?
Ein lautes Hallo aus der Schweiz
Ich habe mit meinem Vater geplant, eine Gartenbahn zu bauen. Nun haben sich da schon einige Fragen gesammelt: (Wir wollen am liebsten Normal- und Schmalspur gemischt)
Welche Spurgrössen sind zu empfehlen: 0 und 0m? I und IIm?
Oder gibt es eine Spur II?
Wie sieht es allgemein mit den Preisen in den verschiedenen Kategorien aus?
Ich danke euch jetzt schon für die Unterstützung!!!
Ich habe mit meinem Vater geplant, eine Gartenbahn zu bauen. Nun haben sich da schon einige Fragen gesammelt: (Wir wollen am liebsten Normal- und Schmalspur gemischt)
Welche Spurgrössen sind zu empfehlen: 0 und 0m? I und IIm?
Oder gibt es eine Spur II?
Wie sieht es allgemein mit den Preisen in den verschiedenen Kategorien aus?
Ich danke euch jetzt schon für die Unterstützung!!!
Re: Gartenbahn, was nehmen?
Hi,
klar, kuck mal hier:
http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/
Ich z.B. hab II/IIm im Garten.
Gruß, Arne
Herzlich willkommen übrigens!
klar, kuck mal hier:
http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/
Ich z.B. hab II/IIm im Garten.
Gruß, Arne
Herzlich willkommen übrigens!
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Gartenbahn, was nehmen?
Hallo Stadlerfan,
Spur 0 und 0m, so wie II und IIm ist meines erachten im Garten möglich. Um eine Spur 0 Anlage zu sehen brauchst Du gar nich allzuweit zu gehen, in Hindelbank ist eine Spur 0 Aussenanlage vorhanden, suche mal unter Modellbahn-Club Hindelbank. Als ich angefangen habe, hatte ich mir diese Frage auch gestellt, nun habe ich mich auf IIm festgelegt. Diese Anlage könnte ich nun mit Spur II weiter ausbauen, aber dazu fehlt mir der Wille und das Geld. Spur II und IIm ist im Massstab 1:22.5, passt also zusammen. Zur Spur I, wie sie von Märklin produzirt wird, kenne ich keine Spur Im die dazu passen würde, daher kommt Diese für Dich wohl nicht in Frage. Wenn Du schon Regel und Meterspur willst, dann würde ich Dir II und IIm empfehlen.
Gruss, Manfred
Spur 0 und 0m, so wie II und IIm ist meines erachten im Garten möglich. Um eine Spur 0 Anlage zu sehen brauchst Du gar nich allzuweit zu gehen, in Hindelbank ist eine Spur 0 Aussenanlage vorhanden, suche mal unter Modellbahn-Club Hindelbank. Als ich angefangen habe, hatte ich mir diese Frage auch gestellt, nun habe ich mich auf IIm festgelegt. Diese Anlage könnte ich nun mit Spur II weiter ausbauen, aber dazu fehlt mir der Wille und das Geld. Spur II und IIm ist im Massstab 1:22.5, passt also zusammen. Zur Spur I, wie sie von Märklin produzirt wird, kenne ich keine Spur Im die dazu passen würde, daher kommt Diese für Dich wohl nicht in Frage. Wenn Du schon Regel und Meterspur willst, dann würde ich Dir II und IIm empfehlen.
Gruss, Manfred
- themountaineer
- Buntbahner
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 20:30
- Wohnort: CH-7404 Feldis
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn, was nehmen?
Hallo Stadlerfan ( nehme an, Du meinst die Lokschmiede im Thurgau? )
Im Grossbahnbereich tummeln sich tatsächlich dutzende Masstäbe und nur eine Spurweite ( Ohne Spur 0 ). Grundsätzlich unterscheidet die Modellbahnwelt zwischen Schmalspur und Mainline. Alles wird jedoch auf die Spurweite 45mm gepackt. Da sind auch von mehreren Herstellern gute Gleise und Weichen erhältlich ( LGB, LEBU, Aristocraft, USA-Trains, etc. )
Entscheidest Du Dich für Schmalspur, hat sich der Masstab 1:22,5 eingebürgert. Leider hält sich LGB nicht daran ( LGB hält sich sowieso an keinen Masstab
!)
Rechnest Du die 45mm auf Normalspur um, landest Du beim Masstab 1:32 = Spur I. In diesem Masstab sind viele schöne Modelle erhältlich.
Aus USA kommt der Mainline-Kompromiss: Masstab 1:29. In diesem Masstab sind die Modelle halt grösser und "robuster"!!??
Aber, vorallem "amerikanisch" sind da viele schöne Modelle erhältlich. Schau mal bei www.usatrains.com rein
Gruss aus den Bündnerbergen!
Im Grossbahnbereich tummeln sich tatsächlich dutzende Masstäbe und nur eine Spurweite ( Ohne Spur 0 ). Grundsätzlich unterscheidet die Modellbahnwelt zwischen Schmalspur und Mainline. Alles wird jedoch auf die Spurweite 45mm gepackt. Da sind auch von mehreren Herstellern gute Gleise und Weichen erhältlich ( LGB, LEBU, Aristocraft, USA-Trains, etc. )

Entscheidest Du Dich für Schmalspur, hat sich der Masstab 1:22,5 eingebürgert. Leider hält sich LGB nicht daran ( LGB hält sich sowieso an keinen Masstab

Rechnest Du die 45mm auf Normalspur um, landest Du beim Masstab 1:32 = Spur I. In diesem Masstab sind viele schöne Modelle erhältlich.
Aus USA kommt der Mainline-Kompromiss: Masstab 1:29. In diesem Masstab sind die Modelle halt grösser und "robuster"!!??

Aber, vorallem "amerikanisch" sind da viele schöne Modelle erhältlich. Schau mal bei www.usatrains.com rein
Gruss aus den Bündnerbergen!
Baue Trestles und Truss-Bridges aus Lärchenholz. Fahre lange, schwere Züge mit Mehrfachtraktion. Weathering mit Air-Brush des Rolling-Stock. Out- und Indoor Layout . . .Bahngesellschaft: Southern Pacific
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 1. Dez 2006, 12:43
- Wohnort: CH-4573 Lohn
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn, was nehmen?
Danke für die vielen Infos
Ich habe heute ein bisschen gestöbert! Ich habe auf der Seite von Hermann Modellbahnen gesehen, dass da ein EW IV in 0 knapp 1000.-CHF kostet! Ist das bei allen Händlern so? Und gibt es ausser Ferro Suisse auch andere Hersteller in 0m?
Wie sehen die Preise in Spur II aus?
Ich habe heute ein bisschen gestöbert! Ich habe auf der Seite von Hermann Modellbahnen gesehen, dass da ein EW IV in 0 knapp 1000.-CHF kostet! Ist das bei allen Händlern so? Und gibt es ausser Ferro Suisse auch andere Hersteller in 0m?
Wie sehen die Preise in Spur II aus?
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn, was nehmen?
Hallo Stadlerfan!
Die Antworten auf die Fragen, die Du stellst, lassen sich meist relativ leicht über ein bisschen googeln und surfen finden.
Mit Ferro Suisse / Singer hast Du Dir auch schon gleich einen Hersteller von ganz wundervollen High-End-Modellen ausgeguckt. Über Markt-übliche Preise im IIm-Bereich kannst Du Dich leicht z.B. bei Champex Linden ( http://www.champex-linden.de ) oder LokShop e.K. ( http://www.lokshop.de ) informieren.
Weitere Infos für den Einstieg findest Du u.A. auf unserer Website ab http://www.themt.de/mr-0100-49.htm . Dort empfehle ich Dir besonders ab hier zu lesen: http://www.themt.de/mr-0120-49.htm#a2 . Zum Start würde ich Dir rund einen Monat intensive Lektüre empfehlen. Was für einen Maßstab und welche Spurweite Du wählst, spielt finanziell nur bedingt eine Rolle. Gehobener Modellbau kostet immer viel Geld.
Vor allem gehört dazu die Fähigkeit und der Wille, selbst und viel zu recherchieren. Ohne Google & Co. bzw. die darüber verlinkten Webseiten sowie die einschlägigen Foren wirst Du auf Dauer keine wirklich guten Sachen auf die Beine stellen.
Welche Nenngröße (Kombination aus Maßstab und Spurweite) Du letztendlich wählst, hängt vorwiegend vom Geschmack und Platzangebot ab.
Beste Grüße,
Die Antworten auf die Fragen, die Du stellst, lassen sich meist relativ leicht über ein bisschen googeln und surfen finden.
Mit Ferro Suisse / Singer hast Du Dir auch schon gleich einen Hersteller von ganz wundervollen High-End-Modellen ausgeguckt. Über Markt-übliche Preise im IIm-Bereich kannst Du Dich leicht z.B. bei Champex Linden ( http://www.champex-linden.de ) oder LokShop e.K. ( http://www.lokshop.de ) informieren.
Weitere Infos für den Einstieg findest Du u.A. auf unserer Website ab http://www.themt.de/mr-0100-49.htm . Dort empfehle ich Dir besonders ab hier zu lesen: http://www.themt.de/mr-0120-49.htm#a2 . Zum Start würde ich Dir rund einen Monat intensive Lektüre empfehlen. Was für einen Maßstab und welche Spurweite Du wählst, spielt finanziell nur bedingt eine Rolle. Gehobener Modellbau kostet immer viel Geld.
Vor allem gehört dazu die Fähigkeit und der Wille, selbst und viel zu recherchieren. Ohne Google & Co. bzw. die darüber verlinkten Webseiten sowie die einschlägigen Foren wirst Du auf Dauer keine wirklich guten Sachen auf die Beine stellen.
Welche Nenngröße (Kombination aus Maßstab und Spurweite) Du letztendlich wählst, hängt vorwiegend vom Geschmack und Platzangebot ab.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Gartenbahn, was nehmen?
Hi,
nicht ohne Grund lauten unsere Forumsziele:
Selbstbau in Spur II IIm IIe & IIf. Noch schmaler als 600mm wird echt selten, und ist meistens Spielzeug irgendwelcher Männer im Maßstab 1:1! (Interpretationsfrage)
Wenn du im Garten fahren willst, lass es sein mit 0 oder I!!
Kuck dir die Zahlen im Umfragethreat an! IIm haben die Meisten => Zubehör gibts auch am meisten, und damit einigermaßen preiswert!
Viele Modelle von LGB sind einigermaßen 1:22.5 (einige ganz gut) Platz für preisgünstige Umbauten. Der Markt an Kleinserienherstellern in 1:22,5 ist gut bestückt, in 0 und I kannst du für Innen fast alles haben, aber für den Garten?
Umsonst ist nur der Tod, und selbst der kostet das Leben.....
Beschränke dich auf wenige aber hochwertige MODELLE, daran wirst du lange Freude haben.
GRuß, Arne
nicht ohne Grund lauten unsere Forumsziele:
Selbstbau in Spur II IIm IIe & IIf. Noch schmaler als 600mm wird echt selten, und ist meistens Spielzeug irgendwelcher Männer im Maßstab 1:1! (Interpretationsfrage)
Wenn du im Garten fahren willst, lass es sein mit 0 oder I!!
Kuck dir die Zahlen im Umfragethreat an! IIm haben die Meisten => Zubehör gibts auch am meisten, und damit einigermaßen preiswert!
Viele Modelle von LGB sind einigermaßen 1:22.5 (einige ganz gut) Platz für preisgünstige Umbauten. Der Markt an Kleinserienherstellern in 1:22,5 ist gut bestückt, in 0 und I kannst du für Innen fast alles haben, aber für den Garten?
Umsonst ist nur der Tod, und selbst der kostet das Leben.....
Beschränke dich auf wenige aber hochwertige MODELLE, daran wirst du lange Freude haben.
GRuß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....