Hallo Berthold,
meinen herzlichen Dank für Deine Berechnungen. Das spart mir doch gleich viel Arbeit

. Tatsächlich bin ich heute Abend nicht dazu gekommen, mich weiter mit den Gawron-Rädchen zu befassen, die mich hier die ganze Zeit verführerisch anfunkeln, weil ich so viel Zeit mit Berechnungen verplempert habe.
Durch Deine Hilfe kann ich nun aber Interessenten an der Kombination "Kropfachse / Lorenfahrwerk" darüber informieren, dass sich der Gestellungspreis je Fahrwerk um etwa 6,67 brutto verteuern wird (Ausnahme: die alte 30mm- und neue 40mm-Version), weil ich die Ätzbleche im Mittel und eben diese vertrackten 10mm verbreitern müsste.
Betreffs der Zeitschiene würde ich anregen, zunächst die 26,7mm-Fahrwerke wegen des größten Interesses, dann die 30mm-Versionen (also die faden Standards) und erst zum Schluss bei genug Nachfrage die Rahmen-verbreiterten Versionen zu produzieren.
Ich bitte um entsprechende Rückmeldungen. Bei Bedarf werde ich das Interessensbekundungs-Formular um die neuen Optionen erweitern.
Es gibt übrigens noch eine Möglichkeit, richtig Geld zu sparen, und zwar durch einen Platz sparenden Spezialrahmen, den ich um 180° versetzt auf die Nutzen legen könnte. Das erfordert aber nochmal Deine Rechenhilfe, Berthold. Da ist mein schneller Entwurf für den Rahmen (von oben gesehen):
Die Kröpfung in der Mitte muss ich nochmal überarbeiten, da stimmt die Ausrundung noch nicht so recht. Aber so wäre nur eine der (teureren) Prellbock-Kropfachsen nötig, und so eine A1-Lore hat ja auch 'was.
Ach so. Die Scheiben der Gawron-Räder sind in der Tat dick. So dick, dass sich jeder ambitionierte Feldbahner da noch die schönsten Wölbungen eindrehen kann. Die Frage ist, wie fido schon richtig schrieb, aus welcher Perspektive davon etwas zu sehen ist

. Und das kann ja jeder für sich entscheiden.
Beste Grüße

-