Projekt "Gerd's kleine RhB"
Moderator: Martin Ristau
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Hey Gerd
Kopf hoch.
ich lese doch sehr gerne über Deine Selbstbauten.Also berichte hier bitte weiter.Bin zwar kein RHB fahrerer aber Dein Umbau auf den RHB Stil gefällt.
Mach es doch wie ich.Plattenwalder Kreis Kleinbahn (als Thema hab ich Reichsbahn und Württembergische Fahzeuge )gibts in 1:1 auch nicht aber ich bau Teils Maßstäblich neu oder um und Teils fahren verkürzte Fahrzeuge oder Umbauten aus LGB Wagen und Loks mangels Bahnhofslänge.
Ich würde heute auch anders planen wenn ich eine neue Anlage bauen würde.
Das kommt einfach daher da ich schon seit dem 6.Lebensjahr die LGB habe und damals halt eben lieber abenteuerliche R1 Strecken auf dem Dachboden und der Terasse interessant waren als Maßsstäblich Bahnhöfe und so weiter.R1 ist ausgemustert und verkauft aber an den Fahrzeugen hänge ich teils noch und deshalb behalte ich diese auch und Super sie nach und nach wie die 99 6001 die sowieso schon fast ein kaputtes Getreibe durch vielfahren hatte.
Grüße
Marco
Kopf hoch.
ich lese doch sehr gerne über Deine Selbstbauten.Also berichte hier bitte weiter.Bin zwar kein RHB fahrerer aber Dein Umbau auf den RHB Stil gefällt.
Mach es doch wie ich.Plattenwalder Kreis Kleinbahn (als Thema hab ich Reichsbahn und Württembergische Fahzeuge )gibts in 1:1 auch nicht aber ich bau Teils Maßstäblich neu oder um und Teils fahren verkürzte Fahrzeuge oder Umbauten aus LGB Wagen und Loks mangels Bahnhofslänge.
Ich würde heute auch anders planen wenn ich eine neue Anlage bauen würde.
Das kommt einfach daher da ich schon seit dem 6.Lebensjahr die LGB habe und damals halt eben lieber abenteuerliche R1 Strecken auf dem Dachboden und der Terasse interessant waren als Maßsstäblich Bahnhöfe und so weiter.R1 ist ausgemustert und verkauft aber an den Fahrzeugen hänge ich teils noch und deshalb behalte ich diese auch und Super sie nach und nach wie die 99 6001 die sowieso schon fast ein kaputtes Getreibe durch vielfahren hatte.
Grüße
Marco
Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Mensch Gerd,
lass dich doch hier nicht unterkriegen! Dein Wagen sieht wirklich klasse aus, vielleicht ist er nicht vorbildlich, aber das macht doch nichts! Optisch sieht er "eins-a" aus! Ich werde meine Älllllllllscheeeeebeeeee-Wagen nach deinem Wagen umbauen, er dient mir als Vorbild! Also ja nicht löschen!
Gruß vom Tobi, der deinen Wagen echt klasse findet!
lass dich doch hier nicht unterkriegen! Dein Wagen sieht wirklich klasse aus, vielleicht ist er nicht vorbildlich, aber das macht doch nichts! Optisch sieht er "eins-a" aus! Ich werde meine Älllllllllscheeeeebeeeee-Wagen nach deinem Wagen umbauen, er dient mir als Vorbild! Also ja nicht löschen!
Gruß vom Tobi, der deinen Wagen echt klasse findet!

Zuletzt geändert von Tobi am Mi 13. Okt 2004, 20:07, insgesamt 2-mal geändert.
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Hallo Gerd:
Ich hatte von Anfang an schon Dein Pflichtenheft verstanden. Und es ist auch selbstverstaendlich dass Du nicht nur einen guten Wagen gebaut hast, sondern auch in was fuer einer Zeit. Alle Achtung.
Meine Liste war nur dazu angetan, die Illusion zu verbessern. Da ich Dich richtig verstanden habe, moechtest Du schon RhB bauen, mit den Platzeinschraenkungen musst Du eben kuerzer werden. Also hatte ich mir Dein Modell unter der Massgabe angesehen, wie die Illusion verbessert wuerde.
Und in diesem Falle halte ich es dann schon fuer durchaus moeglich das Drehgestell weiter nach aussen zu verlegen, da dann der Wagen optisch gestreckter aussieht und die Illusion besser gewart ist. Farbveraenderungen, Bremsschlaeuche, und Wegfall der gelben Fensterrahmen sollten auch nur dazu beitragen.
Es tut mir leid wenn dies als negativ aufgefasst wurde, von Dir oder anderen. Viel Spass weiterhin an Deiner gefudne Liebe fuer RhB.
Ich hatte von Anfang an schon Dein Pflichtenheft verstanden. Und es ist auch selbstverstaendlich dass Du nicht nur einen guten Wagen gebaut hast, sondern auch in was fuer einer Zeit. Alle Achtung.



Meine Liste war nur dazu angetan, die Illusion zu verbessern. Da ich Dich richtig verstanden habe, moechtest Du schon RhB bauen, mit den Platzeinschraenkungen musst Du eben kuerzer werden. Also hatte ich mir Dein Modell unter der Massgabe angesehen, wie die Illusion verbessert wuerde.
Und in diesem Falle halte ich es dann schon fuer durchaus moeglich das Drehgestell weiter nach aussen zu verlegen, da dann der Wagen optisch gestreckter aussieht und die Illusion besser gewart ist. Farbveraenderungen, Bremsschlaeuche, und Wegfall der gelben Fensterrahmen sollten auch nur dazu beitragen.
Es tut mir leid wenn dies als negativ aufgefasst wurde, von Dir oder anderen. Viel Spass weiterhin an Deiner gefudne Liebe fuer RhB.
Gruss
Axel

Axel

Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Tach Gerd,
wenn du etwas von "verkürzter RhB" schreibst und als Erstes die Verlängerung eines LGB Wagen beschreibst, kann das schon mal zu Missverständnissen führen.
Die Leute, die Dir weiterhelfen wollen sind deshalb bestimmt keine Nietenzähler oder Besserwisser. Viele wissen, wie man den Hammer hält und wo er hängt. Es wollte Dir bestimmt niemand Dein Projekt madig machen oder Dich veralbern. Und selbst wenn, Du hast Dein Ding doch immer durchgezogen.
Ich kann Marco nur beipflichten. Nenn Deine neue Schweizbahn GhB oder WhB, und Du bist aus dem Schneider. Irgend ein fiktives Nebental wird es sich in der Schweiz bestimmt noch finden lassen.
Grüße
Otter 1
wenn du etwas von "verkürzter RhB" schreibst und als Erstes die Verlängerung eines LGB Wagen beschreibst, kann das schon mal zu Missverständnissen führen.
Die Leute, die Dir weiterhelfen wollen sind deshalb bestimmt keine Nietenzähler oder Besserwisser. Viele wissen, wie man den Hammer hält und wo er hängt. Es wollte Dir bestimmt niemand Dein Projekt madig machen oder Dich veralbern. Und selbst wenn, Du hast Dein Ding doch immer durchgezogen.
Ich kann Marco nur beipflichten. Nenn Deine neue Schweizbahn GhB oder WhB, und Du bist aus dem Schneider. Irgend ein fiktives Nebental wird es sich in der Schweiz bestimmt noch finden lassen.
Grüße
Otter 1
Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Hallo Gerd, hallo Otter,
der Gedanke unseres Fischräubers ist schon recht gut. Es geht aber auch anders; wir erzählen uns einfach selbst eine kleine Geschichte:
Gruß vom Stoffel
der Gedanke unseres Fischräubers ist schon recht gut. Es geht aber auch anders; wir erzählen uns einfach selbst eine kleine Geschichte:
Fertig ist die Geschichte und Gerds Wagen passt. So einfach ist dasDie Überlastung der Albulastrecke in den 1930er Jahren erforderte eine Verstärkung des Streckennetzes. Der Bau eines Vereina-Tunnels war zu dieser Zeit technisch und wirtschaftlich noch nicht durchführbar, also entschied man sich für eine alternative Strecke zwischen der Kantonshauptstadt und dem Oberengadin. So wurde Ende der 30er Jahre die neue Strecke über den Julierpass von Tiefencastel nach St. Moritz in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde St. Moritz zum Durchgangsbahnhof erweitert und die Strecke über den Malojapass gen Italien verlängert. ....... Die neuen Streckenführungen - entlang den alten Römerstrassen - wurde mit kleinem Budget und sehr kurvenreich ausgeführt. Die neuen Bahnhofsanlagen konnten nur sehr kurz projektiert werden. ....... Neues Rollmaterial wurde erforderlich. So baute die RhB aus altem Material und zugekauften Wagen aus Österreich neues Wagenmaterial auf, das sich vor allem durch kurze Achsstände und damit gutes Kurvenverhalten auszeichnete ......


Gruß vom Stoffel

Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Hallo Gerd,
ich werde den Thread nicht auf das Abstellgleis verschieben und auch auch nicht Z-stellen.
Deine Wagenbauidee ist gut und die verschiedenen Meinungen zeigen doch fast ausschließlich, dass sich Modellbauer Gedanken zu Deinen Ideen machen.
Ich habe mir mal die Liste der Schreiber angesehen. Da sind einige, welche eine rote Schachtel nur öffnen um zu überlegen, was kann ich daraus machen, wie kann ich das Modell verbessern.
Bitte lösche nichts, der Thread passt meiner Meinung nach gut in "Erste Schritte", obwohl Dein Umbau wirklich nicht nach ertem Schritt aussieht, sondern schon den Fachmann zeigt.
Hallo Tobi,
Nett, dass Du Gerd unterstützt und Mut machst.
Weiterhin frohes Schaffen
Wilhelm
Pate "Erste Schritte"
ich werde den Thread nicht auf das Abstellgleis verschieben und auch auch nicht Z-stellen.
Deine Wagenbauidee ist gut und die verschiedenen Meinungen zeigen doch fast ausschließlich, dass sich Modellbauer Gedanken zu Deinen Ideen machen.
Ich habe mir mal die Liste der Schreiber angesehen. Da sind einige, welche eine rote Schachtel nur öffnen um zu überlegen, was kann ich daraus machen, wie kann ich das Modell verbessern.
Bitte lösche nichts, der Thread passt meiner Meinung nach gut in "Erste Schritte", obwohl Dein Umbau wirklich nicht nach ertem Schritt aussieht, sondern schon den Fachmann zeigt.
Hallo Tobi,
Nett, dass Du Gerd unterstützt und Mut machst.
Weiterhin frohes Schaffen
Wilhelm
Pate "Erste Schritte"

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Hallo Gerd und alle anderen
Ich wollte dich nicht demotivieren, sondern dir nur Denkanstösse geben.
Ich habe vor einigen Jahren ähnliche Sachen gebaut, die jetzt schon abgebrochen sind oder auf der "Nochmal-bauen-liste" stehen. Im Nachhinein also verlorenes Geld und Zeit !!
Du hast bautechnisch doch schöne Lösungen gefunden, denn das Einkleben der Seitenwand oder das Verlägern vom Dach sind doch gute Baumethoden. Auch das Anbringen der neuen Bühnengeländer ist gut gelöst.
Daher wäre das Löschen schade, da sich hierbei gerade Einsteiger Ideen abschauen können.
Nur kann ich dein Normheft immer noch nicht nachvollziehen. Meinst du nicht das drei stimmige Wagen besser aussehen als vier die im "Stiele von" gebaut sind??
Ausserdem begibst du dich Fahrzeugtechnisch für Erweiterungen immer mehr in eine Sackgasse, den selbst die roten Schalten kommen inzwischen immer mehr in 1:22,5 daher. Da bist du mit deinem Konzept in Zukunft wohl komplett auf Selbstbau angewiesen!
Deine Stahlwagen kannst du doch mit der gleichen Methode des Verlängerns anpassen. Mit etwas Luran Resten oder ABS noch 1,5cm mehr in der Breite schon schon stimmts
Dann noch die Drehgestelle vom Salonwagen.......
Falls du dennoch bei deinem Konzept bleiben möchtest (schliesslich ist es deine Bahn, die dir gefallen soll), tut es mir leid dich auf dem falschen Fuss erwischt zu haben.
Dann noch zwei Fragen:
1) Der Otter hat ein schönes Detailfoto vom Selfkantwagen eingestellt. Dabei fällt die geschwungene Form des unteren Querbügels auf. Bei den alten RhB- Wagen sind mir bisher nur solche mit geraden Bügeln unter die Augen gekommen, auch bei solchen Wagen aus den Rastätter-Lieferungen. Weiss irgendein Spezi was es damit auf sich hat ? Ist der Original oder oder bei der Selfkantbahn drangekommen? Wenn der Bügel Original ist, bei welchen Wagen war oder ist dieser Bügel auch eingebaut gewesen?? (Nur bei dem B 2056-B2059 ???)
2) Es wurden passende Radsätze von Hübner angesprochen. Wie hoch sind die Spurkränze bei diesen Rädern? Wer hat Betriebserfahrungen damit?
Gruss
Joachim
Ich wollte dich nicht demotivieren, sondern dir nur Denkanstösse geben.
Ich habe vor einigen Jahren ähnliche Sachen gebaut, die jetzt schon abgebrochen sind oder auf der "Nochmal-bauen-liste" stehen. Im Nachhinein also verlorenes Geld und Zeit !!
Du hast bautechnisch doch schöne Lösungen gefunden, denn das Einkleben der Seitenwand oder das Verlägern vom Dach sind doch gute Baumethoden. Auch das Anbringen der neuen Bühnengeländer ist gut gelöst.
Daher wäre das Löschen schade, da sich hierbei gerade Einsteiger Ideen abschauen können.
Nur kann ich dein Normheft immer noch nicht nachvollziehen. Meinst du nicht das drei stimmige Wagen besser aussehen als vier die im "Stiele von" gebaut sind??
Ausserdem begibst du dich Fahrzeugtechnisch für Erweiterungen immer mehr in eine Sackgasse, den selbst die roten Schalten kommen inzwischen immer mehr in 1:22,5 daher. Da bist du mit deinem Konzept in Zukunft wohl komplett auf Selbstbau angewiesen!
Deine Stahlwagen kannst du doch mit der gleichen Methode des Verlängerns anpassen. Mit etwas Luran Resten oder ABS noch 1,5cm mehr in der Breite schon schon stimmts

Falls du dennoch bei deinem Konzept bleiben möchtest (schliesslich ist es deine Bahn, die dir gefallen soll), tut es mir leid dich auf dem falschen Fuss erwischt zu haben.
Dann noch zwei Fragen:
1) Der Otter hat ein schönes Detailfoto vom Selfkantwagen eingestellt. Dabei fällt die geschwungene Form des unteren Querbügels auf. Bei den alten RhB- Wagen sind mir bisher nur solche mit geraden Bügeln unter die Augen gekommen, auch bei solchen Wagen aus den Rastätter-Lieferungen. Weiss irgendein Spezi was es damit auf sich hat ? Ist der Original oder oder bei der Selfkantbahn drangekommen? Wenn der Bügel Original ist, bei welchen Wagen war oder ist dieser Bügel auch eingebaut gewesen?? (Nur bei dem B 2056-B2059 ???)
2) Es wurden passende Radsätze von Hübner angesprochen. Wie hoch sind die Spurkränze bei diesen Rädern? Wer hat Betriebserfahrungen damit?
Gruss
Joachim
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Des wegen ja das merkwürdige Normheft. Da mein RhB-Triebwagen und das Kroko zu kurz sind machts keinen Sinn maßstäbliche Wagen dranzuhängen. Für Stoffels Kroko habe ich kein Geld über, der Triebwagen war mein erster gelungener Eigenbau, lange bevor es ein Serienmodell auf LGB-Gleisen gab und wird daher nicht mehr neugebaut (höchstens im Zuge der Umgestaltung verfeinert). Wenn also alles kürzer ist, ist's auch wieder stimmig.furkabahn hat geschrieben:Meinst du nicht das drei stimmige Wagen besser aussehen als vier die im "Stiele von" gebaut sind??
Ja kann's denn etwas schöneres geben ? Für die roten Schachteln habe ich schon lange kein Geld mehr übrig. Zum einen finde ich die Preise für die RhB-Artikel sehr hoch, zum anderen passen diese ja nicht im mein Konzeptfurkabahn hat geschrieben:Ausserdem begibst du dich Fahrzeugtechnisch für Erweiterungen immer mehr in eine Sackgasse, den selbst die roten Schalten kommen inzwischen immer mehr in 1:22,5 daher. Da bist du mit deinem Konzept in Zukunft wohl komplett auf Selbstbau angewiesen!

Außerdem möchte ich festhalten, daß für mich das basteln weit aus mehr Spaß macht, als das spielen im Garten.
Ich werde meine Wagen nur um ein kleines Fenster in der Mitte verlängern und dann umgestalten. Die Arbeit den Wagen zu verbreitern kommt einem Neubau gleich.furkabahn hat geschrieben:Deine Stahlwagen kannst du doch mit der gleichen Methode des Verlängerns anpassen. Mit etwas Luran Resten oder ABS noch 1,5cm mehr in der Breite schon schon stimmtsDann noch die Drehgestelle vom Salonwagen.......
Schon okay. Ich hätte ja nicht gleich wieder in die Luft gehen brauchenfurkabahn hat geschrieben:Falls du dennoch bei deinem Konzept bleiben möchtest (schliesslich ist es deine Bahn, die dir gefallen soll), tut es mir leid dich auf dem falschen Fuss erwischt zu haben.

Ich werde an meinem Konzept festhalten, da es mir gefällt und sehr zusagt. Ich habe auch Respekt vor den Langen Wagen, welche mir aber einfach viel zu groß sind. Ich habs lieber etwas Kompakter.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Hier habe ich mal ein paar Bilder aus vergangener Zeit gefunden. Die Aufnahmen entstanden vermutlich mitte der '90er. Ich finde, daß es gar nicht so schlimm aussieht.

Das Krokodil hat mit seinem gemischten Zug den Pass überquert und fährt nun durchs Tal der Endstation entgegen.

Mein Triebwagen auf Bergfahrt. Mit seinem 4-Wagenzug zieht er die Ostrampe hinauf auf 1000mm Höhe.

Dieses Bild ist noch älter. Erkennbar daran, daß der Streifen auf dem Triebwagen noch weis ist. Ich habe ihn erst später gelb umgepinselt. Alle Wagen des Zuges sind aus Sperrholz gebaut. Der Packwagen hat die gleiche Länge wie die ÖBB-Personenwagen. Er wird im Zuge der Neugestaltung ausgemustert und gegen ein zweiachsiges Modell ersetzt.

Triebwagen 34 mit einem kurzen Zug auf dem Abstieg hinunter nach Poschiavo.
Gruß vom Gerd, der sich darauf freut solche Szenen im nächsten Sommer wieder im Garten nachzustellen
Dann allerdings in grün/weis

Das Krokodil hat mit seinem gemischten Zug den Pass überquert und fährt nun durchs Tal der Endstation entgegen.

Mein Triebwagen auf Bergfahrt. Mit seinem 4-Wagenzug zieht er die Ostrampe hinauf auf 1000mm Höhe.

Dieses Bild ist noch älter. Erkennbar daran, daß der Streifen auf dem Triebwagen noch weis ist. Ich habe ihn erst später gelb umgepinselt. Alle Wagen des Zuges sind aus Sperrholz gebaut. Der Packwagen hat die gleiche Länge wie die ÖBB-Personenwagen. Er wird im Zuge der Neugestaltung ausgemustert und gegen ein zweiachsiges Modell ersetzt.

Triebwagen 34 mit einem kurzen Zug auf dem Abstieg hinunter nach Poschiavo.
Gruß vom Gerd, der sich darauf freut solche Szenen im nächsten Sommer wieder im Garten nachzustellen

Zuletzt geändert von Waldbahner a.D. am Mo 28. Aug 2006, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt "Gerd's kleine RhB"
Grüezi miteinand...
Also irgendwie lassen mich die Bilder vom RhB-Stefan nicht in Ruhe im Moment.
also habe ich mal eine "aktuelle" Auflistung gemacht, was sich so an RhB-Fahrzeugen in meiner Sammlung, Werkstatt und Kopf befinden.
Fahrzeugliste (Waldbahner)

Stand 28.08.06
Wie man sieht ist die Fahrzeugfülle doch recht übersichtlich. Eine Legende für die Farben steht unter der Liste und läßt erkennen, wie der Stand ist. Die meisten der "fast fertigen" Modelle weisen eine fehlerhafte Beschriftung auf, welche sich leicht ändern läßt, sobald meine CNC-Fräse wieder funzt (kaputt
). Beim De 2/2 51 denke ich aktuell über eine neue Motorisierung nach, da er doch etwas schwach ist. Ich werde das aber noch mal im Garten testen müssen.
So wie sich der aktuelle Stand darstellt, werde ich wohl doch keine 5"-Bahn bauen, und statt dessen meine Gartenbahn wieder reaktivieren. Zwar siehts im Moment mit der Zeit ziemlich schlecht aus, aber hin und wieder eine Stunde kann ich mir schon aus den Rippen schneiden. Wobei ich auch zugeben muß, daß mein Wahn, mit dem "Modell an einem WE" sich langsam etwas gelegt hat.
Einen Teil der Fahrzeuge, wie z.B. die Personenwagen, kann ich auch am Küchen oder Wohnzimmertisch basteln... Vielleicht komme ich so mal dazu hin und wieder einen kleinen Fortschritt zu erzielen.
Also, ich möchte euch nichts versprechen, aber vielleicht kann ich wenigstens einen Teil der Modelle oben über den langsam anbrechenden Winter vollenden.
Gruß vom Gerd
PS.: Ich habe, soweit möglich, in den alten Beiträgen die verlorengegangenen Bilder wieder eingefügt.
PPS.: Hallo Paten, bitte diesen Thread in die Klause schuppsen. Ich glaub der paßt hier nicht so ganz. Danke.
Also irgendwie lassen mich die Bilder vom RhB-Stefan nicht in Ruhe im Moment.
also habe ich mal eine "aktuelle" Auflistung gemacht, was sich so an RhB-Fahrzeugen in meiner Sammlung, Werkstatt und Kopf befinden.
Fahrzeugliste (Waldbahner)

Stand 28.08.06
Wie man sieht ist die Fahrzeugfülle doch recht übersichtlich. Eine Legende für die Farben steht unter der Liste und läßt erkennen, wie der Stand ist. Die meisten der "fast fertigen" Modelle weisen eine fehlerhafte Beschriftung auf, welche sich leicht ändern läßt, sobald meine CNC-Fräse wieder funzt (kaputt

So wie sich der aktuelle Stand darstellt, werde ich wohl doch keine 5"-Bahn bauen, und statt dessen meine Gartenbahn wieder reaktivieren. Zwar siehts im Moment mit der Zeit ziemlich schlecht aus, aber hin und wieder eine Stunde kann ich mir schon aus den Rippen schneiden. Wobei ich auch zugeben muß, daß mein Wahn, mit dem "Modell an einem WE" sich langsam etwas gelegt hat.
Einen Teil der Fahrzeuge, wie z.B. die Personenwagen, kann ich auch am Küchen oder Wohnzimmertisch basteln... Vielleicht komme ich so mal dazu hin und wieder einen kleinen Fortschritt zu erzielen.
Also, ich möchte euch nichts versprechen, aber vielleicht kann ich wenigstens einen Teil der Modelle oben über den langsam anbrechenden Winter vollenden.
Gruß vom Gerd
PS.: Ich habe, soweit möglich, in den alten Beiträgen die verlorengegangenen Bilder wieder eingefügt.
PPS.: Hallo Paten, bitte diesen Thread in die Klause schuppsen. Ich glaub der paßt hier nicht so ganz. Danke.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 
