durch das immer wieder auffallende Interesse am Anlagenbau allgemein sowie den Zuspruch anderer Buntbahner habe ich mich entschlossen, hier den Bau meiner Segment-Anlage in der Spurbreite 32mm IIe zu dokumentieren.
Folgendes möchte ich vorweg nehmen. Im Innenanlagenbau betrachte ich mich als Anfänger.
Ein "Probestück" bastelte ich mal letzten Winter (ihr werdet euch sicher erinnern):

Diese Baudokumentation soll dem Zweck dienen, dass sich ev. andere sich auch an den Anlagenbau abseits der üblichen Industrieware trauen. Andererseits möchte ich meine Erfahrungen im Bau weitergeben sowie gleichzeitig etliche Tipps von anderen "abgreifen". Hier im Forum wurde schon Anlagenbau auf höchsten Niveau vorgestellt...dies ist auch mein persönliches Ziel. Das dies nicht gerade an den ersten Segmenten gelingen wird, ist mir auch klar.


Ich stelle mich auch unter keinen persönlichen Zeitdruck. Wenn Zeit und Lust zum Basteln ist, werde ich dies tun und die Ergebnisse vor- bzw. zur Diskussion stellen. Wenn es Wochen oder gar Monate gibt, wo ich keine Zeit habe oder zur Abwechslung mal was anders bastel, dann herrscht in diesem Thread eben Sendepause.

Ich erwarte keine Lobhudeleien (wobei ein Lob selbstverständlich jedem Ego gut tut


Kurz zur Einleitung:
Bedingt durch die Historie gilt mein Interesse insbesondere den sächsischen Schmalspurbahnen. Am interessantesten zur Nachgestaltung im Modell ist für mich die Zeitspanne von Ende der 70er bis Mitte der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Dies ist die Zeit, als ich die Bahnen um Dresden und bei Zittau noch bewusst als Nahverkehrsmittel miterlebte. Eine gewisse künstlerische Freiheit in der Gestaltung behalte ich mir vor, aber grundsätzlich soll so viel wie möglich authentisch und absolut im M 1:22,5 (max Abweichung 10%) entstehen.
Zu den Segmenten:
Ich baue die Segmente von den Abmessungen in einem für mich eigenen Standart. Der Gang auf Ausstellungen ist nicht vorgesehen und "Sachsenbahner" auf 32mm Spurweite sind hier in der Schweiz mindestens genauso exotisch, wie Pinguine in der Elbe.

Wenn es sich als notwendig erweisen sollte, kann ich immernoch Übergangsstücke zu gängigen Modulnormen bauen.
Sollte sich angeregt durch diesen Beitrag jemand aus der Schweiz oder dem süddeutschen Raum ebenfalls zum Bau von "sächsischen Segmenten" animiert fühlen, kann man sich gern auf einen Standart einigen.
Meine ersten beiden Segmente haben die Abmessungen von 50 x 100 cm. Ihre Konstruktion ist grob angelehnt an die Dominostandarts der IG Spur II (siehe auch http://spannwerk.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=599 ).
Auf diesen beiden Segmenten entsteht ein Haltepunkt einer sächsischen Strecke. Gleise, Gebäude und Zubehör entstehen komplett im Eigenbau bzw. aus Bausätzen von Klein- und Kleinstserienherstellern. Aber dazu mehr dann Step by Step in der Baubeschreibung.
Soweit kurz zur Einleitung. Morgen gibt es dann die ersten Bauberichte und Bilder.
Gruss
Dachs