FRAMO V901

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

FRAMO V901

Beitrag von anoether »

Moin,

Sachen gibt´s ... :heiss: :jump:
Da flattern gerade noch rechtzeitig vor Nürnberg schon die besten Neuheiten frei Haus in den Briefkasten:

Bild

Bild

Bild

Kleinserienmodell des Framo Kombi im Maßstab 1:22,5, gefertigt aus hochwertigem Kunstharz mit Anbauteilen aus Messing.

Wolfgang Frey hatte wohl gerade ´mal keinen Bock auf Lok ;-)

Oder doch? Dieses Handmuster einer IK in IIm läßt jedenfalls darauf schließen:

Bild

Neuheit sä. IK Nr. 54

Als Jubiläumsedition anläßlich 125 Jahre Schmalspurbahn in Sachsen wird in Kooperation mit Fa. Strauss Modellbau das Gartenbahnmodell der sächs. IK „Nr. 54“ in Baugröße IIm Maßstab 1:20 gefertigt.
Das Foto zeigt ein Handmuster.

Feine Sache, das.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: FRAMO V901

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,
anoether hat geschrieben:Sachen gibt´s ... :heiss: :jump:
Bild

da kann ich nur sagen: Das Jahr 2006 fängt richtig gut an :!:

Schaun mer mal, was es sonst noch bringen wird. :wink:

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: FRAMO V901

Beitrag von Berthold »

Hallo another Bahndachs,

schönes Gefährt. wie kommt man denn an den erwähnten Wolfgang Frey?
(Da sieht man mal, daß ich immer noch keine Insiderkenntnisse habe)

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: FRAMO V901

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Berthold,

unter www.eisenbahn-fleischer.de

Grüße aus Sachsen
von Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: FRAMO V901

Beitrag von anoether »

Moin.

Der Framo ist für Modellbahner, die sich an mitteldeutschen Motiven orientieren, sicher DAS Ausstattungsteil des Jahres.

Zwischen Wuppertal und Münster wird das Fahrzeug bekanntlich gern als Blumenkübel verwendet:

Bild
(www.hohemarkost.de)

Soll also keiner behaupten, er könne mit dem Framo nix anfangen ... :lol:

Gruß Andreas
FebAGCo
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Di 9. Mär 2004, 09:44
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: FRAMO V901

Beitrag von FebAGCo »

hallo Buntebahners

wir haben da sogar einen "Feldbahnframo" in unserem Verein

das Teil hat TÜV und ist "immer bereit" ( zur Zeit allerdings nicht - da wird das Fahrerhaus restauriert)

mit feldbahner Grüßen

Co vom FebAG
Dateianhänge
Feldbahnparade 2004 zum Sommerfest in Schlanstedt
Feldbahnparade 2004 zum Sommerfest in Schlanstedt
am besten in 600 mm !
eisenbahn-fleischer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 422
Registriert: Mi 17. Mär 2004, 22:05
Wohnort: Seifhennersdorf
Kontaktdaten:

Re: FRAMO V901

Beitrag von eisenbahn-fleischer »

Hallo Freunde,
ja ich hatte Loks einfach satt...... Der Framo kostet als Fertigmodell 139,- ,wer Interesse hat unter www.eisenbahn-fleischer.de oder mail an eisenbahn-fleischer@web.de senden. Zunächst gibts erst den Kombi, Bus Kasten und Pritsche wenn ich Lust habe....
In dem Sinne Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: FRAMO V901

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo FRAMO-Freunde,

das ist wirklich ein tolles Modell! Aber meiner Meinung nach hat es einen entscheidenen Fehler: meines Wissens nach (und das sieht man auf den beiden Vorbildfotos wenn man genau hinschaut) ist beim Framo der Türgriff vorn und die Scharniere hinten. :!:

Und zwar kann ich das durch folgende Anekdote belegen: mein Vater hatte zu DDR-Zeiten eine Vertragswerkstatt für diesen Fahrzeugtyp und den bekannteren Barkas B1000 Kleintransporter. Mein älterer Bruder mehr als ich interessiert) wuselte öfters durch die Werkstatt und fuhr auch mit den Gesellen bei Gelegenheit mit. Bei einer dieser Fahrten kam es zu einer Notbremsung, die Beifahrertür öffnete sich aus unerfindlichen Gründen und da es damals keine Gurte gab flog mein Bruder aus der nach vorn öffnenden Tür in den Strassengraben.
Zum Glück für alle Beteiligten gab es nur Kratzer :D (über Spätfolgen rede ich nicht :twisted: )

Außerdem hatten wir zu unserem 70jährigen Firmenjubiläum 2003 so einen Oldtimer (einen Pritschenwagen) hier, auch dort waren die Scharniere hinten und der Anschlag vorn. Wenn ich das Bild wiederfinde, reiche ich es nach.

Wenn sich in der folgenden Diskussion herausstellt, das es
beide Türvarianten gab, (was für die Planwirtschaft unwahrscheinlich wäre) bestreue ich mein Haupt mit Asche :? :? :?

In gespannter und neugieriger Erwartung
Bert
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: FRAMO V901

Beitrag von anoether »

Moin Bert,

auf die "Schnelle" habe ich dieses Foto hier gefunden:

Bild
(gelinkt von www.feuerwehr-potsdam.brandenburg.de)

Wäre demnach korrekt, wie der Wolfgang Frey das umgesetzt hat :-).
Allerdings gebe ich Dir recht: wenn man google bemüht und nach framo-bildern sucht, dann findet man Unmengen von Pritschen, bei denen die Tür sich so wie von Dir beschrieben öffnen lässt.
Gab es da einen Unterschied zwischen Pritsche und Kombi?

Gruß Andreas
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: FRAMO V901

Beitrag von bkm »

Hallo Bert,
Herzfelder Strassenbahn hat geschrieben:Wenn sich in der folgenden Diskussion herausstellt, das es
beide Türvarianten gab, (was für die Planwirtschaft unwahrscheinlich wäre) bestreue ich mein Haupt mit Asche :? :? :?
besorg dir schonmal einen großen Eimer Asche :steinigung:

Das ist richtig, beim Pritschenwagen waren die Türen hinten angeschlagen, beim Lieferwagen vorn, hab den selber jahrelang gefahren.
Das Fahrerhaus bei der Pritsche war auch komplett aus Stahl geschweißt wärend der Lieferwagen eine blechbeplankte Holzrahmenkarosserie hatte. :P
Die ersten Varianten des Lieferwagens hatten auch noch ein Stoffdach wurde später wie bei meinem durch ein durchgehendes aus Kunststoff alla Trabbi ersetzt :wink:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten