LGB Weichenantrieb Festgefrohren
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 42
- Registriert: So 15. Jan 2006, 17:38
- Wohnort: Niederlande
LGB Weichenantrieb Festgefrohren
Ich dachte die LGB antriebe sind freilandtauglich. Den stellmotor (nicht die weiche) ist aber festgefrohren. Es drangt sich also wasser (schnee) in den antrieb ein. Hatt jemanden erfahrung wie die sache zu lossen?
Zuletzt geändert von Palmerston am So 15. Jan 2006, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi 14. Dez 2005, 22:20
- Wohnort: Sprockhövel
Re: LGB Weichenantrieb Festgefrohren
Hallo,
da ich einen weichendecoder im EPL-Antrieb habe, wird der Antrieb abgedichtet. Die Endplatte, wo der Zusatzschalter angesteckt werden kann wird von innen mit Kleber (Pattex) zugeklebt. Über die Anschlussklemmen müssen die Löcher mit einem Klebeband verschlossen werden, weil genau da von oben das Wasser eindringt.
MfG Mathias

da ich einen weichendecoder im EPL-Antrieb habe, wird der Antrieb abgedichtet. Die Endplatte, wo der Zusatzschalter angesteckt werden kann wird von innen mit Kleber (Pattex) zugeklebt. Über die Anschlussklemmen müssen die Löcher mit einem Klebeband verschlossen werden, weil genau da von oben das Wasser eindringt.
MfG Mathias

Wenn schon dann maßstäblich !!
Re: LGB Weichenantrieb Festgefrohren
Hi,
durch die Öffnungen dringen auch Kellerasseln und junge Regenwürmer ein und hinterlassen dort ihre Hinterlassenschaften.
Gruß,
Arne
durch die Öffnungen dringen auch Kellerasseln und junge Regenwürmer ein und hinterlassen dort ihre Hinterlassenschaften.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: LGB Weichenantrieb Festgefrohren
Hallo!
Kenne das Problem nicht aus eigener Erfahrung, da meine Weichen (TdV) von Hand, bzw. durch Aufschneiden gestellt werden. Habe aber mal gelesen, dass sich einer eine Weichenheizung gebaut hat. Im Antrieb hat er eine Sofitenlampe eingebaut. Die gibt mehr Wärme als Licht ab. So bleibt das Innere des Gehäuses eisfrei, ohne dass gleich der Kunststoff schmilzt. Unter die Weichenzunge kam dann noch eine Rückspiegelheizung (für Auto's im Massstab 1:1). Die solls bei Conrad geben.
Viel Erfolg beim Einheizen
Dani
Kenne das Problem nicht aus eigener Erfahrung, da meine Weichen (TdV) von Hand, bzw. durch Aufschneiden gestellt werden. Habe aber mal gelesen, dass sich einer eine Weichenheizung gebaut hat. Im Antrieb hat er eine Sofitenlampe eingebaut. Die gibt mehr Wärme als Licht ab. So bleibt das Innere des Gehäuses eisfrei, ohne dass gleich der Kunststoff schmilzt. Unter die Weichenzunge kam dann noch eine Rückspiegelheizung (für Auto's im Massstab 1:1). Die solls bei Conrad geben.
Viel Erfolg beim Einheizen
Dani
Re: LGB Weichenantrieb Festgefrohren
Hallo Palmerston,
festgefrorene Weichenzungen bzw. Weichenantriebe kenne ich ebenfalls. Für meine wichtigsten Weichen habe ich daher eine Weichenheizung installiert. Näheres findest Du auf meinen Seiten unter:
http://www.schigi.de/weichenheizung.htm
festgefrorene Weichenzungen bzw. Weichenantriebe kenne ich ebenfalls. Für meine wichtigsten Weichen habe ich daher eine Weichenheizung installiert. Näheres findest Du auf meinen Seiten unter:
http://www.schigi.de/weichenheizung.htm
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Janz
Jürgen Janz
- Nordländer
- Buntbahner
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 27. Sep 2003, 21:23
- Wohnort: Hamburg
Re: LGB Weichenantrieb Festgefrohren
Hej Palmerston............
...ist nun mal so im Winter ,wenn bei mir Antriebe festgefroren sind habe ich von meiner Frau eine alte Trockenhaube
(So ein Ding für Dauerwellen oÄ) umfunktioniert und stülpe sie 5 min über Antrieb und Weiche auf Stufe 2 und alles ist wieder funktionsfähig. Hab seit 25 Jahren meine Gartenbahn und das Ding hat sich bestens bewährt. Verhindern kannst Du das Einfrieren nicht ,denn Wasser findet immer einen Weg in den Antrieb.
Schöne Grüße vom Schmalspur Nordländer. 

(So ein Ding für Dauerwellen oÄ) umfunktioniert und stülpe sie 5 min über Antrieb und Weiche auf Stufe 2 und alles ist wieder funktionsfähig. Hab seit 25 Jahren meine Gartenbahn und das Ding hat sich bestens bewährt. Verhindern kannst Du das Einfrieren nicht ,denn Wasser findet immer einen Weg in den Antrieb.

