Gefederte Zahnräder

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Gefederte Zahnräder

Beitrag von matthias »

Hallo Ottmar


Aha, jetzt kommen wir der Sache doch näher. Also ich möchte eben auch an den Waggons bei mir das gefederte Zahnrad einbauen, da ich nur Fahrzeuge mit Zahnrad haben. Natürlich sieht, das einfach gut aus ... und bedeutet für die Lok dann auch mehr Reibung, resp. die Lok muss mehr ziehen können, da an jedem Wagen das Zahnrad "mitfährt". Also eine gute Lösungen habe ich bis jetzt noch nicht ausgetüftelt (nicht mal theoretisch). Ich brauche zwar an jedem Wagen ein Zahnrad, allerdings sollte es während dem Betrieb möglich wenig in's Gewicht fallen.

Bei dem Lok, kann ich den Antrieb ja so machen wie Du, Ottmar. Dann habe ich eine einfachere Torsionsfederung.

Meine Idee war diese: Durch die Federung der Zahnräder an Loks und Waggons wird die Betriebsicherheit erhöht. Kannst Du mir das bestätigen?

Liebe Grüsse
Matthias
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Gefederte Zahnräder

Beitrag von ottmar »

Hallo Mathias,,


..sorry für meine späte Antwort, aber zur Zeit habe ich eine Menge um die Ohren...

In einer Miba war mal ein Artikel über Zahnräder in Wagendrehgestellen. So weit ich mich erinnern kann, hat der Autor dies zum Bremsen bei eventuellen Zugtrennung benutzt. Aber die Bremse war immer drin - soll heisen auch bei Bergauf-Fahrt. Also wenn genug Zukraft da ist, auch keine schlechte Idee..

Wenn Du nur einen freien Mitlauf vorsiehst, dürfte es keine Auswirkungen haben, ich hatte schon mal darüber nachgedacht meine BOB Dreiachser eventuell mit einem Zahnrad auszurüsten - aber eigentlich nur um ein glaubwürdiges Ballastgewicht auf der mittleren Achse zu haben (ich würde einen Weißmetall-Abguss vn dem kleinem Schölli-Zahnrad nehmen). Aber wenn es nicht nötig ist lasse ich es.


..ob wirklich die reine Betriebssicherheit erhöht wird - ich kann es nicht schlussendlich beweisen. Nur weiss ich dass bei der Bergab-Fahrt ein gefedertes Zahnrad hilft die Ruckel-Neigung bei starker Steigung und Last von LGB Fahrzeugen zu mildern. Aber am besten ist es die Schwingung erst gar nicht aufkommen zu lassen. Entweder die eingängige Schnecke raus oder weniger Last an oder besser auf dem Haken...

Mir persönlich ging es dabei um das absolut seidenweiche Fahren auf der Zahnstange, und ich glaube das funzt ;-)

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Gefederte Zahnräder

Beitrag von matthias »

Hallo Ottmar


Danke für deine Antwort und Du brauchst Dich auch gar nicht zu entschuldigen ... bei mir geht's manchmal auch drunter und drüber.

Wenn bei mir einen Antriebbau bevorsteht sollten wir vielleicht mal telefonieren oder ich mache hier ein Posting auf, dass jeder sein Senf dazu geben kann. Jedenfalls würde mich deine Lösung des gefederten Zahnrads brennend interessieren.

Liebe Grüsse
Matthias
Antworten