Mal wieder Härtsfeldbahn

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

bei der Exkursion auf der ehemaligen Strecke der Härtsfeldbahn oberhalb von Unterkochen (nicht unterhalb von Oberkochen, wie manch Unwissender glauben könnte) sind einige Bilder entstanden, die auch als Anregung für härtsfeldfremde Projekte dienen könnten.

Da wäre zum einen der Viadukt. Das Teil ist über 20m hoch und begehbar. Das Lichtraumprofil ist für aufgebockte Regelspurwagen ausgelegt, aber wir haben erfahren, dass die in den 50er Jahren angeschafften Triebwagen auch mit Nach-Druck nicht über das Viadukt passen wollten. Darauf hin wurde einfach das Geländer an den Engstellen abgeschnitten und etwas weiter draussen wieder angeschweißt.

Bild

Bild

Bild


Der nachdenkliche Blick des Herrn in rot kommt nicht von ganz ungefähr, denn er zerbricht sich den Kopf, wie er das Drum von Brücke vorbildgetreu ins Modell umsetzen soll. Anschließend musste er davon abgehalten werden, vom Vorbild zu springen:

Bild


Entlang der Strecke zwischen Viadukt und Tunnel gibt einige nette Mäuerchen und schöne Felsen, die sich im Modell sehr gut machen würden. Der Felshang würde doch super zu Marcels Schnapsfabrikfeldbahnmodul passen:

Bild

Bild

Bild


Und dann war da noch der Tunnel. Die Härtsfeldbahn gehörte zu den wenigen deutschen Schmalspurbahnen, die sich einen eigenen Tunnel leisten konnten. Heute ist der Tunnel nur für Fledermäuse zugelassen. Der Herr vor dem Tunnel versuche gerade die Türe aufzumachen:

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
ospizio
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 219
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 19:35
Wohnort: Villingendorf

Re: Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von ospizio »

Hallo Fido,
Toller Beitrag.Wurde wieder an meine Sturm und Drangzeit erinnert.Habe 1969 meine Eltern so lange bekniet,dass ich ein Tonband und eine Super 8 Kamera bekam.Mein Wunsch war eine Bauer-Filmkamera und ein Uher-Report Tonband.
Das Geld hat aber nur für eine Fotoquelle-Kamera und ein transportables Monotonband von Telefunken gereicht.
Aber ich habe bei einer Sonderfahrt auf der Härtsfeldbahn von Aalen nach Neresheim gefilmt und den kernigen Ton des Triebwagens aufgenommen.
Haben auch am Viadukt angehalten um zu fotografieren.
Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Härtsfeldfreunde,

wie fido geschrieben hat, hat er mich davon abgehalten, vom Vorbild zu springen. Und das war auch gut so, denn die Nachdenklichkeit hatte die Planung des Nachbaus im Modell zum Inhalt. Zuerst dachte ich ja an Fahrweg aus Holz, auf Dachlatten aufgeständert, und die Bögen aus Hartfaser oder Styrodur mal eben ausgeschnitten und angeklebt. Aber weit gefehlt, Illusion! Die Besprechung in der Härtsfeldszene hat ergeben, dass wir, wenn überhaupt, dann ein Modell bauen, das diese Bezeichnung verdient. 1030 mm hoch, 3760 mm lang, 160 mm tief, lichte Bogenweite 660 mm. Mit Geländer. 146 Stützen aus je 3 Teilen mit je 8 Nieten. Und das für den Modellfahrtag beim Tag des offenen Denkmals am 10. September in Dischingen! Fido und ich bauen das jetzt. Es ist viel schwieriger als gedacht, aber wir sind so zuversichtlich, wenigstens mit dem Gebäude selbst soweit fertig zu werden, dass es hier schon mal vorgestellt werden kann. Also: hier mal ein Bild von der ersten Stell- und vor allem Belastungs- :=D) - Probe.

Erste Stellprobe Modell Viadukt (Max 25 Kmh)
Bild

Die Belastungsprobe hat ergeben, dass doch deutliche Durchbiegung eintritt. Die Bahnverwaltung hat deshalb in einer nächtlichen Krisensitzung entschieden, den Fahrweg entsprechend zu verstärken. Weitere Nachrichten folgen.

Viele Grüße Euer

Max.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von Marcel »

Hallo Max und fido

Da ist buchstäblich Grosses im Entstehen! So eine Brücke mit den richtigen Dimensionen macht doch gleich einen anderen Eindruck. Ein Glück ist die Brücke nicht gemauert, aber die Geländerbauer haben es euch für den Nachbau auch nicht gerade einfach gemacht. Freue mich schon auf die Bilder des Baufortschrittes.
Entlang der Strecke zwischen Viadukt und Tunnel gibt einige nette Mäuerchen und schöne Felsen, die sich im Modell sehr gut machen würden. Der Felshang würde doch super zu Marcels Schnapsfabrikfeldbahnmodul passen:
Besten Dank fido, warum weisst du was mir gefällt ...... :wink:. Habe mir die Bilder bereits ausgedruckt und an meine Inspirationswand gehängt.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von theylmdl »

Hallo, Freund der Härtsfeldbahn!

Wie aus für gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu vernehmen ist, wurden Max nach einer nur allzu kurzen, kreativen Pause schwere Aufgaben aufgebürdet. Gestern erreichten ihn wohl aus einer Solinger Präzisions-Ätzerei 437 Knotenbleche aus 0,3mm-Messing, von denen nunmehr knapp 150 mit je vier Nietimitationen zu versehen sind. Der Rest sind Ersatzteile :-) .

Öööh... Imitationen? Durchaus nicht. Was so ein rechter Hardcore-Selbstbauer ist, nietet wirklich. Das ist schon nicht von Pappe - so rund 600 Niete in 0,8mm Durchmesser. Das ist aber bei weitem noch nicht alles, denn nur die halbe Niete, ääh, Miete. Oben an den Geländerstützen tummeln sich auch noch allerlei Niete, sodass Max bis zum Giga-Härtsfeld-Event in Dischingen am zweiten September-Wochende sicher nicht unter Langeweile leiden wird. Oder doch...? ;-)

Ich kann mir gut vorstellen, dass so ab der fünfzigsten Stütze ein wenig Hass aufkommt auf die Erbauer - warum konnten die Dösbattel nicht einfach schweißen?

@Max: Ich wünsche Dir viel Kraft für die Strecke von der fünfzigsten bis zur 147. Stütze!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Max

sieht schon Gigantisch aus das Vialdukt.Aber ebenbürdig ist das Geläder dazu mindestens auch.
Ich konnte am Freitag in Herbipolis mal die Trägerfertigung ansehen.
Viel Spaß bei zusammenbauen.

Ein tipp für die Stabilität des Viaduktes wäre noch Löcher in die Pfeiler zu bohrenm und Aluminiumrohre reinzupressen/kleben.
Die Belastungsprobe hat ergeben, dass doch deutliche Durchbiegung eintritt.
Ich bin mal gespannt ob bis zum 10 Sept das Viadukt mit den schweren Zügen befahrbar ist. Wenn Du die Belastungsprobe mit der Draisine gemacht hast und es da schon nachgegeben hat wie ist das dann erst bei der Ts 5?

Schnell wegduck :) :wink:

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von fido »

Hallo Thomas,
Hallo Marco,

die Geländenieterei ist nun doch meine Aufgabe geworden, dafür "darf" Max das restliche Viaktukt selbst fertigbauen. Nachdem meine Fräse in jeder freien Zeit Geländerstützen fabriziert, ist es so einfacher. Mehr dazu folgt vielleicht auf einem anderen Brett in diesem Forum...

Inzwischen ist das Viadukt 22mm höher und auch Ts5-tauglich. Tischlerplatten machen es möglich :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von Helmut Schmidt »

fido hat geschrieben:Nachdem meine Fräse in jeder freien Zeit Geländerstützen fabriziert, ist es so einfacher. Mehr dazu folgt vielleicht auf einem anderen Brett in diesem Forum...
Dann lasst mal was von den Stützen sehen. :heiss:
Helmut Schmidt
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo Max 25 Kmh,
ich habe mir auch ein Viadukt aus Styradur gebaut.
Dabei habe ich als Verkleidung Fliesenkleber benutzt in dem eine Gewebematte eingelegt ist, die auch um die Ecken geführt wurde wo ich sie mit Stecknadeln fikziert habe bis der Kleber Trocken war.
Leider habe ich keine Bilder von der Baufase.
Mein Bahnsteig ohne Gewebematte neigt leider zum abplatzen.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Mal wieder Härtsfeldbahn

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Freunde der Brücke,

zunächst bedanke ich mich herzlich bei Allen, die mit Tipps helfen!

Edit: ich habe noch ein kleines Filmchen angehängt, um zu zeigen, was wir getan haben, während der Leim aushärtete.

@ They´l : Deine Ideen haben wir am Wochenende bei der Besprechung der Nieterei sehr gut brauchen können! Es ist in der Tat einiges Gehirnschmalz nötig, um ca. 1200 Niete aus 0,8er Draht in gleiche Stücke von 3,4 mm Länge mit glatten Enden zu schneiden, und diese dann symmetrisch in das Werkstück zu setzen, so ddass auf beiden Seiten ein Nietkopf entsteht.....

@Fido: Klasse, dass Du den eindeutig aufwändigsten und schwierigsten Part, das Geländer übernimmst!

@Marco: kreuzweise gesetzte Stifte und Buchsen halten bereits die Segmente zusammen.

@ Dithmarschen: wir verputzen auch, allerdings nicht mit tragender / festigender Funktion. Unser Gummimörtel (das ist Zementmörtel mit Latexmilch angerührt) ist sogar für Bohrplattformkatastrophen geeignet, wie das Etikett verspricht! Jedenfalls gibt er genau die richtige Verputzstruktur.

Ich hatte mal ein quick-and-dirty Messing Surrogat eines Nietwerkzeugs angefertigt, aber jetzt muss es in der richtigen Form aus Stahl entstehen. So wird die Nietkopfform mit einer gehärteten Punze in ausgeglühtem Stahl geformt.

Wegen der Arbeitsteilung macht Fido die ganzen Geländerstützen, die Nieterei, das Zusammenlöten und Farbgeben. Ich muss ordentlich Gas geben, das Gebäude fertig zu kriegen, ich hoffe am Monatg ein Bild vom fertigen Rohbau einstellen zu können (im Moment alles noch eingerüstet). Ich muss dann nur noch verputzen, anstreichen und die Buchsen für die Geländerstützen setzen. Das muss über die Entfernung Würzburg - Langen durch Austausch einer Bohrlehre klappen, das wird spannend. Die Teile kommen erst zum Aufbau in Dischingen zusammen. Wer mag, sieht das Ding dort. Es gibt keine Alternative: deshalb WIRD es fertig!

Grüßt Euch Euer

Max 25 Kmh. (heute eher 30 Kmh)
Dateianhänge
MOV01588.MPG
(5.25 MiB) 741-mal heruntergeladen
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Antworten