hatte ja versprochen, vom Rohbau ein Bild einzustellen. Mit verstärktem Fahrweg, das heißt: hält auch schweres Gerät aus. Aber ich möchte auch Neugierige warnen: wer wie ich meinte, man baut mal eben aus Styrodur ein Viadukt, der irrt sich gewaltig. es sind viele unerwartete Schwierigkeiten aufgetreten. Und mit viel Erfahrung hätte man manches doch anders gemacht. Aber jetzt sieht es, kurz vor knapp, so aus:
Viadukt Rohbau (Max 25 Kmh)
Viele Grüße vom Max 25 Kmh, der noch gewaltig Gas bzw. Volldampf geben muss.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
alter Besserwisser Wir müssen halt selbst auf die Nase fallen. Das gesamte Geländer wird auch nicht fertig. Dafür sind inzwischen alle Geländerteile gefräst.
Quatsch.Man lernt doch dazu.Der Satz oben war ja auch eher spaßig gemeint.Es wird ja noch fertig auch wenn vielleicht nicht mehr bis Sonntag aber großartig ist es allemal.
Außerdem bin ich mit meinen "Hausaufgaben" auch nicht fertig.Das Dillinger Gebäude bleibt eine Baustelle.Dann passt es wenigstens zum Viadukt
war heute zum Bahnhofsfest in Neresheim. Zu sehen gab es einiges. Zunächst einmal eine LKW Parade.
LKW1 (Flachschieber)
LKW2 (Flachschieber)
LKW3 (Flachschieber)
LKW4 (Flachschieber)
Die Museumszüge
T33_aufm_Feld (Flachschieber)
WN 11 mit Petrol Laternen
WN11 (Flachschieber)
Jumbo
Jumbo (Flachschieber)
Und ein Stand vom Herausgeber des Heftes "Schmale Spuren". Schmale_Spuren (Flachschieber)
Ein Abo kann ich nur empfehlen. Ist es doch so etwas wie das Mittelpuffer Nachfolgeheft. Ich habe das aktelle Heft erst letzte Woche bekommen und muß sagen das jedes Heft für den Modelbauer viele Anregungen enthält.
Ich denke, Chiara und ich werden am zweiten September-Sonntag wieder in Dischingen dabei sein können. Vielleicht ergibt sich da auch eine Gelegenheit, einen Blick auf die Petroleum-Funzeln der WN 11 oder den "Jumbo" zu werfen .
Zur Haertsfeldbahn habe ich ein besonderes Verhaeltnis: Als ganz kleiner Steppke bin ich mit meinem Grossvater noch mit dem D-Kuppler von Aalen nach Neresheim gefahren. So hat es mich besonders gefreut, dass noch ein baugleiches Exemplar in Finnland ueberlebt hat. Spaeter (ich wohnte damals in Heidenheim) sind wir nach Dischingen geradelt. Dort habe ich eine der letzten Fahrten der Mallets gesehen. Viel spaeter habe ich mit meinen Soehnen Amstetten/Laichingen besucht und wir sind mit den T30/31/37 gefahren. Ich habe sogar in HOm einige Triebwagen (T30/34/37) gebaut. Inzwischen hat's mich in die neue Welt verschlagen, aber die Haertsfeldbahn ist unvergessen. Ich verfolge mit Interesse den Wiederaufbau und eure Modellbauten!
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Henry hat geschrieben:Zur Haertsfeldbahn habe ich ein besonderes Verhaeltnis: Als ganz kleiner Steppke bin ich mit meinem Grossvater noch mit dem D-Kuppler von Aalen nach Neresheim gefahren. So hat es mich besonders gefreut, dass noch ein baugleiches Exemplar in Finnland ueberlebt hat.
Hallo Henry,
das kann ja nur die WN5 sein. Das ist ein ganz tolles Fahrzeug (ex Heeresfeldbahn-Lok) und wir träumen noch von einem Modell...
ja, da hat Fido recht. Wir wollen eines Tages mal eine Exkursion zu dem Exemplar in Finnland machen, das Marco für uns "wiederentdeckt" hatte, aber dieses jahr klappts nicht mehr.
Begehrliche Augen und Ohren gehen bei Deiner Schilderung auf: Hast Du Bilder von den Besuchen auf der Härtsfeldbahn? Und von deinen HOm Modellen? Auch wenn dies die "kleinen unter den kleinen" sind, wären wir da sehr interessiert. Ggf. bitte per PN Kontakt aufnehmen. Ich habe auch Beziehung zum Härtsfeld (in HDH geboren; allerdungs nur die ersten 4 Jahre dort verbracht; habe von früher auch 1:100 Modelle von der Härtsfeldbahn.). Höchst Interessant! Danke für Deine Nachricht.
Viele Grüße, erst über den Härtsfeldsee, dann über den großen Teich
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!