Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Lupo
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Do 11. Mär 2004, 08:58
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Kontaktdaten:

Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von Lupo »

Hallo zusammen,

für meine Berninabahn möchte ich in diesem Winter im Maßstab 1:22,5 folgendes bauen:


Alp_Grüm (Lupo)
Bild

Ich stelle mir vor, die tragende Hülle aus 2cm starken Styrodurplatten herzustellen, worauf ich dann mit frostfestem Fliesenkleber viele kleine Bruchsteinchen klebe.
Mal abgesehen davon, dass ich noch kein ausreichendes Bildmaterial insbesondere von der Hinterseite und keinerlei Maße des Gebäudes habe, interessiert mich die Frage der Verbindung des Styrodurs brennend.
Der Fritze aus dem Baustoffhandel, den ich nach Möglichkeiten der Verklebung von Styrodur gefragt habe, zuckte zuerst die Schultern und empfahl mir dann frostfestes Silikon zum Verkleben der einzelnen Wände. Ich trau dem aber nicht.
Hat von Euch jemand Erfahrung mit dem Thema? Die Verbindung muss wirklich dauerhaft sein, weil ich plane, das Gebäude Sommer wie Winter draußen zu lassen.
Für Hinweise auf Links mit guten Bildern und Maßen des Bahnhofgebäudes von Alp Grüm wäre ich auch dankbar.
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Lupo,

da würde ich eher wasserfesten Holzleim nehmen, als Silikon. Aber eigendlich kannst Du die Platten aus Styrodur auch gut mit frostsicheren Flexkleber für Fliesen kleben (z.B. Lugato Sicherheitskleber grün).

Das Gebäude schreit aber regelrecht nach dem Einsatz der JidgeStone-Formen mit den großen Natursteinen. Da kannst Du das Gebäude gleich komplett draus bauen, da die Steine ca. 20mm dick sind. Für die Bögen würde ich mir aus einigen gegossenen Steinen ein Urmodell bauen und dann eine Form aus Silikon machen. Zum Gießen würde ich Beton oder noch besser die frostbeständige Keramik-Masse von Bösner (www.boesner.com) nehmen.

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Lupo,

dann hätte dich der Fritze aus dem Baumarkt blos zu dem Regal führen brauchen wo z.B. Pattex Maontage Kraft-Kleber Superstark steht, der ist für Innen und Aussen und natürlich auch für Styrodur geeignet. :D

Damit kannst Du auch Steine aufkleben. :wink:

Bild PS: der Vorschlag mit den gegossen Steinen hat natürlich etwas. :gut:
Helmut Schmidt
Lupo
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Do 11. Mär 2004, 08:58
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Kontaktdaten:

Re: Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von Lupo »

Das Gebäude schreit aber regelrecht nach dem Einsatz der JidgeStone-Formen
Hallo Rainer,

wenn ich bei Google "JidgeStone" eingebe, erhalte ich leider keinen Treffer, sondern als alternativen Suchvorschlag "Bridgestone". Heißen die Dinger vielleicht anders?
Die Variante mit dem Styrodur und den aufgeklebten Bruchsteinen habe ich mir aus Gewichtsgründen und wegen der - hoffentlich - einfachen Erstellung überlegt. Ich könnte mir vorstellen, wenn ich da mit 20mm Steinen arbeite wird das Ganze so schwer, dass ich es nicht mehr aus dem Keller in den Garten transportiert bekomme? Ich stelle mir auch den Herstellungsaufwand mit den einzelnen Steinchen ziemlich hoch vor.

Zum Thema verbinden werde ich einfach mal ein paar Teststücke mit Fliesenkleber und Pattex in den Garten legen und abwarten, was passiert (hoffentlich kommt der erste knackige Frost früh genug).

Jürgen
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von Bahndachs »

Hi,

die Dinger heissen jigstones.
Einfach mal den Begriff hier im Forum unter "suchen" eingeben, da kommen schon mal ein paar Beiträge und Tipp's sowie Bezugsquellen.

Gruss
Dachs
Lupo
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Do 11. Mär 2004, 08:58
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Kontaktdaten:

Re: Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von Lupo »

Ahh, "jigstones" - Danke!
Ich wußte, der Name kam mir irgenwie bekannt vor. Ich konnte mich aber nicht mehr erinnern.

Jürgen
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Lupo,

schau mal unter http://www.bahnspass.de/ unter Bauwerke da findest Du mehr Informationen. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von mapo »

Hallo Lupo !

> dass ich noch kein ausreichendes Bildmaterial insbesondere von der Hinterseite und keinerlei Maße des Gebäudes habe

schau doch mal bei:
http://www.berninamodell.ch/
und
http://www.albulabahn.ch/
da gibts Fotos von HOm Modellen des Bahnhofs

ciao Maurizio
Lupo
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Do 11. Mär 2004, 08:58
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Kontaktdaten:

Re: Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von Lupo »

Hallo Mapo,

die Links sind ja super! Die Rückseite ist ja sogar zweigeschossig. Das werde ich aus Platzgründen wohl nicht schaffen. Aber das Gelände drumherum ist ja auch noch spannend.

Jürgen
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Bahnhofsgebäude Alp Grüm

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Lupo,

sorry, die konkrete Schreibweise hatte ich nicht zur Hand. Nun ist ja aber alles geklärt.

Zum Gewicht: Deshalb hatte ich ja auch zu der Keramikmasse von Bösner geraten, da Beton wahnsinnig schwer wird. Da brauchst Du dann wirklich einen Kran. Die Keramikmasse dagegen ist noch leichter als Gips. Wir bauen zur Zeit eine 2 x 0,8 Meter (!!!) große Burganlage draus, allerdings werden die Gebäude Einzelteile. Zum rationelleren Bauen habe ich einzelne Jigstone-Abgüsse zusammen auf eine Platte geklebt, die Fugen verschmiert und dann größere Silikon-Formen gemacht. Aus den Jigstone-Formen für Tunnelportale haben wir die Rundbögen gemacht. Wenn man größere "Bauvorhaben" plant, lohnt sich das schon.
Zum Gießen: Die angeführte Keramikmasse kann man wie Gips verarbeiten, nur daß das Zeug kaum Blasen macht und sich traumhaft verarbeiten läßt. Die Abformgenauigkeit ist Spitze und die Teile werden so hart (Druckfestigkeit) wie Fliesen, lassen sich aber auch gut Sägen oder Schleifen. Wenn man beim Gießen mit Abtönfarbe arbeitet, lassen sich auch sehr gut die Natursteinmaserungen nachbilden.

Wir hatten auch Versuche mit Zellulose-Spachtel gemacht, aber das ist nicht das Wahre. Die Teile werden zwar superleicht, aber die Trockenzeit ist Wahnsinn.

Bei Bedarf kann ich Mittwoch im Verein auch mal Fotos machen.

Gute Weiterfahrt wünscht
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Antworten