Hallo Tobi,
klasse Argumente für die Durchbrüche gehabt? Habe ich auch hinter mir, habs allerdings gleich beim Bau mit organisiert. Bei mir fährt sie durch das Treppenhaus....deshalb baue ich auch die Bremsanlagen unter die Wagen, dort kann man sie dann sehen
Deine Anlage wird sicher sehr interssant...ich bin schon gespannt wies weiter geht!
die Argumente waren nicht die Besten, aber ich hatte den größeren Dickkopf.
Bilder deiner Anlage würden (nicht nur) mich interessieren.
Die Fortschritte des heutigen Tages:
Zwei Kanthölzer 56x40mm wurden an der Wand befestigt, sie dienen zur Befestigung der eigentlichen Kanthölzer mit zwei/drei Schlossschrauben:
Dadurch kann das Teilstück bei Bedarf demontiert werden.
Anschließend wurde die Grundplatte aus 18mm Fichte an den vorderen Kanthölzern verklebt und verschraubt:
Als Nächstes entstand die vordere Kulisse. Dafür wurden Kanthölzer aufgeklebt und verschraubt:
Die Kulisse selbst besteht aus 6mm Pappelsperrholz. Auf der Innenseite wurde sie in regelmäßigen Abständen 3mm tief eingeschnitten (im Bereich der Rundung):
Fortsetzung folgt...
Zuletzt geändert von Tobi am Mi 14. Dez 2005, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Deine "bessere Hälfte" sollte das ganz entspannt sehen. Das wird doch ein attraktiver Blickfang im Flur . Speziell mit einer Verkleidung, "die bei's Möbel passt", wie es in der Wetterau heißt.
gefällt mir . Hast Du die Widerlager der Brücke aus Gips gegossen, um sie später zu verkleiden (Naturstein, Ziegel o.ä.) oder werden die Strukturen gleich in den Gips geritzt?
danke für dein Lob! In der Zwischenzeit ist die "höhere Gewalt" auch überzeugt, dass es eine nette Dekoration sein wird...
Hallo Tomas,
danke für die Blumen! Die Widerlager der Brücke sehen so aus:
Sie sollen Betonlager darstellen, später folgen noch Farben und Pigmente. Die Tunnelportale und Stützmauern entstehen aus Schiefer. Um mehr Abwechslung zu bekommen, sind die Widerlager daher aus "Beton".