Guten Abend in die Runde.
Für meine 99211 suche ich Skizzen oder Pläne der 2-Achsigen Personenwagen Baujahr ca 1920 zu kaufen.
giovanni
Wangeroge
Moderator: baumschulbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Wangeroge
Buonasera, Giovanni!
Mit dieser Frage solltest Du Dich 'mal an die zwei größten Wangerooge-Fans im Forum wenden, Malte Werning und Helmut Schmidt. Vielleicht haben die Tipps für Dich. Und natürlich ist es immer gut, Malte Wernings Buch "Wangerooge - die Inselbahn und ihre Geschichte" im Regal stehen zu haben
.
Beste Grüße,
Mit dieser Frage solltest Du Dich 'mal an die zwei größten Wangerooge-Fans im Forum wenden, Malte Werning und Helmut Schmidt. Vielleicht haben die Tipps für Dich. Und natürlich ist es immer gut, Malte Wernings Buch "Wangerooge - die Inselbahn und ihre Geschichte" im Regal stehen zu haben

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Wangerooge
Hallo Giovanni,
um 1920 wurden auf der Insel Wangerooge keine 2 achsigen Wagen beschafft.
Aber bereits 1897 wurde ein 2 achsiger Sommerwagen mit 4 Abteilen, 2 Plattformen und der Nummer 1 Lüp 8210 mm in Dienst gestellt.
Wagen 2 ebenso 1897 bei Weyer gebaut, gefolgt von Wagen 3 der 1898 für die GOE beschafft wurde, sind diese 2 achsigen geschlossenen Wagen mit 3 Abteilen ohne Plattformen mit einer Lüp 6100 mm.
Die 2 achsigen Wagen 4 - 7 wurden von 1904 bis 1907 angeschafft hatten 4 geschlossene Abteile und offene Plattformen und eine Länge von 9280 mm.
Meines wissens nach die einzigen für Wangerooge beschafften Wagen.
Weitere 2 achsigen Wagen kammen erst 1954 gebraucht von der pfälzischen Bahn nach Wangerooge.
Lok 99211 ist von 1929 und war ab 1935 hauptsächlich mit den ab dann beschafften 4 Achsern im Einsatz.
Im Buch von Malte Werning sind leider keine Skizzen, dafür aber in dem Buch von Egbert Nolte erschienen Buch im Verlag Kenning.
um 1920 wurden auf der Insel Wangerooge keine 2 achsigen Wagen beschafft.
Aber bereits 1897 wurde ein 2 achsiger Sommerwagen mit 4 Abteilen, 2 Plattformen und der Nummer 1 Lüp 8210 mm in Dienst gestellt.
Wagen 2 ebenso 1897 bei Weyer gebaut, gefolgt von Wagen 3 der 1898 für die GOE beschafft wurde, sind diese 2 achsigen geschlossenen Wagen mit 3 Abteilen ohne Plattformen mit einer Lüp 6100 mm.
Die 2 achsigen Wagen 4 - 7 wurden von 1904 bis 1907 angeschafft hatten 4 geschlossene Abteile und offene Plattformen und eine Länge von 9280 mm.
Meines wissens nach die einzigen für Wangerooge beschafften Wagen.
Weitere 2 achsigen Wagen kammen erst 1954 gebraucht von der pfälzischen Bahn nach Wangerooge.
Lok 99211 ist von 1929 und war ab 1935 hauptsächlich mit den ab dann beschafften 4 Achsern im Einsatz.
Im Buch von Malte Werning sind leider keine Skizzen, dafür aber in dem Buch von Egbert Nolte erschienen Buch im Verlag Kenning.
Helmut Schmidt
Re: Wangeroge
(verschubst nach Vorbilder. Da passt´s noch besser.
Stoffel)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 991
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis