Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Rund um Termine, Messen und Veranstaltungen aller Art

Moderator: fido

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Buntbahner!

Wer im Forum nach dem Begriff "Härtsfeldbahn" sucht, findet 173 Treffer. Das spiegelt aber bei Weitem nicht das Interesse wider, dass dieser hoch interessanten Meterspur-Bahn und ihrem Wiederaufbau entgegen gebracht wird.

Im BBF ist "gehobener Modellbau" mit "Anspruch" Thema Nr. 1 - das ist ja wohl auch klar.

Wer also immer schon 'mal "gehobenen" bzw. sogar ausgezeichneten Modellbau live erleben wollte - mit High End-Modellen, Original-Kupplungen, weiten Radien - und das nach einem konkreten Vorbild - für den ist dieser Termin ein Muss:

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September 2006, in Dischingen

Grundlegende Informationen dazu findet Ihr hier: http://www.hmb-ev.de/ .

Ein Team aus (Achtung: überlappende Teilmengen ;-) ) IG Spur II-Mitgliedern, Buntbahnern und Mitgliedern der Härtsfeld-Museumsbahn wird ab Freitag beim teils restaurierten Empfangsgebäude in Dischingen eine große Anlage in 1:22,5 aufbauen. Ein Highlight der Punkt-zu-Punkt-Strecke mit drei Bahnhöfen wird der neue Härtsfeldbahn-Viadukt sein ( siehe phpBB2/viewtopic.php?t=5526 ).

Die Besucher am Sonntag bekommen nicht nur Gelegenheit zu sehen, was sich in zwei Tagen als "Provisorium" so auf die Beine stellen lässt und die "Aktiven" bzw. "Gestörten" ;-) persönlich kennen zu lernen - es wird auch eine noch nicht dagewesene Vielzahl teils preisgekrönter Fahrzeugmodelle zu sehen sein.

Wer sich immer schon gefragt hat, warum Kleinserien- und Handarbeitsmodelle ein paar Euro und / oder viel Aufwand mehr erfordern als "Modelle aus der Schachtel", darf auf ein "Aha!"-Erlebnis vertrauen.

Bild
Dieses Beispiel-Bild der WN1 habe ich bei Max 25 km/h gefunden, einem der angefressensten Härtsfeldbahn-Freunde.

Bild
...und dies von Güterbahnhof Aalen bei fido.

Also - sucht schon 'mal nach der günstigsten Bahnverbindung oder der günstigsten Tankstelle oder sattelt am Sonntag die Pferde. Wir sehen uns in Dischingen!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von Flachschieber »

Hallole

kurzer Vorgeschmack auf morgen:
Heute waren zum einschottern der Strecke dampfgeführte Rollbockzüge unter anderem mit meiner WN 12 unterwegs.Der Schotter wurde am Anfangsbahnhof verladen und dann zu der Gleisbaustelle gefahren und entladen.Das war Vorbildgerecht auch wenn es etwas länger dauerte aber es machte richtig Spaß.
Bild
Dann am Abend ein erster Personenzug auf dem Viadukt.Einfach Klasse was da gebaut wurde.
Bild

Beste Grüße,

MArco
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Freunde der Härtsfeldbahn,

Uff! Das war ein Wochenende Eisenbahn satt!

Aber der Reihe nach: zunächst bot sich mir am Donnerstag folgender Anblick, als ich im Garten das Material ernten wollte:
Ende der KHG (Max 25 Kmh)
Bild
Die Kleinbahn Haus-Garten wurde kürzlich durch eine Erdverwerfung unterbrochen. Stillegung und Abbruch der unwirtschaftlichen Bahn folgten bald. Das Material wurde an eine Truppe Museumsbahner abgegeben, die auf dem Härtsfeld eine Strecke aufbauen wollen.

Nachdem alles Material beisammenstand, hab ich die erste Krise gekriegt: Nie, niemals hätte ich geglaubt, dass alles ins Auto geht. Ging aber.

In Dischingen hab ich dann die nächste Krise gekriegt, als die Biertische nicht da waren. Ich sei um das Haus herum zu hören gewesen, als der Verantwortliche da war....

Aber dann haben viele eifrige Hände geholfen, alles rasch aufzubauen. Herzlichen Dank allen Mitstreitern! [edit: Bild wieder einzufügen versucht /edit]
Making of (Max 25 Kmh)
Bild


Wobei zwischendurch immer wieder auch Ratlosigkeit festzustellen war:
Ein Blick in den Gleisplan erleichtert die Linienfindung (Max 25 Kmh)
Bild

Die Dritte Krise hätte ich fast gekriegt, als diese Verrückten angefangen haben, den Schotter mit aufgebockten Regelspurwagen zuzuführen und mit Modellschippen ins Gleis auszubringen. Aber dann hab ich mitgespielt und alles wurde gut.

Zum Schluß wurde die Bahnanlage einer Inspektion unterzogen:
Inspektionsfahrt (Max 25 Kmh)
Bild

Und dann konnten die Museumsfahrten mit Fotozügen beginnen:
von Innen...
Fotogüterzug (Max 25 Kmh)
Bild

.... von außen.....
Fotogüterzug Härtsfeld (Max 25 Kmh)
Bild

.... und von weiter weg.
So sah das für Dritte aus (Max 25 Kmh)
Bild

Insgesamt waren am Sonntag dann ca. 500 Besucher da, die Härtsfeld-Museumsbahn fuhr und war mit einem Oldteimerbus - Zubringerdienst angebunden. Eine respektable Versammlung von Modellen, auch Gastfahrzeuge wie der Messias aus Braunlage, war echt sehenswert. Hat nur unseres Wissens kein Buntbahner gesehen. Ihr habt was verpasst, es war einfach oberaffenturbotittenbgeil!

Viele Grüße vom Max 25 Kmh,

der sich heute noch nicht so recht wieder in die Arbeit und den Alltag finden mag.
Zuletzt geändert von Max 25 Kmh am Di 12. Sep 2006, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von Schrauber »

Hallo Härt(s)efälle :wink: ,

ich sehe schon, ihr hattet wieder mal richtig Spaß da unten. Wenn diese "Dischinger Walachei" nicht so weit weg von Zentral(mittel)Deutschland (Sonneberg :P ) wäre, hätte ich mich auch mal sehen lassen. Waren ja keine Umleitungen ausgeschildert oder? :oops:
4,5 Stunden Fahrt (einfach) und der gegenwärtige Spritpreis lassen mich von solchen Spontanaktionen leider Abstand nehmen. Und da seit dem Sommer incl. Dampflokfest Meiningen fast jedes Wochenende "eisenbahntechnisch" verplant werden könnte, gilt es eine mehr oder weniger sorgfältige Auswahl zu treffen. Wobei es Dischingen und die Härtsfeldbahn wohl eigentlich wert sind. Nur leider diesmal nicht...
Respekt auch vor den Viadukterbauern :respekt: :gut: Wann kommt denn das Geländer? :wink:

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

Hallo Max,
Hallo Thomas,
Hallo Marco,

schön wars! Ich möchte mich bei allen Mitwirkenden auch ganz herzlich für die schöne Veranstaltung bedanken. Es hat sehr viel Spaß gemacht.

Für die Bilder habe ich eine eigene Galerie unter fotos/showgallery.php?cat=680 eingerichtet und mir erlaubt, einige von Max Bildern dorthin zu verschieben.


Hallo Schrauber,

von Geländer existieren inzwischen die ersten Stützen. Mehr hatte ich bis zum Wochenende nicht geschafft. Aber das Zusammennieten der Teile klappt tatsächlich...
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Max
Die Dritte Krise hätte ich fast gekriegt, als diese Verrückten angefangen haben, den Schotter mit aufgebockten Regelspurwagen zuzuführen und mit Modellschippen ins Gleis auszubringen. Aber dann hab ich mitgespielt und alles wurde gut.
Wieso Krise? :lol: Das war doch richtig doll und hat bestens geklappt.Hab garnicht gemerkt das es Dir mißfallen ist das ich den Schotter anstatt mit Eimer im Zug antransportiere.Nächstes Mal würde ich diese Aktion auf jeden Fall fest einplanen.Als dann 3 Live Steam Loks auf der Strecke Schotter gefahren haben war das ein richtig betriebsames treiben.

Sei froh das ich keine Abbauzüge gefahren habe. :lol: Da wäre es gestern Nacht spät geworden. :wink: :D :D Naja bin heute noch sehr Müde aber habe die Gesteinsfuhre gut heimgebracht.


Grüße und danke nochmal für das unvergessliche Wochenende.

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

Flachschieber hat geschrieben:Wieso Krise? :lol: Das war doch richtig doll und hat bestens geklappt.
Hallo Marco,

die Schotterzüge waren neben dem Viadukt das Größte. Kaum zu glauben, das die kleine WN12 eine Fuhre von ca. 12kg über die Anlage zog. Es soll ja jemand behaupt haben, ich hätte die offenen Güterwagen mit je 2L feuchtem Schotter überladen. Aber da ja keiner mit einer Gleiswaage das Wagengewicht nachprüfte war es wohl in Ordnung :-)

Schwieriger ware die Bahnhöfe mit den vielen Gleisbaustellen zu befahren - schließlich wurden die Gleise ja während des Betriebs eingeschottert und waren nur teilweise befahrbar.

PS: Ich weis nicht mehr, wie viele regelspurige Güterwagen ich mit Schotter beladen habe. 10 bis 12 Wagenladungen waren es aber sicher.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hiho Jungs,

macht Euch locker: In etwa zwei Stunden gibt's mein "Making Of" mit Zahlen, Fakten und den so beliebten Hintergrund- und Insider-Informationen.

Und 41 Fotos. Keine Panik, alle gaaanz klein skaliert.

Beste Grüße vom Hofberichterstatter -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

Hallo alle zusammen,

bis Thomas die Bilderreportagle fertig hat, hier noch einige Bilder.

Der Bahnhof Dischingen wurde um 1900 gebaut und seit 1972 praktisch nicht mehr verändert. Es ist also die Substanz wie in den 60er Jahren erhalten geblieben. Das geht vom Feuerlöscher über die Gleiswaage bis zu den antiken Fahrplänen an der Wand.

Dischingen: Feuerlöscher (fido)
Bild

Dischingen: Gleiswaage (fido)
Bild


Hier noch zwei Motive, die mir besonders gut gefallen:

Draisine vor dem Härtsfeld (fido)
Bild


KBB-Zug als Gast auf dem Härtsfeld (fido)
Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Dieser Beitrag ist nur bedingt für ISDN-Benutzer geeignet. Wer also nur 'mal schnuppern wollte, sollte nun schnell die "Escape"-Taste links oben drücken :-) .

Ein paar der Härtsfeldbahn verfallene Buntbahner, IG Spur II-Mitglieder und die unentbehrlichen Hilfskräfte haben von 8. bis zum 10. September ein unvergessliches Wochenende beim "Tag des offenen Denkmals" der Härtsfeldbahn verbracht.

Tag des offenen Denkmals? Das Denkmal ist in diesem Fall der geschützte Bahnhof Dischingen, der leider - mangels finanzieller Masse - wohl noch ein paar Jahre ohne Gleisanschluss bleiben muss. Immerhin befindet er sich nun wieder im Besitz der Härtsfeld-Museumsbahn ( http://www.hmb-ev.de/ ). Marketing, Spieltrieb und Gelegenheit kamen schnell zusammen. Hier wird von den Abenteuern, kleinen Pannen und großen Freuden des großen Tags und seiner Vorbereitung berichtet.

Zu den Stars gehören das (oder der) Härtsfeld-Viadukt ( phpBB2/viewtopic.php?t=5526 ), Flachschiebers Schweinelok, fidos Schottertransporte, die Unzulänglichkeiten ungefederter Kupplungshaken sowie Buntbahner bei Ein- bzw. Aufbruchsversuchen. Nostalgiker kommen auch auf ihre Kosten. Aber schön der Reihe nach...

Freitag, 8. September

In Hessen und Franken kämpfen zwei Männer den gleichen Kampf: Das Auto ist zu klein oder das Ladegut zu groß. Franken gewinnt mit einer Nasenlänge Vorsprung. Die Telefondrähte glühen. Eigentlich war ein Treffen gegen 11:30 Uhr in Dischingen avisiert. Nun ja, 14:00 Uhr ist auch eine schöne Zeit.

Bild

Eieiei - da steht die Sonne schon fast ein wenig tief... Max 25kmh als Organisator hatte mit fido einen wunderbaren Gleisplan für die temporäre Anlage ausgearbeitet - Punkt zu Punkt-Verkehr - eine schön lange Strecke durch den Güterboden über die Laderampe am Gleis und auf die äußere Laderampe. Leider gab es da ein erstes kleines Problem. Die Schiebetore des Schuppens waren schon lange nicht mehr benutzt worden. Also mussten die erst einmal gangbar gemacht werden. Das ging nicht ganz ohne sanfte Gewalt und etwas Werkzeug ab.

Bild

Schon gut eine Stunde später war das Problem (nahezu) zufrieden stellend gelöst ;-) . Dass die eine Laufschiene mit Holz verkeilt werden musste, damit sie nicht aus der Wand fällt, sei hier nur am Rande erwähnt. Zum ersten Mal seit langer Zeit fiel Tageslicht auf den Güterboden.

Bild
Die gedruckten Zettel stammen von 1920 (unten) und 1922 (oben). Die Kritzeleien an der Wand sind Frachtberechnungen der Arbeiter. Bei deren Anblick riefen alle unisono: "Marcel bildet das im Modell nach!". Die gesamte Wand ist Denkmal-geschützt und darf nicht verändert werden.

Laut Planung sollte die IIm-Anlage auf rund 40 Biertischen aufgebaut werden. Aber ach... Grau ist alle Theorie, vor allem, wenn diese Biertische nicht da sind. Eigentlich hätten sie schon mittags bereit stehen sollen, aber was nützt "eigentlich" gegen 16:00 Uhr? Also wurde beschlossen, zunächst einmal den bestellten Schotter von der HMB-Pritsche abzuladen - (immerhin gut und gerne eine halbe Tonne!), um dann mit dem Transporter die Biertische zwangsweise zu requirieren.

Bild

Kaum war diese Schweiss-treibende Tat vollbracht, da fuhr der LKW mit den Biertischen vor ( :-( ). Die Tische waren ein wenig breit für die Schuppentore :-) , also musste der Lenker der "Ameise" (das ist der Elektro-Hubwagen) sein Können beweisen. Und dann konnte es so richtig losgehen.

Wäre nicht Seebär, Bootsmann und Tischler Bernd dabei gewesen, wären wir elendiglich ertrunken. Der hatte jedoch den Weg von Cuxhaven nicht gescheut und vor allem sein Werkzeug dabei. Also ging es unter seiner professionellen Leitung daran, die nötigen Podeste zu bauen. Im Morgenlicht am Samstag wirkt er noch frisch, die Abendaufnahmen erspare ich Euch :-) . Ich sage nur - es wurden etliche hundert Spax verschraubt...

Bild

Der Rest der Crew widmete sich unterdes - genau nach an der Schuppenwand aufgehängtem Plan - der Aufstellung der Tische. Die wurden mit eigens beschafftem, giftgrünem Kunstrasen belegt und sodann mit Gleisen versehen.

Nachdem die Sonne am ersten Tag untergegangen war, zogen sich Max' Mundwinkel geringfügig nach unten. Das Viadukt stand noch nicht, die Gleise fehlten zum grössten Teil, kurzum, alles sah noch schwer nach Baustelle aus. Dafür tröstete ein letzter Blick in den Dienstraum des wunderschönen Empfangsgebäudes.

Bild

Ein Abendessen im "Stern" in Neresheim beruhigte die Gemüter. Schlaflosigkeit war trotz krummen Rücken und schwieligen Händen auch kein Problem, denn alle hatten amtlich gerackert.

Samstag, 9. September

Gegen 8:30 Uhr am Samstag traf sich die Crew zum zweiten - und entscheidenden - Aufbautag. Die Auszeichnung "best boy" geht 2006 an Dieter Schiede, der stets zur Stelle war, wenn es etwas zu tun gab.

Bild

Dank Bernds Künsten...

Bild

bewegten sich auch Max' Mundwinkel schon früh am Morgen wieder nach oben.

Bild

Zur Frühstückszeit wusste jeder schon, was ein "LKW" ist: Ein Leber-Käs-Weck aus der Metzgerei am Ort. Max' Laune hatte sich unterdes aber schon so weit gehoben, dass er im Warteraum des Bahnhofs erklären konnte, was ein "LKW mit ABS" ist, nämlich ein Leberkäsweck mit "a bisserl Senf".

Bild

Die noch verbleibende Zigarettenpause nutzte der Chronist für einen Ausflug auf den Hügel. Von dort aus ist die alte - derzeit Gleis-lose Trasse - noch gut zu erkennen.

Bild

Von den Kämpfen mit den arg strammen Schienenverbindern der Lagas Creek-Weichen und -Gleise soll nicht die Rede sein. Hier hat fido soeben festgestellt, dass ihm seine Gleisbiege-Maschine nichts nützt, solange die Schienen mit den Schwellen verbunden sind. Na ja, so hat er eben über den Bauch oder das Knie gebogen. Das geht auch.

Bild

Als die Gleise dann endlich lagen, mussten sie natürlich noch eingeschottert werden. Rund 250kg Schotter sind schwer zu verteilen, wenn man nur eine 1 Liter-Büchse und zwei 250g-Dosen hat. Also musste professionelle Hilfe her. Die fand sich in Form von Flachschieber, der flugs seine WN 12 anheizte. Die Lok wurde alsbald als "Schweinelok" bezeichnet, denn sie spuckte alles voll - und auch sich selbst. Helfer und Anlage waren bald mit einer freundlichen Emulsion aus Wasser und Öl überzogen.

Bild

Da die Nerven zu dem Zeitpunkt schon ein wenig blank lagen (jedenfalls weit blanker als die Schienenprofile), war Spielspaß angesagt. Gut 100kg Schotter wurden also mit aufgebockten Regelspurwagen von zwei Live Steam-Loks zum Bestimmungsort gefahren. Hier erklärt fido gerade Flachschieber die MKF (manuelle Kipp-Funktion).

Bild

Da Marco ein helles Köpfchen ist, hat er das auch sofort begriffen ;-) . Eigentlich wollte er ja lieber eine maßstäbliche Schaufel benutzen, aber da passte so wenig drauf...

Bild

Im schon späten Licht rollen die leeren Schotterzüge zum Steinbruch zurück, hier 'mal mit fidos Universal-Pufferwagen, der Eier legenden Woll-Milch-Sau der Kupplungssysteme.

Bild

Etwas später kam es zu einem Unglück, das zum Glück kein Preiserlein das Leben kostete. Auf Grund nicht gefederter Kupplungen an den Magnus-Wagen und eines R3-Bogens kam es zu einer folgenschweren Entgleisung. Die wirkte allerdings so realistisch, dass Marco zumindest mit einem Auge darüber lachen kann :-) .

Bild

Was so ein gestandener Buntbahner ist, weiß sich natürlich zu helfen und erfindet flugs ein neuartiges "ERKS" (Enge Radien-Kupplungs-System).

Bild

Während der Unfall-Aufräumarbeiten konnten sich unbemerkt zwei Fremdfahrzeuge aus dem Harz auf dem Straßen-seitigen Endbahnhof "Umsetzlingen" einnisten. Marco fand die auch ganz nett.

Bild

Nach Beendigung der Schotterarbeiten prüfte der Bahninspektor (hier wieder ganz stilsicher in der Härtsfeld-Draisine) die Strecke auf eventuelle Mängel.

Bild

Derweil untersuchten der Chefstatiker Bernd und der Meister der Digital- und Funktechnik die Anlage auf verborgene Schwächen.

Bild

Schliesslich war es soweit, und es gab grünes Licht für die ersten Probezüge.

Bild

Achim Weisbach von der HMB kümmerte sich derweil liebevoll um die Konturierung der Schotterbett-Ränder.

Bild

Unter den Testfahrzeugen befanden sich auch solche der... na, wer kann das erraten?

Bild

Überraschend früh war das alles bereit für den großen Tag, und die Crew verzog sich umgehend, um die Gewölbe der Burg Katzenstein ( http://www.burg-katzenstein.de/ ) von Spanferkeln und Schwarzbier zu befreien.

Sonntag, 10. September

Vor dem Publikums-Andrang mussten die von ihren Handys früh aus den Betten gescheuchten Buntbahner zur Dekoration antreten. Hier wird der praktisch unbekannte Besuch von Konrad Adenauer samt gleichnamigem Mercedes im Härtsfeld dokumentiert. Die Szene ist natürlich nicht echt, denn bekanntlich hat ein Mercedes niemals eine Panne ;-) .

Bild

Während der Mechaniker den Benz anbockt, erklärt der Alt-Bundeskanzler die Lage der Nation. Diese Szene widerlegt übrigens den bekannten Spruch "wahrscheinlich hört 'mal wieder kein Schwein zu".

Unterdes absolvierten andere Promis - nämlich die der Härtsfeldbahn - ihre ersten Planfahrten im Morgenlicht.

Bild

Darunter befanden sich auch echte Raritäten wie dieser T14 mit der mächtig komplizierten Schnauze.

Bild

Schon kurz später wurden - wieder stilvoll - die ersten Besucher im Pendelverkehr vom derzeitigen Endpunkt der HMB zum Bahnhof Dischingen gefahren. Hier "strömen" die ersten 32 Passagiere zum Veranstaltungsort.

Bild

Max 25kmh liess es auch gleich mächtig qualmen, hier mit der Live Steam-WN 1 und seinem berühmten "Liblarer" Wagen mit funktionaler Bremse. Soeben hat der Zug Aalen GBf passiert und erklimmt nun die "Steilschieber"-Rampe.

Bild

"Steilschieber" deswegen, weil Marcos Klappbrücke (Himmel, sei dank dafür - wir haben sie hundert Mal gebraucht und könnten heute sonst nicht mehr gerade laufen) einen Höhenunterschied von rund vier Zentimeter benötigte. Also baute Flachschieber Marco flugs zwei Steigungen ein, die seiner Gartenanlage zwar würdig waren, aber so manche Garnitur in die Knie bzw. zurück ins Tal zwangen. Dieses kleine Manko wurde am Sonntagmorgen noch unauffällig korrigiert ;-) .

Die mechanischen und elektrischen Probleme an der Rollbock-Grube liessen sich nicht so recht beheben.

Bild

Zum Trost: Der Sound der V36, die die Regelspurseite bediente, war bequem bis zum Hügelkamm zu hören - und nicht nur der. Eigentlich alle Loks mit Sound-Modul hatten einen mächtigen "Wumm". Auch lange Bahnhofs-Gleise haben etwas für sich...

Bild

Am Anfang des neu erbauten Viadukts war natürlich ein Warnschild aufegstellt, darauf zu lesen: "Betreten der Bahnanlagen verboten - Absturzgefahr!". Diese Touristen halten sich auch brav an die Weisung.

Bild

Das Schild war in der Tat nicht ganz unberechtigt, denn die Zeit hatte leider nicht zur Fertigstellung des Geländers gereicht. fido hatte allerdings ein viel bestauntes Muster einer Stütze dabei. Als es beim Abbau fast vergessen worden wäre, meinte er nur lakonisch: "Egal - wir haben genug davon." :-)

Wer dieses Bahnhofsgebäude gesehen hat, muss zwangsläufig seinem Charme erliegen. Für den Chronisten jedenfalls war es Liebe auf den ersten Blick, und auch aus den Kreisen der anderen Teilnehmer war so manches Mal "das dürfte ruhig auch meins sein" zu hören.

Bild

Der maßstäbliche Güterbahnhof Aalen erhielt mindestens ebenso viel Bewunderung wie Max' Draisine, die unterdes mit einem oberwitzigen Sound daher kommt. So genau habe ich das nicht mehr im Kopf, aber zu hören ist in etwa: "Mist, Benzin alle?" und leise die Antwort. "Was, jetzt scho'?". Max' wird das sicher richtig stellen können ;-) .

Bild

Auch der Chronist durfte - Lohn der Mühe - 'mal an die Zimo-Regler. Hier führt er gerade die (elektrische) WN 11 mit "Liblarer" und Packwagen über den legendären Viadukt. Die Gebäude im Hintergrund stören leider ebenso wie die Freileitungen, die Mülldeponie neben dem Bahnhof und die dazwischen aufgestapelten Baumstämme.

Bild

Wie heisst es so schön? "Narrenhände beschmieren Tisch und Wände". In diesem Fall waren das Bordwände. Nachdem wir fleissig geschottert hatten, waren unsere Pfoten voller Kalkstaub, was Marco als Pfiffikus gleich dazu nutzte, um Graffiti an einem Magnus-Wagen anzubringen. Wofür das "HS" steht, bleibt sein tiefes Geheimnis.

Bild

Die sehr netten Mitglieder der ebenso rührigen Härtsfeld-Museumsbahn waren von dem Modellbahner-Treiben sehr angetan - kein Wunder bei solchen spektakulären Szenen wie dieser:

Bild

oder diesem schönen Bild des Güterbahnhofs Aalen, Aufnahme ca. 1951 ;-) :

Bild

Marco bewies bis zum - übrigens pfeilschnellen - Abbau Humor: Ferkel zu Schweinelok - so passt's:

Bild

Am Ende eines schönen Fahrtags wird die Dienstuniform ausgezogen und an den Nagel gehängt. Schade - schon vorbei...

Am Ende dieser Chronik möchte ich einen Aufruf an die Buntbahner richten, die Initiativen der Härtsfeld-Museumsbahn zu unterstützen. Die Jungs sind echte "Cleverle" und haben's drauf. Mit tollen Ideen und viel Eigeninitiative soll hier ein Stück deutscher Kulturgeschichte bewahrt werden, das es wirklich verdient.

Das zeigt sich schon daran - wie Max richtig bemerkte - dass viele Sätze beim Abbau mit "Beim nächsten Mal" anfingen. Auf dieses nächste Mal - wann auch immer das sein wird - freue ich mich schon heute. Die gute Nachricht: Der Tag des "offenen Denkmals" in Dischingen wird fortan jedes Jahr am zweiten Sonntag im September statt finden. Merkt Euch diesen Termin vor - es lohnt sich!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten