Polistyrol Laserbausatz der Harzer Personenagen serienreif

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Polistyrol Laserbausatz der Harzer Personenagen serienre

Beitrag von Prellbock »

Hallo Harald,

ich muß die Frage hier mal los werden.

Ist das nun Polystyrol oder, wie in anderen Foren diskutiert, eine PVC-Art?

Hat etwas mit Kleben zu tun :wink:


Gruß
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Polistyrol Laserbausatz der Harzer Personenagen serienre

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin

Ich hab beide Materialien in Arbeit.

Dieser und ein weiterer Harzer, der gerade von einem Mitgangster zusammengebaut wird die sind aus Polistyrol.

Polistyrol läuft auf einem 2000 Watt-Laser - kleinere / langsamere Laser schneiden nicht glatt durch, sondern lassen die Ränder stark aufquellen.

Der PVC-artige Kunststoff läuft auch prima auf der 50Watt-Kiste.

Damit wird der Poli-Wagen allein von Maschinenzeit / Laserkosten her deutlich teurer.

Beim Material ist Poli allerdings billiger.

Tschüß

Harald Brosch
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Polistyrol Laserbausatz der Harzer Personenagen serienre

Beitrag von Prellbock »

Hallo Harald,

danke für die prompte Auskunft.

Was die Preise betrifft, ist für mich PVC, zumindest das HPVC, preisgünstiger als Polystyrol. Man kann da ja die hellgraue Version nehmen.

Aber wegens des Vorteiles beim Kleben stehe ich halt eher auf PS, auch wenn es beim Fräsen wie beim Lasern halt Geduld bedarf, um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen (Vorschubgeschwindigkeiten).

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten