Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Stoffel,

wenn ich mich anschaue, was du ansonsten schon so alles auf die Beine gestellt hast, so bin ich guter Dinge, daß das mit dem Dach auch klappen wird. Und für den schlimmsten Fall kommt dir sicher noch eine andere Lösung in den Sinn.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Moin Gerd, moin alle anderen,

Besten Dank für die moralische Unterstützung, aber nun wird´s ernst.

Die Silikonform des Daches ist soweit vorbereitet. Dort, wo einmal das Dach entstehen soll, wurde die Form mit dem Luftpinsel beschichtet ......

Bild


...... dreht man das Dingens um, kann man auf der Rückseite die Leitungen zu den Elektroden erkennen. Wie immer nach dem Motto "viel hilft viel". :D

Bild


Die Form in die Brühe zu hängen, war die leichtest Übung. Aber jetzt ist das Bad zum ersten Mal unter "heavy load". Es kommt die Stunde der Wahrheit. :shock:

Bild


Morgen wissen wir mehr, ob alles so funzt, wie ich mir das ausgedacht habe. :oops: Ich halte Euch informiert. Anfang der Woche heisst es dann Sekt oder Selters. :gruebel:



Grüße vom St :scherzkeks: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Mahlzeit zusammen,

so, der erste Versuch, das CFm-Dach galvanisch herzustellen, ging schon mal in die Hose. Den Versuch brach ich ab, nachdem sich auch nach 20 Stunden keine durchgehende Metallschicht in der Form niederschlagen wollte. Erfolg und Misserfolg liegen wohl doch sehr nahe beieinander. Tja, und richtig große Teile verhalten sich halt doch anders, wie die kleinen, mit denen ich bislang herumwerkelte. :gruebel: :angry:


Tja, man wird halt jeden Tag etwas reicher .....
.......... an Erfahrung
:twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Auf dem ersten Bild sieht´s ja beinahe noch so aus, als könnte die Geschichte was werden. ........

Bild


Allerdings sieht man hier schon den ersten Lerneffekt: Neugierde während des Vorgangs zügeln. :oops: Natürlich war die Geschichte so spannend, dass sich die Form ein paar Mal aus der Brühe zog, um genau schauen zu können. Erfolg: Das Elektrolyt krabbelte unter die Leitschicht und hub diese aus der Form ab. Das ergab zwar wunderschöne Wellen, allerdings gehören die nicht auf´s Dach. :twisted: Zweiter Lerneffekt: Eisenteile abkleben. Das Elektrolyt scheint aggressiver zu sein als gedacht. Jedenfalls löste es die Nieten, mit denen ich die Form zusammengedengelt hatte kurzerhand einfach auf. :shock:

Bild


Von der anderen Seite sieht´s noch dramatischer. Da fehlen gleich ganze Stücke vom Dach. :x Auch nett sind die diversen kleinen Löcher oben im Dach. Was ist schief gegangen :?: Gute Frage, nächste Frage. :gruebel: Mittlerweile kam ich aber zu dem Schluss, dass ich wohl beim Auftragen der Beschichtung geschlampt habe. Scheinbar waren manche Stellen der Beschichtung so leitfähig wie ein alter Autoreifen. :shy:

Schlamperei !

Der erste Versuch landet wohl in der Tonne. Oder sollte ich es für einen Höchstpreis verkaufen ? Andere Leute verbuddeln ihre Sachen je schließlich erst mal für ein Jahr im Garten, damit es genauso gammelig aussieht. :bgdev:

Nebenbei probierte ich mal, ob sich das entstehende Material vernünftig löten lässt. Wenigstens war dieser Versuch von Erfolg gekrönt. :?

Bild


Also das ganze noch mal. :/ Diesmal wurde der Leitbeschichtung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Diesmal sieht´s schon viel besser aus. Binnen fünf (!!) Minuten bildete sich die erste durchgehende Metallschicht auf der gesamten Oberfläche. Eine halbe Stunde später wurde bereits der „Betriebszustand“ erreicht. Werfen wir mal einen kurzen Blick auf die Anzeige des Netzteils .....

Bild


..... :yau: da steckt richtig wumms dahinter. Nun bin ich mal gespannt ob´s diesmal was wird. Warten wir es ab.........

....... kann mal jemand so lange einen Tee kochen :roll:



Grüße vom St :scherzkeks: ffel














Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Schrauber »

Hallo Stoffel,

erstens: der Tee ist fertig :wink:
zweitens: :respekt: :respekt: :respekt:

Hut ab! Lass Dich bitte nicht von solch kleinen Misserfolgen abschrecken, Du bist sicher auf dem richtigen Weg.
Aber als alter Elektriker muß ich Dir sagen, das Deine Anzeige am Voltmeter scheinbar vollkommen durcheinander ist, die weiß schon gar nicht mehr, wo alles ein Komma hin soll... :roll: :rofl:
Oder ist an dem Gerücht wirklich was ´dran, das besagt, die RWE hätte nur deshalb Probleme in vernünftiges Stromnetz aufrecht zu erhalten, weil ihnen in Deiner Gegend ständig die Mastfüße weg"schmelzen" :shock: ?? Jetzt weiß ich auch, warum hier in Thüringen immer mal wieder das Licht flackert. Ist wohl gerade das Bad eingeschaltet worden... :versteck: :wink:

Gruß und schönen vierten Advend

Tomas (Schrauber) :santa:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Prellbock »

Hallo St :roll: ffelchen,

Deine Ungeduld ist bekannt.
Wie oft versucht man ein Urmodell aus der Form zu ziehen, auch wenn der Kern noch nicht reagiert hat :!:

Aber vielleicht solltest Du auch ein Stromfilter einbauen. Die Wellen zeigen doch, dass der Anteil an aus Wasserkraft erzeugtem Strom zu hoch ist.

Da Du die Atome in Ionenform wandern lässt, wäre da nicht eine Erhöhung des Atomstromanteiles günstig.
Grüne Probleme gäbe es sicher nicht. Die Brühe ist ja blau.

Und dann noch eines.
Irgendwie bist Du für Innovationen im BBF zuständig. Oder hat noch jemand so viel Neues eingebracht :idea: :?: :idea:
Da darf man wohl schon mal bei einer Miß Erfolg landen :wink: :wink: :wink:
Das sollte man einmal würdigen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Winfried

Wieso denn
Prellbock hat geschrieben:Miß Erfolg
:?:
Bei Politikern nennt man das Teil - Erfolg :wink:
Und gelernt hat er (wir) doch auch noch was . :D
Also dann mal Vorwärts zum nächsten ... Versuch :D :D :D :D :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

Moin Tomas, Winfried & Christoph,

Keine Sorge, so schnell lasse ich mir durch so einen klitzekleinen Rückschlag die Laune nicht vermiesen. Schließlich bin ich Berufsoptimist. :grinsevil:


@ Tomas:
Die Anzeige ist schon ganz richtig. Da wird´s auch endlich mal ein bisschen warm in der Werkstatt. :flamingdev: Ich hoffe aber, dass das Flackern bei Dir nicht zu schlimm war, musste ich doch heute ein paar Male ein- und ausschalten. :oops:


@ Winfried:
Klasse Tipp :!: Ich habe jetzt einfach die Atomstromweiche am Sicherungskasten umgepolt. :idea: Durften bislang keine dieser bösen Elektronen durch, schöpfe ich nun alle Energie aus Kernkraft. Da wurde die Brühe doch gleich noch blauer. Hoffentlich werden die Dächer nun nicht radioaktiv. :gruebel:


@ Christoph:
Misserfolg – Teilerfolg. Du bist ein Virtuose der politischen Sprache. Aus Dir wird noch mal was :!: :gut:


Aber bevor ich mich zur Miss Erfolg küren lasse, :mrgreen: ist noch ein wenig Entwicklungsarbeit zu leisten. Der zweite Versuch sieht schon besser aus ....

Bild


(Das scheint heute wieder einmal zu einer Live-Übertragung zu mutieren. :wink: ) Die Metallschicht ist einerseits durchgehend, andererseits wächst das Zeug nur dort, wo es hingehört. Soweit so gut. Ein Problem habe ich noch: die Verlustleistung im Bad ist nicht ganz ohne. Es entsteht dadurch ein kaum sichtbare Strömung, die aber die Ionenwanderung deutlich beeinflusst. Scheinbar haben nicht nur Wasserkraft-Elektronen sondern auch Kernkraft-Elektronen eine Strömung. Vielleicht sollte ich lieber Elektronen aus einer Gas-Turbine verwenden. :gruebel: Die sind bestimmt verlust- und strömungsfrei. :) Egal, jedenfalls ist die Materialwucherung noch immer alles andere als gleichmäßig. Das muss doch irgendwie in den Griff zu bekommen sein :?: Mal sehen, vielleicht geht´s auch, ohne dass ich gleich eine dicke Umwälzanlage installieren muss........ :gruebel: :gruebel: :gruebel:

Tja, in dieser Größe ist halt vieles anders ........ :irre:



Grüße vom St :clowm: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

So Leutz,

die blaue Brühe habe ich zunächst wieder in zwei große Kanister gefüllt, denn die Wanne wurde diese Woche ein wenig umgemodelt. Wäre doch gelacht, wenn ich mit ein paar kleinen Änderungen nicht eine gleichmäßige Beschichtung hinbekäme. :twisted: Das werden wir aber erst nächste Woche sehen. Über die Feiertage mag ich nicht unbedingt in dem blauen Zeugs matschen. :evil:

Derweil bekam ich aber noch ein kleines Weihnachtsgeschenk von meinen fliegenden Farborganisator. Die Farbdosen für den CFm nebst Testblechen sind da. :D Ich entschied mich für folgende Farben, die meines Erachtens der Vorbildlackierung sehr nahe kommen:
Kasten: RAL 3003 rubinrot
Fahrwerk: RAL 7000 fehgrau


CFM: die Farben (Stoffel)
Bild


Nur was soll ich eigentlich schon mit der Farbe :?: :gruebel: Ich bin ja noch gar nicht so weit :oops: .......


:tannenbaum: :santaclaus: Frohe Weihnacht :tannenbaum:
wünscht der St :clowm: ffel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Stoffel »

:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:
:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:
:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:
:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)

Beitrag von Prellbock »

Hallo St :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: ffel,

darf ich Dich als erster öffentlich beglückwünschen?

So wie das Gehopse aussieht, kannst Du noch dieses Jahr ohne Dachschaden beenden!

Bist halt doch DER augenblickliche Buntbahntechnologe!

Darfst heute einen Blauen vernaschen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Antworten