Bezugsquelle für MS58 halbhart

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von fido »

Hallo alle zusammen,

vielen Dank für die Tipps.

Ich habe natürlich vor meiner Frage erst selbst versucht, MS58 halbhart (ich verwende einfach mal weiter diese umgangssprachliche Bezeichnung, auch wenn sie nicht 100% korrekt ist) zu bekommen.

Dazu habe ich bei diesen Firmen angefragt: bikar, rasch-metalle, Herrmann & Co, Gemmel-Metalle, maerkischer-metallhandel, metall-dittrich, metall-spezialist, mkm-hett, mejo, niemet, berghoefer-metalle, bau-und-edelstahl, mesta, eisenmetall und cochius. Das sollte erstmal reichen.

Mein gesuchtes Blech bietet keine davon an. Dagegen ist der Tipp zu "Cu Zn 39 Pb 3" für mich neu. Dieses Blech kannte ich noch nicht. Blech dieser Qualität als F49 bietet Gemme Metalle an. Herrmann & Co übrigens auch und günstiger als Gemme, allerdings ohne Angabe der Härte. Also im Zweifelsfall also auch F49 (hart). Aber das "Cu Zn 39 Pb 3" werde ich probeweise beziehen und in der Fräse ausprobieren.

Vielen Dank auch für den Tipp zum Deutschen Kupferinstitut. Dort werde ich mich mal einlesen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von fido »

Hi,

achja, Mesta kann MS 58 halbhart liefern. Die Preise sind aber mehr als erstaunlich. Eventuell habe ich den Preis für Gold oder Silber erhalten :pale:
Zuletzt geändert von fido am Di 7. Feb 2006, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Fido,

so langsam kann ich Thomas Engel verstehen der seit ca. einem Jahr versucht einen Film in seine Messingpreise zu bekommen. :wink:

Für eines meiner nächsten Projekte stehe ich ja vor dem selben Problem, mal sehen wie sich das für mich löst. :roll:

Ich hoffe Du hältst uns auf dem Laufenden :lol: und wir können an Deiner Lösung partizipieren. :idea:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von anoether »

Moin.
fido hat geschrieben:Vielen Dank auch für den Tipp zum Deutschen Kupferinstitut. Dort werde ich mich mal einlesen.
Schon weitergekommen?

Falls nicht, hier mal noch ein Tipp:

In den vom Kupferinstitut veröffentlichten allgemeinen Werkstoffinformationen findet man mehrmals einen Bezug auf die DIN EN 1652 (Kupfer und Kupferlegierungen - Platten, Bleche, Bänder, Streifen und Ronden zur allgemeinen Verwendung).
Diese DIN legt (u.a.) fest, WIE Materialanfragen zu gestalten sind. Ein Beispiel:

Platte EN 1652 - CW008A - H065 - 14.25x300.5x1200M
(Benennung Nummer dieser EN Werkstoffbezeichnung Zustandsbezeichnung Nennmaße in Millimeter)

Einen Passus "MS58 halbhart" wirst Du in der DIN nicht finden.

Wenn Deine Werkstoffsuche nicht zum Lottospiel geraten soll, dann rate ich zur Lektüre dieser Norm. Zumindest hätte das den Vorteil, dass Du dieselbe Sprache wie der Händler sprichst.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

klar habe ich es gelesen, aber weiter bin ich noch nicht. Meine Anfrage war in der Art wie
bitte schicken Sie mir ein Angebot über folgende 2mm Messingbleche:
CuZn39Pb2 (MS58), halbhart oder walzhart
10 Stck. 2 x 150 x 500 mm
Wichtig ist mir die halbharte Qualität. Ich wünsche kein Blech der Qualität F49 (hart).
formuliert und das halte ich für durchaus verständlich. Angeboten wurde mir zu 90% ein CuZn37 und das nicht mit dieser Bezeichnung, sondern als MS63.

Ich habe aber vom Wagenheber freundlicherweise ein Musterstück CuZn39Pb2 erhalten und teste das noch. Allerdings baue ich gerade die Fräse um :smt079
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von anoether »

Moin Fido,
fido hat geschrieben:Ich wünsche kein Blech der Qualität F49 (hart).
nach meinen Erfahrungen kann damit heute niemand mehr etwas anfangen.
Die DIN kennt für den Werkstoff vier verschiedene Qualitäten (gemessen in Vickershärte HV): H090, H120, H150, H175 (alles 0,3 - 5mm, letzteres nur bis 2mm).

Der Rest ist ein Kinderspiel.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von fido »

Hallo Andreas,

es passt schon, ich wurde verstanden. Den Katalogen und Angeboten nach scheinen die meisten Lieferanten für Bleche, die auf E-Mails reagieren, mit Dir verglichen wesentlich altmodischer mit Bezeichnungen für Blechqualitäten zu sein :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von anoether »

fido hat geschrieben:Hallo Andreas,

es passt schon, ich wurde verstanden. Den Katalogen und Angeboten nach scheinen die meisten Lieferanten für Bleche, die auf E-Mails reagieren, mit Dir verglichen wesentlich altmodischer mit Bezeichnungen für Blechqualitäten zu sein :-)
Fido, nach meinen Erfahrungen gibt es in dieser Branche durchaus Wettbewerber, die besser Pferdehandel betreiben sollten. Du darfst solchen Brüdern jedenfalls keinerlei Möglichkeit geben, sich herauszuwinden und das kannst Du am ehesten mit einer DIN EN-konformen Bestellung verhindern.

Wenn auf Deine E-Mails nicht reagiert wird, sind entweder die angefragten Mengen uninteressant oder aber Du bist wirklich an der falschen Adresse.

Buntmetallkauf ist Vertrauenssache - zumal, wenn´s um solche Feinheiten geht.
Du kannst mir glauben, dass ich weiß, wovon ich rede/schreibe: die Mengen, die ich z.B. für die Kö(f)s oder die T1-Gehäuse verarbeitet habe, würde ich ohne Materialzeugnis niemals anfassen.

Aber genug geplaudert - das Nähkästchen wird jetzt geschlossen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von fido »

Hallöchen,

Pferdehandel trifft es ganz gut. Ich bin jetzt hoffentlich ein Stück weiter, denn ich habe ein hartes "CU ZN 39 PB 2" Blech testweise gefräst und das Ergebnis war ganz in Ordnung. Es schnitt sich sehr gut und die Oberfläche ist fein.

Ich habe dann mal alle alten Rechnungen herausgekramt und siehe da, mir wurde mein 2mm Blech als "CU ZN 39 PB 3 Blech F 49" geliefert. Bestellt hatte ich das Blech als "MS 58" und bin halt selbst schuld, wenn ich dann irgendein Blech erhalte, auch wenn es gemäß der Lieferliste von Herrmann dort als MS 58 in 2mm nur "CU ZN 39 PB 2 Blech" gibt. Welche DIN/ISO-Nummer das ist weiss ich nicht, denn die Nummern stehen nicht auf den Rechnungen.

Der Unterschied zwischen CU ZN 39 PB 3 und CU ZN 39 PB 2 Blech bei ähnlicher Härte (laut Rechung F 49) aus meinen Lieferungen ist heftig. Das PB 3 ist viel härter und mit kleinen Fräsern und Bohrern viel schwerer zu zerspanen.

Demnächsts gibts weitere Episoden von der Fräserfront.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bezugsquelle für MS58 halbhart

Beitrag von fido »

Hallo Buntbahner,

mit CU ZN 39 PB 2 von Herrmann / Nürnberg wird bei mir alles gut.

Ich zerspane aktuell in ca. 24h Fräszeit ein Blech 500x150x2mm in kleine Geländerstützen für das Härtsfeld-Viadukt. Als Vorschub fräse ich 4mm/sek bei 0,4mm Zustellung und 9500 U/min bei einem 1,5mm HSS Co8 Fräser von GHW. Die Späne blase ich mit Luft weg.

Der selbe Fräser hält nun schon drei Bleche ohne abzubrechen, allerdings wurde er auf das Ende stumpf und die Teile bekamen Grate. Ansonsten sind die gefrästen Teile gratfrei und haben eine perfekte Oberfläche. Die Schnittdaten sind also ideal für diesen Fräser und die Qualität des Blechs ist genau richtig.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten