Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Harzkamel
Harzkamel hat geschrieben:die Wismarer Wagen hatten Schiebetüren :!: :arrow:
:cry: :cry: :cry: dann habe ich ja mal wieder nicht richtig hingeschaut und muß meine Tür in meinen 900 455 bauen . Zum Glück habe ich erst eine gebaut .
Das löst auch die Platzprobleme auf meinen etwas zu kurz geratenen Bühnen :D

Tschau Christoph

der jetzt wirklich bald eine Brille braucht :roll:
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Also Schrauber :!: :arrow: :respekt: hoch 3

Der Wagen liegt auch auf dem gedanklichen Gabentisch... bei mir und die gleiche Zeichnungskopie auf dem PC:wink:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Harzfans,

habt Ihrs gut - so viel detaillierte und am Ende stimmige Vorbildinformationen. Super Arbeit(en), bin gespannt was daraus wird und will sie mal bewundern. Grade auch die Echtdampfer brauchen ja mal was Gescheites zum dranhängen, da sind unbrennbare :wink: Messingwägen grade recht.

Noch etwas möglicherweise nicht ganz ernstes: Wenn Ihr die Wagen mit den Schiebetüren baut, und Euch die nicht leicht genug laufen, btzw. das Anschlagen des Wagens an Dioramenwände doch zu heftig erscheint, dann koppelt doch die Schiebetür über einen Draht - Feder - Mechanismus mit dem Drehgestell. Wenn es nach der einen Seite auslenkt, geht die Tür auf, bei der anderen Kurve zu..... sähe bestimmt witzig aus.

Viel Erfolg! Wünscht Eier

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
vodeho
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 350
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 14:10
Wohnort: nördlich vom Harz

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von vodeho »

Hallo. Falls ihr den Wagen wirklich aus Messing macht. Wie schwer wird er? Ich befürchte dass deijenigen von uns die ne Innenanlage haben vielleicht Gewichtsprobleme bekommen?!
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von anoether »

Moin.
vodeho hat geschrieben:Hallo. Falls ihr den Wagen wirklich aus Messing macht. Wie schwer wird er?
Die Antwort auf Deine Frage gab´s schon.
(phpBB2/viewtopic.php?t=3208&postdays=0& ... sc&start=6)
vodeho hat geschrieben:Ich befürchte dass deijenigen von uns die ne Innenanlage haben vielleicht Gewichtsprobleme bekommen?!
Das Gewicht des Wagens dürfte "draußen" kaum andere Werte annehmen :wink: .

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

nun mache mich mal einer sachkundig.
Ich drehe sonst durch.

Hans-Jürgen hat weiter vorn bereits auf die äußeren Unterschiede zwischen Gotharer und Wismarer Serie hingewiesen.

Mich macht aber die Fensteraufteilung stutzig, denn die Aufteilung sieht nach 2./3.Klasse aus. Auch die Zeichnung zeigt Polster- und Bretterklasse :lol:

Die mir zugänglichen Wismarer Zeichnungskopien zeigten eine gleichmäßige Fenster- und Sitzaufteilung.
Und der Wagenkasten war auch entsprechend kürzer.

Der Hinweis vom Harzkamel auf die Wismarer Herkunft der Zeichnung läßt mich vermuten, dass es sich hier um den 900-476 ex NWE 21" handelt. Einem Einzelgänger!
Die Zeichnung wäre dann aber auch wieder nicht passend, denn der NWE 21" hatte kein Spannwerk, sondern war freitragend.

Was ist nun richtig? :cry:

Auf alle Fälle ist dieser Wagen nicht geeignet, damit der HarzerRoller sein Graffiti aufsprühen kann. :wink:
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Hallo Winfried,



das sollte doch das Höckertier problemlos beantworten können!... :wink:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Schrauber »

Hallo Winfried,
Die mir zugänglichen Wismarer Zeichnungskopien zeigten eine gleichmäßige Fenster- und Sitzaufteilung.
Und der Wagenkasten war auch entsprechend kürzer.

Der Hinweis vom Harzkamel auf die Wismarer Herkunft der Zeichnung läßt mich vermuten, dass es sich hier um den 900-476 ex NWE 21" handelt. Einem Einzelgänger!
Deshalb nennt man diese Bauart ja meines Wissens auch "Gothaer" :wink:
Was suchst Du denn eigentlich, weil Du jetzt die ollen Kamellen wieder ausgräbst...? :wink: :roll:

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Prellbock »

Hallo Tomas,
Schrauber hat geschrieben:
Was suchst Du denn eigentlich, weil Du jetzt die ollen Kamellen wieder ausgräbst...? :wink: :roll:
:arrow: Einfach etwas, was es noch nicht gibt.
:arrow: Und was mal in Serie lief.
:arrow: Und was einen schönen Aufdruck auf der Seite hatte, auch wenn es damals noch keine CC-Werbung gab :lol: :lol:
:arrow: Und was letztlich auch stimmig ist.

Deshalb auch die Frage nach dem exakten Vorbild.
Und Gotha liegt auf der anderen Seite des Harzes.
Etwa so wie mit dem Rennsteig :oops:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Vierachs. Durchgangswagen der NWE

Beitrag von Prellbock »

Hallo Tomas,

Problem auch ohne das Harzkamel, der scheinbar noch erschlagen von den gestrigen Eindrücken der Eröffnung im Hochbett träumt, gelöst.
Deine Zeichnung umfasst die Gothaer Serie NWE 1" - 5", BC-Wagen.
Also doch kein solcher Einzelgänger, auch wenn es kein riesige Serie war. :lol:

Leider sind die Zeichnungen in der Harzbibel, Seite 172, nicht stimmig.
Sie zeigen nicht die unterschiedliche, sonst deutlich sichtbare Fensteraufteilung. :cry:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten