gestern war es soweit. Bei herrlichstem Wetter durfte ich dem wohl einmaligen Schauspiel beiwohnen. Sicher hatte es sehr wenig Schnee, aber das Personal tat sein bestes um sicher die letzten Schneevorräte aus den hintersten Verstecken zu kratzen. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an die Akteure, die dieses einmalige Erlebnis erst möglich machten!
Gestartet wurde in Pontresina bei sportlichen -16°C, also a....kalt! Zum Einsatz kamen die beiden Kessler Zwillinge mit zwei Aussichtswagen und dem Räumer 9132. Im Sichtabstand folgte die Schleuder mit dem Bernina Triebwagen der zweiten Generation (ich persönlich hätte mir lieber eine Gem gewünscht). Die Aussichtswagen waren herrlich leer (alle drängelten sich in den gutgeheizten Triebwagen) aber dick vermummt hatte man einen herrlichen Ausblick auf die Schleuder und die grandiose Landschaft. Der Geruch von Kohle und die Akustik! Meist arbeitete die alte Dame ohne Schubunterstützung mit voller Kraft (im Gegenteil der faule Triebwagen lies sich ziehen).
..und jetzt die Bilder:
Letzte Absprache (ottmar)
Es geht los (ottmar)
Viel Rauch um nichts (ottmar)
..und für die Touris:
Volle Fahrt rückwärts (ottmar)
..nch mehr Schnee gefunden (ottmar)
Auf zur Drehscheibe (ottmar)
Die Kessler Zwillinge sonnen sich (ottmar)
Ein noch ungeräumtes Stumpengleis in Alleinfahrt (ottmar)
Endlich ein bischen Schnee (ottmar)
..viel Spass...
Gruß Ottmar
PS: Alle Detailaufnahmen habe ich auf chemischen Film gebannt...
Hallo Ottmar,
gratuliere zu den tollen Bildern, das Frieren hat sich gelohnt!
Bestimmt hast Du für die Xrot-Bauer auch noch ein paar aussagekräftige Detailbilder
Gruß
...also gefroren habe ich wirklich! Vielen Dank für Eure Teilnahme.
Aber trotzdem habe ich die Fahrt im offenen Aussichtswagen genossen.
In Pontresina waren es -16°C laut Autothermometer. Später auf der Passhöhe war es noch deutlich kälter... . Der Reiseleiter murmelte etwas von, nein ich werde es nicht wiederholen...
So genug gefroren, ...
Alle Detailbilder habe ich wie schon angedeutet mit meiner richtigen Kamera gemacht. Heute bringe ich die Filme zur Entwicklung und werde sie dann Tobi zum Abscannen zusenden. Ich möchte nichts vorwegnehmen, aber das Beste wird sein, wenn alle Aktiven(!) aus der Baugruppe dann eine CD erhalten. Nach langem Überlegen werde ich keine Xrotd 9213 bauen (zumal ich persönlich die Xrotd 9212 für die bessere Variante halte). Zur Zeit plane ich eine winzige Serie moderner Beilhackschleudern mit Dieselantrieb (einfach mehr Power), so das zu wenig Zeit für das doch sehr, sehr aufwendige Projekt bliebe (Dampf im Schnee ist wirklich nicht ohne, selbst im Vorbild hatte sie dauernd Probleme mit der Zylinderentwässerung, deshalb hat die Schleuder auch die meiste Zeit den Triebwagen gezogen, damit die Zylinder nicht kalt wurden).
ich schließe mich dem Wunsch von CP an, mögen Dein Anteil an
Entwicklung und Bau der neuen Schleudern und Dein Durchhaltevermögen
länger sein als beim T1 Projekt und dessen dieselmechanischen Antrieb ...