Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Moderator: Regalbahner
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Moin,
Problem gelöst - ich habe die Mitstreiter gefunden.
Danke und Gruß aus Berlin
Andreas
Problem gelöst - ich habe die Mitstreiter gefunden.
Danke und Gruß aus Berlin
Andreas
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Moin.
Zwischenzeitlich sind die ersten Abgüsse über meinen Schreibtisch gewandert:

Geht so, würde ich sagen
(man beachte die Achslagerdeckel-Beschriftung
).
Für die georderten Sätze hat Winfried (the prellbock) seine Fräse angeworfen und dieses Teil (in einer kleinen Serie) produziert:


Kenner sehen sofort, worum es sich handelt: die Schablone für die am Rahmen zu bohrenden Löcher der Achshalter (und hier sollte man wirklich sehr genau arbeiten ...).
Die Schablone wird den Gussteilesätzen beigelegt.
Gruß Andreas
PS:
Achtung, Kunststoff
Die 40 Löcher bitte wirklich nur leicht anbohren ...
Zwischenzeitlich sind die ersten Abgüsse über meinen Schreibtisch gewandert:

Geht so, würde ich sagen


Für die georderten Sätze hat Winfried (the prellbock) seine Fräse angeworfen und dieses Teil (in einer kleinen Serie) produziert:


Kenner sehen sofort, worum es sich handelt: die Schablone für die am Rahmen zu bohrenden Löcher der Achshalter (und hier sollte man wirklich sehr genau arbeiten ...).
Die Schablone wird den Gussteilesätzen beigelegt.
Gruß Andreas
PS:
Achtung, Kunststoff



Die 40 Löcher bitte wirklich nur leicht anbohren ...
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Hoppla,
Mein Gott. das klingt ja fast wie Bakelit aus der Zeit der Erfindung der Kunststoffe und Perlonstrümpfe.
Wo doch jeder Küchentischbastler wenigstens über eine Proxxon-Mini-Säulenbohrmaschine verfügt
und durch exakt senkrechtes Bohren die Schablone auch nach 100 Anwendungen nur geringfügig abgenutzt wird. 
Prellbock
PS:
Das war ein Wink an die Benutzer von Schlagbohrmaschinen in Modellbau

Achtung, Kunststoff
Mein Gott. das klingt ja fast wie Bakelit aus der Zeit der Erfindung der Kunststoffe und Perlonstrümpfe.
Wo doch jeder Küchentischbastler wenigstens über eine Proxxon-Mini-Säulenbohrmaschine verfügt


Prellbock
PS:
Das war ein Wink an die Benutzer von Schlagbohrmaschinen in Modellbau



Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Andreas
die Achslager Gußteile schaun echt gut aus.
Man sieht ja noch a bisserl die Rapid Prototyping Spuren (Aufbauschichten)
Die Köf geföllt mir echt gut.
Gruß Martin
die Achslager Gußteile schaun echt gut aus.
Man sieht ja noch a bisserl die Rapid Prototyping Spuren (Aufbauschichten)
Die Köf geföllt mir echt gut.
Gruß Martin
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Hallo Martin,
Winfried
Das Cent-Stück sieht aber auch nicht besser aus.Man sieht ja noch a bisserl die Rapid Prototyping Spuren (Aufbauschichten)



Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
TztztzPrellbock hat geschrieben:Das war ein Wink an die Benutzer von Schlagbohrmaschinen in Modellbau![]()
![]()


Ich darf vielleicht mal aus den faq´s dieses boards zitieren:
Wer bei der Kö(f) soweit gekommen ist, dass er über diese Lager nachdenkt, der hat die Schlagbohrmaschine inzwischen verbanntSehr viele Mitglieder des Forums sind hervorragende Modellbauer und tauschen gerne Erfahrungen aus, aber auf einem gewissen Niveau. Natürlich begrüßen wir Anfänger auf das herzlichste.

Und noch wichtiger: der kann LÖTEN



Jo.HG 3/4 hat geschrieben:Man sieht ja noch a bisserl die Rapid Prototyping Spuren (Aufbauschichten)
Bei diesen Abgüssen (die als Urmodell benutzt wurden) habe ich die Spuren noch runterpoliert

Verrückt wenn man bedenkt, was man davon am Ende noch sieht ...........

Gruß Andreas
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Hallo Andreas,
die Achslager sehen ja perfekt aus.
Kommst Du auf die Mitstreiter zu, dies sich gemeldet hatten oder wie läuft das ab.
By the way:
Ich bin stolzer Besitzer eines Bausatzes aus der 2. Auflage, was mir dann immer noch fehlt, sind die Räder. Zwar hatte ich meinen Bedarf sehr früh angemedlet, jedoch ist es meines Wissens nach bisher nicht zu einer Neuafulage der Räderaktion gekommen.
Besteht da noch Hoffnung?
Einen schönen Tag noch,
Joachim
die Achslager sehen ja perfekt aus.
Kommst Du auf die Mitstreiter zu, dies sich gemeldet hatten oder wie läuft das ab.

By the way:
Ich bin stolzer Besitzer eines Bausatzes aus der 2. Auflage, was mir dann immer noch fehlt, sind die Räder. Zwar hatte ich meinen Bedarf sehr früh angemedlet, jedoch ist es meines Wissens nach bisher nicht zu einer Neuafulage der Räderaktion gekommen.
Besteht da noch Hoffnung?
Einen schönen Tag noch,
Joachim
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Hallo Joachim,
Einfach mal den Roller antickern.
Gruß Andreas
ich melde mich.Eisenbahnfreak hat geschrieben:Kommst Du auf die Mitstreiter zu, dies sich gemeldet hatten oder wie läuft das ab.![]()
Aber sicher.Eisenbahnfreak hat geschrieben:was mir dann immer noch fehlt, sind die Räder. Zwar hatte ich meinen Bedarf sehr früh angemedlet, jedoch ist es meines Wissens nach bisher nicht zu einer Neuafulage der Räderaktion gekommen.
Besteht da noch Hoffnung?
Einfach mal den Roller antickern.
Gruß Andreas
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Moin,

Gruß Andreas
und heute auch die erste Serie:anoether hat geschrieben:Zwischenzeitlich sind die ersten Abgüsse über meinen Schreibtisch gewandert

Gruß Andreas
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer - Zurüstteile
Moin,
vielen Dank für all die Anfragen - mit einer solchen Resonanz hatte ich nicht gerechnet ...
(wahrscheinlich verständlich, wenn man an die Zahl der hier gezeigten Modelle denkt ...
)
Jedenfalls scheint sich doch noch der eine oder andere mit dem Gedanken zu tragen, die schöne kleine Lok irgendwann fertigzustellen. Erfreulich.
Vier Dinge noch:
1. Ich hatte ganz am Anfang der Kö(f)-Aktion die Strauß-Lager favorisiert. Hier mal ein Vergleich (oben Strauß):

Wenn ich davon jetzt abgehe, dann einzig deswegen, weil ICH funktionelle Lager den Weißmetallattrappen vorziehe. Das war auch für mich anfangs nicht absehbar und ich möchte mich dafür entschuldigen, wenn sich heute jemand auf´s falsche Pferd gesetzt fühlt.
2. Ich kann nicht jede PN oder E-Mail beantworten (bitte nicht darüber ärgern).
Alle Bestellungen sind gesammelt und werden abgearbeitet
3. Mit den wenigen Vorserienteilen komme ich nicht weit; eine weitaus größere Charge ist geordert. Vielleicht klappt´s ja für alle noch vor Weihnachten
.
4. Über die Schablone muss ich mit dem Prellbock nochmal nachdenken.
Inzwischen kursieren drei verschiedene Kö(f)-Versionen; kleine Unterschiede finden sich speziell im Bereich der hinteren Lager ...
.
Erschwerend kommt dazu, dass höchstwahrscheinlich die verschiedensten Räder eingesetzt werden (Spurkranzhöhe). Klingt vielleicht etwas unverständlich aber die vordere Stehwand im Führerhaus kann durchaus lästig sein ...
.
Also bitte etwas Geduld - uns fällt etwas ein.
Gruß Andreas
vielen Dank für all die Anfragen - mit einer solchen Resonanz hatte ich nicht gerechnet ...


Jedenfalls scheint sich doch noch der eine oder andere mit dem Gedanken zu tragen, die schöne kleine Lok irgendwann fertigzustellen. Erfreulich.
Vier Dinge noch:
1. Ich hatte ganz am Anfang der Kö(f)-Aktion die Strauß-Lager favorisiert. Hier mal ein Vergleich (oben Strauß):

Wenn ich davon jetzt abgehe, dann einzig deswegen, weil ICH funktionelle Lager den Weißmetallattrappen vorziehe. Das war auch für mich anfangs nicht absehbar und ich möchte mich dafür entschuldigen, wenn sich heute jemand auf´s falsche Pferd gesetzt fühlt.
2. Ich kann nicht jede PN oder E-Mail beantworten (bitte nicht darüber ärgern).
Alle Bestellungen sind gesammelt und werden abgearbeitet
3. Mit den wenigen Vorserienteilen komme ich nicht weit; eine weitaus größere Charge ist geordert. Vielleicht klappt´s ja für alle noch vor Weihnachten

4. Über die Schablone muss ich mit dem Prellbock nochmal nachdenken.
Inzwischen kursieren drei verschiedene Kö(f)-Versionen; kleine Unterschiede finden sich speziell im Bereich der hinteren Lager ...

Erschwerend kommt dazu, dass höchstwahrscheinlich die verschiedensten Räder eingesetzt werden (Spurkranzhöhe). Klingt vielleicht etwas unverständlich aber die vordere Stehwand im Führerhaus kann durchaus lästig sein ...

Also bitte etwas Geduld - uns fällt etwas ein.
Gruß Andreas