Livesteam im Selbstbau

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Max 25 Kmh

Ich bin der Regalbahner und im "richtigen Leben" der Christoph :oops: :D :D :D
Der Charles baut diese wunderbare Lok :wink:
Meine Minilok wird von einer Hielscher angetrieben aber es ist die Andreas Maschine .

Christoph

der hoffentlich bald Zeit für den Kessel hat
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Johannes
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 20:36
Wohnort: Marktredwitz
Kontaktdaten:

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Johannes »

Hallo Livesteamer

Es freut mich das mal wieder über dieses Thema geschrieben wird. Mittlerweile habe meine erste Echt-Dampflok am laufen und dabei auch als Anfänger Einiges an "Lehrgeld" zahlen müssen.
Mein erstes Projekt ist zum größten Teil mit Säge und Feile entstanden wenn man mal von der Drehe absieht. Daher kamen auch dazugekaufte Zylinder und Räder zum Einsatz die mir ein Freund auf seiner CNC-Fräse gefertigt hat.
Einen ärgerlichen Fehler habe ich z.B. beim Lackieren gemacht. Momentan ist Alles nochmal zerlegt worden und bekommt neuen Lack.
Ein paar Foto`s gibtes hier: www.dampf-hobby.de

Viel Erfolg bei Euren Projekten

Hannes
Arnold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 210
Registriert: Di 31. Mai 2005, 13:25
Wohnort: Ba-Wü, nicht weit von der Härtsfeldbahn

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Arnold »

Hallo,

ja, das Problem mit dem Lackieren kenne ich. Mit Autolack von Auto K (schwarz hält bis 700 Grad, rot bis 300) hat es dann endlich den gewünschten Erfolg gehabt. Nichts ist ärgerlicher, als sich ein schönes Modell mit dem falschen Lack zu verausen und nachher das Zeug wieder restlos mit Nitro abmachen zu müssen... :evil:

Viele Grüße,
Richard.
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Ralf »

Kolbenfresser hat geschrieben:Hallo Buntbahner


Wer von euch baut sich denn seine Livesteam Lok selber?

Vielleicht haben einige von euch ähnliche Probleme damit wie ich?
Möglicherweise könnten hier doch einige Erfahrungen ausgetauscht werden.


Gruß

Roland
Hallo Roland,

es gibt einige Selbstbauer. Was hast du für Probleme?
Vielleicht solltest du deine Probleme etwas genauer beschreiben.
Einem Zylinder selbstbau ist als Anfänger abzuraten.
Und dann gibt es genug günstige "Fertigzylinder". Es kommt halt drauf an , was man bauen möchte.

Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Selbstbau Livesteamer

Ich freue mich über die zahlreichen Antworten.
Konnte leider nicht früher antworten.

Seit einiger Zeit ( 2,5 Jahre ) versuche ich einen Livesteam C- Kuppler zu bauen. Die Lok soll etwa wie die EBK 19 von R. Reppingen aussehen. Da ich dieses Forum erst sehr spät kennengelernt habe wurden zu beginn meines Lokbau's einige Fehler, aus Mangel an Informationen, von mir gemacht. Dies hatte zur Folge das ich kein direktes Vorbild habe ,welches ich maßstäblich nachbauen kann. Mein Anspruch war zu Anfang aber auch etwas niedriger als er in der Zwischenzeit wurde. Es sollte zunächst nur eine funktionierende Lok werden.
Ich vergeude viel Zeit mit der Gestaltung des Aussehens der Lok und den Propotionen der Bauteile. Bei der nächsten Lok werde ich versuchen sie nach Vorbild maßstäbllich zu bauen, erspart mir sicher viel Zeit bei der konstruktion.

Aktuell bin ich am Bau meines Kessels. Das Brennrohr ist schon fertig und kommende Woche soll der komplette Kessel fertig werden.

Mein Aktuelles Problem ist zwar nicht so bedeuten, aber ich möchte doch gerne wissen wie oder mit was ihr euer Messing nach dem Hartlöten behandelt um die roten Flecken darauf weg zu bekommen.
Ich koche das ganze Teil in verdünnter Zitronensäure einige Zeit, hab ich hier im Forum irgendwo mal gelesen. Dies entfernt das verbrannte Flußmittel recht gut.

Vielleicht weiß ja einer von euch Rat?


Charles: Die Lok ist natürlich schon der Hammer, aber ich denke dies ist wohl nicht seine erste die er baut.
Hab wohl noch einiges zu lernen , bis es mal so gut aussieht.



Gruß

Roland
Dateianhänge
DSCN0912_30.jpg
DSCN0915_30.jpg
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Ralf »

Kolbenfresser hat geschrieben: Mein Aktuelles Problem ist zwar nicht so bedeuten, aber ich möchte doch gerne wissen wie oder mit was ihr euer Messing nach dem Hartlöten behandelt um die roten Flecken darauf weg zu bekommen.
Ich koche das ganze Teil in verdünnter Zitronensäure einige Zeit, hab ich hier im Forum irgendwo mal gelesen. Dies entfernt das verbrannte Flußmittel recht gut.
Hallo Roland,

ich weiß zwar nicht warum du am Flammrohr die "roten Flecken" weg bekommen möchtest? Sieht doch keiner.

Aber, ein Tauchbad aus 1/5 Zementlöser(der aus dem Baumarkt zum Absäuern von Fliesen) und 4/5 Wasser hilft. Wenn du das Teil heiß darin "abschreckst" sieht es blitzblank aus.

Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Ralf

Hatte gerade kein besseres Bild als Beispiel, möche aber meinen Kessel nach dem löten blitzblank haben.

Was meinst du genau mit abschrecken?
Direkt nach dem löten wenn das Teil noch heiß ist?
Reinigst du deine Lötstellen auch mit diesem Zementschleierentferner von den Lötrückständen?

Die Lötrückstände entferne ich durch auskochen (30min) mit Zitronensäure aus der Apotheke, sieht danach aus wie auf dem Bild.



Gruß

Roland
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Ralf »

Kolbenfresser hat geschrieben: Was meinst du genau mit abschrecken?
Direkt nach dem löten wenn das Teil noch heiß ist?
Reinigst du deine Lötstellen auch mit diesem Zementschleierentferner von den Lötrückständen?
Roland,

das "abkochen" kannst du dir dann sparen. Ja, der Zemententferner löst die Rückstände.
Ja, wenn das Teil noch warm ist, also das Lot erstarrt ist.

Achso, noch was. Es wäre besser gewesen, wenn du als Flammrohr und Quersieder Kupferrohr genommen hättest.

Meine Innenkessel sandstrahle ich und dann werden sie lackiert. Ist die beste Art zu isolieren.

Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Ralf


Danke für die Antwort.

Das Flammrohr und die Quersiederohre sind aus CU nur die Ableitbleche sind aus MS.

Diese erste Lok wird wohl ohne Kesselisolierung auskommen müssen.
Aus was und wie dick machst du denn deine Isolierung? Ist es ein sehr großer unterschied ob mit oder ohne Isolierung?

Ich hoffe doch, dass mein Kessel auch ohne Isolierung einigermaßen Dampf produziert.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Livesteam im Selbstbau

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

:lol: Hallo Kolbenfresser,
mein Sohn und ich haben viele "life steamer", größtenteil selbstgebaut oder umgebaut.
:oops: eine Kesselisolierung hat keine :oops:
machen alle aber prima Dampf! :?:
Gruß
Christian :musik:

Fanny_Ausfahrt_Richtung_Wasserturm_klein (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild





Raketenmolli 2 (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild


Ruby_Lokf_hrerseite_klein (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild


Zitterzicke EMMA (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild
Mein erster totaler life steam Eigenbau nach einem Bauplan von Ken Orme USAOszilierende 1 Zylindermaschine mit starker Untersetzung Kraftübertragung durch Rollenkette, Kessel hartgelötet, 3 Docht Spiritusbrenner mit Tank unter dem Führerhausboden

&das neue Projekt& (Szigligeti Kerti Vasutak)
Bild
Antworten