Hallo Dachs,
die Frage ist recht einfach zu beantworden. Die Diesellokomotive, welche mit vier Achsen auf Schmalspurgleisen daherkommt ist ein Produkt der rumänischen Diesellok-Schmiede "Faur" unter der Werksbezeichnung L45H, welche auch die Baureihenbezeichnung in Rumänien ist oder war. Nach Ungarn wurden ca. 10 Lokomotiven 760 mm Spurweite als MK 45 geliefert. Einen Unterschied hatten diese Fahrzeuge - sie besitzen einen Schalldämpfer. Nach Polen sind ca. 200 Fahrzeuge in drei Spurweiten geliefert worden - 1000 mmm, 785 mm und 750 mm.
Diese Fahrzeuge laufen unter der Bezeichnung
L - Diesellokomotive
x - 4 Achsen
d - dieselhydraulisch
2
Lxd2 472 auf der Gryficka KD - Meterspur 2004 Bf. Pogorceliza Gry. (Fischerkaten)
Die Lyd bezeichnen dreiachsige Lokomotiven:
L - Diesellokomotive
y - dreichsig
d - dieselhydraulisch
1 oder 2
Lyd 1 - Werksbezeichnung WLS 150 ( auch WLS 180 mit stärkerem Motor)
polnische Schmalspurlokomotive verschiedener Produktionswerke aus den sechziger und siebziger Jahren des vergangen Jahrhundert - 150 bzw. 180 PS für 750 und 785 mm Spurweite ( es sollen auch welche auf 900 mm gelaufen sein?)
Lyd 1 209 auf der Krosniewicka KD Juni 2005
Lyd 2 - polnische Reihenbezeichnung für Diesellokomotiven rumänischer Produktion der Lokfabrik "Faur" mit der Werksbezeichnung L30H. Dreiachsige Diesellokomotive mit Stangenantrieb und Blindwelle, welche für 600 mm, 750 mm, 785 mm und 1000 mm Spurweite in einer relativ kleinen Serie in den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts nach Polen für die Staatsbahn und Industriebetriebe geliefert wurde.
Lyd2 57 am 16. 04. 2004 in Znin auf 600 mm Spurweite.
Ich hoffe, einige hilfreiche Informationen gegeben zu haben.
Viele Grüße
Ulrich Thorhauer
http://www.schmalspurbahn-in-polen.de/index.htm
http://www.pommernmodule.de/
http://www.thorhauer-eisdorf.de/