Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Moderator: fido
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 427
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hallo Stoffel,
vielen Dank für den Tipp mit den Decals. Das ist nicht bloss etwas für den Anfang.
Bezüglich Druckfehler bloss soviel auf Grund meiner Recherchen: Im Grundlagenband über die SLM Winterthur ist dein Traktor mit der Fabriknummer 3222 verzeichnet; und überhaupt endet die Aera der Schweizerischen Lokomotivfabrik (schreibt sich seit alters mit k) mit der Fabrikationsnummer 5744. Also über 6224 ist etwas hoch gegriffen, scheint mir.
Aber tolles Ding, dieser Traktor.
vielen Dank für den Tipp mit den Decals. Das ist nicht bloss etwas für den Anfang.
Bezüglich Druckfehler bloss soviel auf Grund meiner Recherchen: Im Grundlagenband über die SLM Winterthur ist dein Traktor mit der Fabriknummer 3222 verzeichnet; und überhaupt endet die Aera der Schweizerischen Lokomotivfabrik (schreibt sich seit alters mit k) mit der Fabrikationsnummer 5744. Also über 6224 ist etwas hoch gegriffen, scheint mir.
Aber tolles Ding, dieser Traktor.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Moin zusammen,
@ Urias:
Er freut sich bestimmt über Blumen. Kannst sie mit Fleurop schicken.
Grundsätzlich gefällt es mir natürlich viel besser, über Original-Kupplungen die Fahrzeuge zu verbinden. Leider wird das bei der Doppelhakenkupplung mit innenliegenden Balancier beliebig schwierig. Es sei denn, man fährt nur ganz kurze Wagen (< 12 cm) und große Radien (R48 aufwärts). Ich belasse es damit, da ich mir zu diesem Thema schon mehrfach die Finger wundgetippt habe.
Für Ausstellungsbetrieb mit den üblichen Krümmungen kann man das einfach vergessen. Insofern kommt vor Schkeuditz der Flaschenöffner noch ran.
@ Tigrottino:
Treffer
Als Preis darfst Du mir ein großes Bier ausgeben.
Aber wetten, dass Du es am Modell nie bemerkt hättest
Grüße vom St
ffel
@ Urias:
Dieses Lob gebührt Thomasgute Idee, deinen Traktor "aufzumotzen", die Kupplung gefällt mir natürlich sehr!





Radio Eriwan meldet: ja, aber ......Willst du deine Fahrzeuge zukünftig nur noch über Balancier kuppeln?
Grundsätzlich gefällt es mir natürlich viel besser, über Original-Kupplungen die Fahrzeuge zu verbinden. Leider wird das bei der Doppelhakenkupplung mit innenliegenden Balancier beliebig schwierig. Es sei denn, man fährt nur ganz kurze Wagen (< 12 cm) und große Radien (R48 aufwärts). Ich belasse es damit, da ich mir zu diesem Thema schon mehrfach die Finger wundgetippt habe.



@ Tigrottino:
Treffer





Grüße vom St

- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 427
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hallo Stoffel,
das mit dem Bier merke ich mir, bei der nächsten Gelegenheit! Fragt sich bloss wo und wann.
das mit dem Bier merke ich mir, bei der nächsten Gelegenheit! Fragt sich bloss wo und wann.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Moin zusammen,
nun ist es soweit, der Traktor ist "officially pimped".
Dazu nachfolgend ein paar Bilder. Besser als vorher sieht er allemal aus, wenngleich natürlich schon noch ein paar Wünsche offen bleiben. Aber aus einem Ackergaul macht man halt kein Rennpferd.
Immerhin habe ich wieder eine Menge an dem Ding gelernt, eine weitere "Jugendsünde" ist aufgearbeitet und Pulverfarben sind mir nun nicht mehr ganz so suspekt.






Grüße vom St
ffel, der sich gleich nochmal meldet.
nun ist es soweit, der Traktor ist "officially pimped".

Dazu nachfolgend ein paar Bilder. Besser als vorher sieht er allemal aus, wenngleich natürlich schon noch ein paar Wünsche offen bleiben. Aber aus einem Ackergaul macht man halt kein Rennpferd.

Immerhin habe ich wieder eine Menge an dem Ding gelernt, eine weitere "Jugendsünde" ist aufgearbeitet und Pulverfarben sind mir nun nicht mehr ganz so suspekt.







Grüße vom St

Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
So, hier bin ich nochmals schnell und habe noch ein paar Bildchen mitgebracht .....
Da ich in den letzten Tagen sowieso am Farbpanschen war, wurden auch gleich noch zwei Flachwagen der "Pimp-Prozedur" unterzogen.
Allerdings habe ich diese nicht völlig "kaputt-gealtert", sondern nur mit leichten Betriebsspuren versehen. Damit ist das erste Züglein für Schkeuditz fertig. Im Freilandeinsatz sieht das dann so aus ........


Naja, die Landquart-Brücke (Nachbildung der gleichnamigen Brücke über den gleichnamigen Fluss am gleichnamigen Ort
) muss ich irgendwann auch noch einer ähnlichen Prozedur unterziehen.
Grüße vom St
ffel
Da ich in den letzten Tagen sowieso am Farbpanschen war, wurden auch gleich noch zwei Flachwagen der "Pimp-Prozedur" unterzogen.



Naja, die Landquart-Brücke (Nachbildung der gleichnamigen Brücke über den gleichnamigen Fluss am gleichnamigen Ort


Grüße vom St

- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 955
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hallo Stoffel
Sieht ja echt super aus dein gepimpter Traktor mit dem kleinen Züglein.
Das ganze als Jugendsünde zu bezeichnen, ist doch etwas tiefgestappelt.
Ich wäre auf jedenfall froh, ich wäre schon soweit, und hätte schon diese
präzision.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Wider mal ein Ansporn für anfänger, dein Traktor.
Danke für die Bilder.
Und auch die Brücke sieht super aus.
MfG Stefan
Sieht ja echt super aus dein gepimpter Traktor mit dem kleinen Züglein.
Das ganze als Jugendsünde zu bezeichnen, ist doch etwas tiefgestappelt.
Ich wäre auf jedenfall froh, ich wäre schon soweit, und hätte schon diese
präzision.


Wider mal ein Ansporn für anfänger, dein Traktor.

Und auch die Brücke sieht super aus.
MfG Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 3312
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hallo Stoffel,
da kommt Freude und Bastellaune auf! Meinen Glückwunsch zur bedeutenden Verbesserung des ohnehin schon sehr attraktiven Traktors. Außerdem gewinnst Du damit den Preis für die erste verbaute Kupplung von mir, die sich tatsächlich ganz schmuck macht.
Beste Grüße, Thomas
da kommt Freude und Bastellaune auf! Meinen Glückwunsch zur bedeutenden Verbesserung des ohnehin schon sehr attraktiven Traktors. Außerdem gewinnst Du damit den Preis für die erste verbaute Kupplung von mir, die sich tatsächlich ganz schmuck macht.
Beste Grüße, Thomas
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 1305
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hallo Stoffel,
dein Traktor sieht nun wirklich viiel realistischer aus!!
Und nun schweife ich wieder zu meinem Lieblingsthema ab, der Klugscheisserei
Denn den eigentlich gemeinten Fehler hat keiner gefunden.
Die falsche Fabriknummer ist mir ja noch egal, 3222 ist natürlich richtig.
So, meiner Meinung nach sollte es heissen:
------SCHWEIZERISCHE
LOKOMOTIV- &MASCHINENFABRIK
--No 3222 WINTERTHUR 1927
Die Bindestriche variieren anscheinend je nach Baujahr (und Modellschild-Setzer?
) denn manchmal heisst es auch Lokomotiv- &Maschinen-Fabrik, oder Lokomotiv & Maschinenfabrik
Bei einem mir vorliegenden Fabrikschild - übrigens Fabr.Nr. 7378 - von 1993 heisst es wieder Lokomotiv- und Maschinenfabrik (das & gilt lt. Dt Rechtschreibung nurnoch bei Firmen-Eigennamen wie zB. Karl&Heinz)
"LOCOMOTIV...." wurde bis ca. 1900 (?) verwendet.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Der Traktor besass an jeder Bühnenseite die Anschriften "VORN" bzw. "HINTEN".
Als grosser SLM-Verehrer interessiert es mich natürlich, welches Buch denn fst-tigrottino als "..Grundlagenband über die SLM Winterthur.." versteht?
So, das war mal wieder Urias-Live, viel Theorie um vielleicht ca. 1mm Goldfarbe auf einem schön gestalteten RhB-Modell.
Viele Grüsse,
Urias
dein Traktor sieht nun wirklich viiel realistischer aus!!
Und nun schweife ich wieder zu meinem Lieblingsthema ab, der Klugscheisserei

Denn den eigentlich gemeinten Fehler hat keiner gefunden.
Die falsche Fabriknummer ist mir ja noch egal, 3222 ist natürlich richtig.
So, meiner Meinung nach sollte es heissen:
------SCHWEIZERISCHE
LOKOMOTIV- &MASCHINENFABRIK
--No 3222 WINTERTHUR 1927
Die Bindestriche variieren anscheinend je nach Baujahr (und Modellschild-Setzer?

Bei einem mir vorliegenden Fabrikschild - übrigens Fabr.Nr. 7378 - von 1993 heisst es wieder Lokomotiv- und Maschinenfabrik (das & gilt lt. Dt Rechtschreibung nurnoch bei Firmen-Eigennamen wie zB. Karl&Heinz)
"LOCOMOTIV...." wurde bis ca. 1900 (?) verwendet.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Der Traktor besass an jeder Bühnenseite die Anschriften "VORN" bzw. "HINTEN".
Als grosser SLM-Verehrer interessiert es mich natürlich, welches Buch denn fst-tigrottino als "..Grundlagenband über die SLM Winterthur.." versteht?
So, das war mal wieder Urias-Live, viel Theorie um vielleicht ca. 1mm Goldfarbe auf einem schön gestalteten RhB-Modell.
Viele Grüsse,
Urias
Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hi Urias und fst,
mmmh, nun habe ich auch nochmal ein wenig geblättert ....
Die Farbiknummer 3222 kann ich mittlerweile auch bestätigen.
Keine Ahnung, warum ich hier seinerzeit einen Bock geschossen habe.
Lokomotiv war eindeutig mit K geschrieben.
aus den Bildern ist nicht ersichtlich, ob auf dem Farbikschild "..v- &M..." oder "v & M" steht. Die Schrift ist so klein, dass sie schon recht nahe an der Rasterung des Photos liegt. Mit etwas Fantasie kann man sich allerdings ein Strichlein einbilden. Vermutlich hat Urias hier also recht.
Mit den Anschriften "vorn" und "hinten" habe ich so meine Zweifel. Meines Erachtens wurden die ausschließlich für´s Werksfoto angebracht. Jedenfalls fand ich sie auf keiner späteren Aufnahme wieder.
Bzgl. Grundlagenband und letzter Werksnummer kann ich Euch leider gar nicht weiter helfen.
Aber Urias bringt es auf den Punkt: viel Rauch um (fast) nichts. Am Modell ist die Schrift gerade Mal einen knappen Millimeter hoch. D.h. man muss mit der Nase schon anständig knapp davor, um überhaupt noch was lesen zu können .......
Übrigens wiedersprechen sich bei diesem Vorbild auch mal wieder die unterschiedlichen Ausgaben von Jeanmaire in vielen Details. Legt sie mal nebeneinander, da glaube ich so manches nicht ....
Viele Grüße vom St
ffel
mmmh, nun habe ich auch nochmal ein wenig geblättert ....











Aber Urias bringt es auf den Punkt: viel Rauch um (fast) nichts. Am Modell ist die Schrift gerade Mal einen knappen Millimeter hoch. D.h. man muss mit der Nase schon anständig knapp davor, um überhaupt noch was lesen zu können .......


Übrigens wiedersprechen sich bei diesem Vorbild auch mal wieder die unterschiedlichen Ausgaben von Jeanmaire in vielen Details. Legt sie mal nebeneinander, da glaube ich so manches nicht ....

Viele Grüße vom St

Re: Stoffels Gm2/2 wird aufgearbeitet (Pimp my Traktor)
Hallo Stoffel
... etwas spät aber imerhin noch. Ich war das Wochenende am zügeln und meine Lehrabschlussprüfungen sind nun endgültig vorbei.
So, wie hatten's von den Oberflächen ... Ich wollte wegen der Sandstrahlkabine nur nachfragen, weil die Farbe resp. die Oberfläche sehr regelmässig aussieht. Darum hat's mich wundergenommen, ob man das auch mit herkömmlichen Methoden, also ohne Sandstrahlkabine, hin bekommt.
Dein Traktor sieht übrigens super aus!
Liebe Grüsse
Matthias
... etwas spät aber imerhin noch. Ich war das Wochenende am zügeln und meine Lehrabschlussprüfungen sind nun endgültig vorbei.
So, wie hatten's von den Oberflächen ... Ich wollte wegen der Sandstrahlkabine nur nachfragen, weil die Farbe resp. die Oberfläche sehr regelmässig aussieht. Darum hat's mich wundergenommen, ob man das auch mit herkömmlichen Methoden, also ohne Sandstrahlkabine, hin bekommt.
Dein Traktor sieht übrigens super aus!
Liebe Grüsse
Matthias