Probiere es doch bei Lenz (www.digital-plus.de) unter Download, nicht mehr hergestellte Produkte, "Information zu Lokempfängern". Das ist eine PDF-Datei, die m.E. Informationen enthält, die nicht mehr in der aktuelle LE 230 Anleitung stehen, aber in früheren enthalten sind. Ich habe da z.B. Informatoinen zu CV 29 und zum Errechnen der langen Lokadresse gefunden.
Hallo Holger,
ich denke ich habe das was du suchst. Ich habe den LE 230 von Lenz überwiegend in den LGB-Loks im Einsatz, daher denk ich das ich auch noch ne Anleitung habe, wenn du mir genauer sagst was du brauchst scan und schick ich dir das.
CV 29 Einstellungen 1
Bit 1 : Richtung der Lok: 0,1 (0)
0 - normal (Vorwärts)
1 - vertauscht (Rückwärts)
Bit 2 : Fahrstufenmodus 0,1 (0)
0 - Betrieb mit 14 oder 27 Fahrstufen
1 - Betrieb mit 28 Fahrstufen
Bit 3 : Betriebsart 0,1 (1)
0 - Lok färt nur im Digitalbetrieb
1 - Lok fährt im konvent. als auch im digital Betrieb
Bit 4 : immer 0
Bit 5 : Geschwindigkeitskennlinie 0,1 (0)
0 - werseitige Geschw.
1 - selbstprogr. Geschw.
Bit 6,7,8 : immer 0
CV 30 Fehleranzeiger
Bit 1 : Kurzschluss am Motorausgang (0)
Bit 2 : Fehler am Lichtausgang vorw. (0)
Bit 3 : Fehler am Lichtausgang rückw. (0)
CV 60 Einstellungen 2
Bit 1 : Regelung (1)
0 : Regelung aus
1 : Regelung ein
Bit 2 Selbsttest
0 : aus
1 : ein
Bit 3 Abbremsen bei Betrieb mit Gleichspannung
0 - Lok fährt beim Wechseln in konvent. Bereich mit unveränderter Geschw. weiter
1 - Lok bremst bei Wechsel
Bit 4 - 8 immer 0
CV 67 - 81 selbstpr. Geschwindigkeitskennlinie 0 - 63
Solltest Du nähere Informationen benötigen, teile mir wenn vorhanden deine Fax Nummer per eMail mit, dann kann ich Dir die Seiten faxen.
PS Der LE23 verfügt über 128 Register, aber nur die hier aufgelisteten Register werden vom LE230 genutzt.