Da ich meine Weichen mit 9 Grad baue habe ich mit einige uberflüssige L@B R3 Weichen eine Hosentrager gezeichnet. Die Weichen sind jetzt 16 Grad und der Bogen des Abzweigs endet am Herzstück. Die Gleisabstand ist wie bei L@B 180 mm.
HT_01 (Hans_RhB)
HT_02 (Hans_RhB)
HT_03 (Hans_RhB)
Von die alte Weichen habe ich die ausere Gleisen und die Zunge benutzt. Die Schienenstühlen sind von Thiel. Unter die Zunge habe ich Messing Schraube D=4 mm. gelotet.
Ich habe weiter gearbeitet an die Hosenträger. Erstens habe ich aus 3 mm Messing Teile gemach fur das Herzstuck. Die Gleisprofile habe ich durchgefräst damit ich eine Winkel von 8 Grad bekomme.
ht_50 (Hans_RhB)
Dann wird alles zusammen gelotet und es gab dieses Resultat.
ht_51 (Hans_RhB)
Fur die Kreuzung habe ich diese Teile gefräst aus Compact-Platte.
feine Sache das!
Ich bin gerade beim Stöbern über Dein Thema gestolpert, und ich würde Dir gerne mehr Zeit wünschen. Denn ich hätte schon gerne mal einen ganzen Bahnhof mit solchen Weichen gesehen - ich hoffe, das ist nicht zu egoistisch...
Zu den Thiel-Kleineisen wollte ich aber mal fragen: Hast Du da schon Garten-Erfahrungen? Auf unserer Anlage mußten einige Thiel-Weichen neu "bestuhlt" werden, weil die Kleineisen innerhalb von 2-3 Jahren zerbröselt sind. Wohl nicht UV- oder witterungsfest.
Hallo,
wirklich eine feine Sache! Wenn dann der Platz, um eine solche Weichenstrasse einzubauen vorhanden ist, ist das sicher das Höchste. Als ich mit dem planen der Gartenbahn begonnen habe, wollte ich alle Weichen 7,5° machen, als ich dann die Weiche so gezeichnet hatte, merkte ich aber schnell, dazu ist mein Garten zu klein. Also, engere Weichen oder keine Gartenbahn. Also entschied ich mich für engere Weichen und konstruierte eine 15° Weichen mit Radius 2000. Diese sah recht gut aus aber eben ein bischen eng, also nochmals eine 12° Weiche, sah schon wieder etwas besser aus, aber für meine Verhältnisse im Garten schon wieder zu weit. Nun bin ich zur Konstruktion von 15° Weichen zurück gekehrt. Da ich zur Zeit ein Gartenhaus als meine Werkstatt aufbaue, in welchem dann auch die Fräsmaschine steht, bin ich noch nicht so weit wie Hans, und kann deshalb auch noch keine Bilder einstellen. Weitgehend werden aber die Weichen nach der gleichen machart wie Hans es macht angefertigt. Die Strucktur des Holzes werden bei mir in jedem Fall vernachlässigt, wenn die Weichen mal eingebaut und eingeschottert sind ist das auf die Distanz nicht mehr zu sehen. Möglich wäre aber mit einem Gravierstichel eine Struktur vorzutäuschen, ist aber sehr Aufwändig.
Gruss, Manfred